Leasingfaktor 0,49
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing
Auf AnfrageLeasing
Auf AnfrageLeasing
Auf AnfrageAngesichts der wachsenden Skepsis gegenüber hohen Schadstoffemissionen, hat die Bundesregierung mit der Umweltprämie eine Milliardenförderung zur Elektromobilität beschlossen. Seit Mitte 2020 bekommen Sie eine Kaufprämie von bis zu 9.000 Euro für ein Auto mit Elektroantrieb. Die Kosten werden sowohl vom Staat als auch von den Herstellern übernommen.
Sichern Sie sich jetzt über MeinAuto.de die Elektroprämie in Höhe von 9.000 Euro bei einem Listenpreis von unter 40.000 Euro und eine Prämie von 5.000 Euro bei einem Listenpreis von über 40.000 Euro bis 65.000 Euro!
Unser Bonus: Oftmals ist die Kaufprämie auf MeinAuto.de mit anderen Rabatten, Aktionen und Prämien kombiniert, sodass Sie hier beim Kauf eines E-Autos mehrere tausende Euros sparen können!
Sind Sie Geschäftskunde? Dann erfahren sie hier mehr zur Förderung für Elektro Dienstwagen!
Alle detaillierten Infos zur Corona-Kaufprämie und zur Senkung der Mehrwertsteuer beim Autokauf finden Sie auch bei uns!
Um die Prämie vom Staat für die Anschaffung eines neuen Elektroautos zu erhalten, müssen Sie online einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz BAFA) stellen. Nur dort bekommen Sie die staatliche Förderung. Der Antrag muss dabei immer über die Internetseite der BAFA erfolgen.
Wichtig Sie müssen beim Kauf des Elektrofahrzeugs in Vorleistung gehen. Den staatlichen Zuschuss erhalten Sie erst, wenn das Auto erworben und zugelassen ist.
Den Antrag können Sie hier online ausfüllen und absenden: Zum Antrag der BAFA-Prämie
Etwa 15 Minuten nachdem Sie das Formular online eingereicht haben, bekommen Sie eine Eingangsbestätigung für Ihren Antrag. Sie erhalten dabei eine Vorgangsnummer und den Zugang zu einem Online-Bereich, in dem Sie weitere Unterlagen hochladen können. Nach vollständiger Antragsstellung und positiver Prüfung wird Ihnen eine Zusage erteilt und die Zahlung der staatlichen Förderung für Ihr Elektrofahrzeug auf das angegebene Konto veranlasst.
Weitere Informationen und ein Merkblatt mit allen wichtigen Fakten finden Sie hier.
Ein erheblicher Vorteil bei der Zulassung eines Elektroautos ist die Steuerbefreiung für 10 Jahre. Bei dieser Maßnahme erhalten alle Autokäufer zusätzlich zum Umweltbonus bei Erwerb eines reinen Elektroautos vom Zoll einen erheblichen Nachlass bei den Kfz-Steuern. Ganze 10 Jahre sind Sie befreit, sofern Sie Ihren Wagen bis Ende Dezember 2021 zulassen. Wichtig ist, dass es eine Erstzulassung sein muss, also ein Neuwagen, der von Ihnen angemeldet wird. Auch in diesem Zeitraum umgerüstete Fahrzeuge sind hiervon eingeschlossen. Hybride und Plug-in-Hybride profitieren jedoch nicht.
Warum gibt es die Förderung von Elektroautos? Die Bunderegierung hat sich mit dem Umweltbonus das Ziel gesetzt, den Absatz neuer Elektrofahrzeuge zu fördern. Auch in der Bevölkerung steigt das Bewusstsein für eine Reduzierung der Schadstoffbelastung, so bietet der Bund durch die Nachlässe einem breiteren Spektrum an Interessierten die Möglichkeit sich für ein emissionsfreies Fahrzeug zu entscheiden. Die Nachfrage nach den umweltschonenden Elektroautos soll so um mindestens 300.000 Fahrzeuge gesteigert werden.
Kern der Förderung ist die Bezuschussung von Neuanschaffungen für E-Autos und Hybridfahrzeugen. Kunden erhalten eine Kaufprämie in Höhe von 9.000 Euro bei Elektrofahrzeugen bis maximal 40.000 Euro Listenpreis. Diese setzt sich aus einer Bezuschussung von 6.000 Euro von staatlicher Seite sowie nochmal mindestens 3.000 Euro vom Hersteller zusammen. Fahrzeuge mit einem Listenpreis von über 40.000 Euro bis 65.000 Euro werden mit 5.000 Euro bezuschusst.
Wenn Sie sich verstärkt für ein Hybrid-Fahrzeug interessieren, erhalten Sie hier weitere Informationen.
Da viele unentschlossene Autokäufer neben dem hohen Preis besonders die geringe Reichweite und das lückenhafte Netz von Ladestationen bemängeln, soll der Ausbau der Ladestationen ebenfalls verstärkt bezuschusst und sichtbar ausgebaut werden. Außerdem sollen zukünftig Mitarbeiter, die ihr E-Auto auf dem Firmengelände laden, steuerliche Vergünstigungen genießen.
Die umfangreiche finanzielle Unterstützung soll Elektroautos endlich massenmarktfähig machen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich zu viele Autokäufer nach wie vor für ein Auto mit einem bewährten Verbrennungsmotor entscheiden, statt auf die neue Technologie zu setzen und sich ein Elektrofahrzeug anzuschaffen. Neben der Kaufprämie sollen auch Innovationen rund um die Elektromobilität gefördert werden, die dazu führen, dass die Preise für Neuwagen in Zukunft sinken.
Ein Elektroauto wird, anders als die sogenannten Verbrenner, von einem Elektromotor angetrieben. Wer ein Elektroauto kaufen möchte, sollte zunächst die Funktionsweise verstehen: Der bereits erwähnte Elektromotor benötigt zum Antreiben des Autos Strom. Der benötigte Strom wird in einer Batterie zwischengespeichert. Diese Batterie wird auch Akkumulator oder Traktionsbatterie genannt. Geladen wird sie je nach Modell an Schnellladestationen in ganz Europa oder in der heimischen Garage mit dem entsprechenden Stecker.
Durch den Verzicht auf einen Verbrennungsantrieb fahren Elektroautos lokal emissionsfrei. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Verbrauch, der auch durch die Bremskraftrückgewinnung (Rekuperation) zustande kommt. So sparen Sie gegenüber dem Verbrennungsmotor einiges an Spritkosten. Außerdem sind Elektroautos maßgeblich verschleißärmer, so sparen Sie auch an Wartungs- und Servicekosten.
Ein Faktor, der viele unschlüssige Autokäufer abschreckt ist die geringere Reichweite der E-Autos. Diese liegt zwischen ca. 150 km beim Smart EQ forfour und reicht bis zu ca. 600 km beim Tesla Model S, aber auch schon der Opel Ampera-e überzeugt mit ca. 520 km Reichweite. Somit also mindestens im Alltag vollkommen ausreichend.
Sollten Sie dennoch nicht ganz auf die größeren Reichweiten eines Verbrenners verzichten wollen, können sie alternativ ein Hybrid-Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybrid kaufen. Beide haben sowohl einen Elektro- als auch einen Verbrennungsmotor. Beim Hybrid wird der Elektromotor durch den Verbrennungsmotor aufgeladen. Anders ist es beim Plug-in-Hybrid, dieser wird über eine Steckdose aufgeladen. Bei kurzen Strecken haben Sie dann die Möglichkeit emissionsfrei zu fahren und bei längeren Strecken schaltet sich der Verbrenner hinzu.
Die Preise für Elektroautos liegen je nach Kombination, Reichweiten und Ausstattung zwischen 5.000 und 40.000 EUR für Fahrzeuge von Herstellern wie Citroen, VW, BMW, Nissan, Peugeot, Smart und anderen. Alle Hersteller, die Modelle mit Elektromotoren im Angebot haben, finden Sie in unserem Konfigurator unter der Kraftstoffart "Elektro" oder direkt hier.
Grundsätzlich haben Sie bei MeinAuto.de die Möglichkeit Ihr Elektroauto mit drei verschiedenen Optionen zu erwerben. Sie können das Fahrzeug als klassischen Barkauf bekommen oder es im Leasing oder als Vario-Finanzierung erhalten. Beide Zahlungsmöglichkeiten sind für unsere Elektroautos möglich und bieten Ihnen viele Vorteile.
Audi e-tron S im Test (2021): Kann Audis erstes BEV auch als Sportler überzeugen?
VW ID.3 oder ID.4: Elektro-Golf und Elektro-Tiguan im Vergleichstest
VW ID.3 oder ID.4: Elektro-Golf und Elektro-Tiguan im Vergleichstest
Der VW Golf und der VW Tiguan sind die Gegenwart. Die batterieelektrisch angetriebenen ID.3 und ID.4 sollen, so VW, die Zukunft sein – und die konventionellen Erfolgsmodelle dereinst ablösen. Der ID.3 wurde 2019 vorgestellt, der ID.4 vor wenigen Wochen. Beide weisen aufgrund der identischen Plattform viele Ähnlichkeiten auf – aber auch entscheidende Unterschiede. Wer was [
Artikel lesenPeugeot e-208 II im Test: Jetzt läuft der kleine Löwe auch mit Strom
Peugeot e-208 II im Test: Jetzt läuft der kleine Löwe auch mit Strom
Mit konventionellen Antrieben ist Peugeot’s aktueller Kleinwagen, der 208 II, seit Mitte 2019 auf Kundenfang. Ebenfalls damals vorgestellt wurde die Elektro-Variante, der e-208 – mittlerweile läuft sie auch vom Band. Die Gegner des e-208 sind nicht der VW Polo und der Ford Fiesta, sondern der Renault ZOE, der Mini Cooper SE oder der Kia e-Soul. [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
MeinAuto.de-Gewinnspiel: Sichere Dir ein ADAC Fahrsicherheitstraining!
Kia Sportage Black Edition: Neues Sondermodell mit exklusivem Styling
Kia Sportage Black Edition: Neues Sondermodell mit exklusivem Styling
Kia präsentiert das neue Sondermodell Sportage Black Edition. Der Wagen liefert viele schwarze Designelemente sowie diverse technische Highlights.
Artikel lesenJeep Grand Cherokee: Weltpremiere des neuen Full Size SUV
Jeep Grand Cherokee: Weltpremiere des neuen Full Size SUV
Der neue Jeep Grand Cherokee kommt mit frischen Fahreigenschaften, mehr Qualität und einem geräumigeren Innenraum daher. Zudem stehen fortschrittliche Sicherheitsmerkmale bereit.
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin