Leasingfaktor 0,62
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Die Paarung "Hyundai Elektro" tritt - in ihrer Reinform - bei MeinAuto.de mit Finanzierung oder Leasing ab 383 bzw. 425 Euro/Monat; bar gibt es 13 bis 23% Rabatt. In hybrider Form startet das Hyundai E-Vergnügen ab 160 €/Monat.
Die Vorzüge genießen Sie natürlich auch beim Kauf eines Hyundai mit Elektroantrieb. Von denen haben die Koreaner seit 2018, seit dem Debüt des 4,67 Meter langen SUV Nexo, drei im Sortiment.
Beim Nexo unterscheidet sich die Technik in einem Kernelement von den beiden anderen. Sein Elektromotor bezieht die Energie aus Wasserstoff-Brennstoffzellen. Sie sind ökologisch weniger kritisch als Lithium-Ionen-Akkus; außerdem kann der Nexo mit einer deutlich größeren Reichweite und schnelleren Betankung punkten. Eine Reichweite von über 600 Kilometer ist in weniger als fünf Minuten nachgetankt.
Das B-Segment-SUV Hyundai Kona Elektro und das Kompaktmodell Hyundai Ioniq Elektro speichern die Energie für ihre E-Maschinen - permanenterregte Synchron-Motoren - wie gewohnt in einem Lithium-Ionen-Akku. Im Frühjahr 2020 hat Hyundai beide aufgewertet. Beim Kona wurde die Reichweite des Topmodells mit 150 KW und einer 64-kWh-Batterie - durch rollwiderstands-optimierte Reifen und Verbesserungen am Fahrwerk - um rund 8% gesteigert: von 449 auf 484 Kilometer. Beim Ioniq kommt seit Herbst 2019 ein größerer Akku zum Einsatz mit rund 38 kWh statt den bisherigen 28. Damit steigt die Reichweite nach Norm (WLTP) auf mehr als 300 Kilometer.
Neben den Stromern hat Hyundai auch einige Hybridmodelle im Portfolio, die dem Verbrenner elektrische Hilfe zuteilwerden lassen. Der Ioniq tritt als Hybrid und Plug-in-Hybrid an, der Kona als Vollhybrid.
Das stattliche SUV Tucson und der kompakte i30 setzen jeweils auf ein Mildhybrid-System, mit dezenter E-Unterstützung durch einen Starter-Generator und ein 48-Volt-Bordnetz.
Vom Preisbrecher ist Hyundai längst zu einem der gefragtesten Importeure aufgestiegen: u.a. dank einer ungewöhnlich langen Herstellergarantie und einer Ausstattungs-Qualität, die selbst die Konkurrenz rund um VW staunen lässt. Seit 2016 treten die koreanischen Autobauer auch als Förderer der Elektromobilität auf:
Der Staat hat den Umweltbonus - aufgrund der Corona-Krise - zumal auf 6.000 Euro erhöht: namentlich für Modelle mit einem Listenpreis unter 40.000 Euro wie die von Hyundai.
Kurzum: Bei Hyundais Elektroflotte erwarten Sie aktuell bis zu 11.000 Euro Förderung; bei den Plug-in-Hybrid-Modellen sind es fast 9.000 Euro.
Bei MeinAuto.de doppeln wir mit unseren Neuwagen-Rabatten nach - bei der Barzahlung ebenso wie bei unseren Finanzierungen.
Anders gesagt: Bei MeinAuto.de kaufen Sie Ihr E-Auto so günstig wie nirgendwo sonst - auch die Elektromodelle von Hyundai.
Bei uns erwarten Sie allerdings noch zahlreiche weitere Vorzüge, vor allem:
Hyundai Santa Fe Seven im Test (2021): Reist man im 7-Sitzer im Familien-SUV-Himmel?
Hyundai Santa Fe Hybrid (2021) im Test: Wie wegweisend ist die neue Hybrid-Variante?
Hyundai Santa Fe Hybrid (2021) im Test: Wie wegweisend ist die neue Hybrid-Variante?
Bisher hatte der Hyundai Santa Fe 2004 bis 2006 seine beste Zeit. Bald danach wurde die Reihe der Mittelklasse-SUVs dichter: u.a. durch den Peugeot 5008, den Skoda Kodiaq und den VW Tiguan Allspace. Der Santa Fe hat sich dennoch durchgebissen und findet seit dem Debüt der 4. Generation wieder mehr Fans. Ob sich der Trend [
Artikel lesenHyundai i20 III im Test (2020): Polo-Herausforderer jetzt digitaler, sportlicher & hybrid
Hyundai i20 III im Test (2020): Polo-Herausforderer jetzt digitaler, sportlicher & hybrid
Hyundais Kleinwagen i20 hat einen fulminanten Aufstieg hinter sich. Er debütierte 2009 und beschleunigte gleich von null auf hundert. Danach ging es sukzessive bergauf. Zuletzt aber stagnierte der Aufschwung. Das Debüt der dritten Generation kommt also zur rechten Zeit. Welche Neuheiten und Besonderheiten der i20 III unter der Karosserie verbirgt? Unser Testbericht deckt es auf. [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Hyundai Bayon: Fortsetzung des Produktfeuerwerks
Hyundai: Erfolgreiche Premiere des neuen Ioniq
Hyundai: Erfolgreiche Premiere des neuen Ioniq
Der Ioniq 5 ist das erste Modell der neuen elektrischen Hyundai Submarke Ioniq. Vor Kurzem feierte das Modell seine Weltpremiere.
Artikel lesenHyundai: Exklusive Sondermodelle zum 30. Geburtstag
Hyundai: Exklusive Sondermodelle zum 30. Geburtstag
Hyundai spendiert dem i10 und i30 neue “Edition 30” und “Edition 30+” Sondermodelle. Sie erhalten unter anderem eine umfangreichere Ausstattung.
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin