Hyundai Ioniq 6 (Test 2023): Erste Ausfahrt in Hyundais erster Elektro-Limousine
Audi, BMW, Mercedes, Porsche und Tesla haben eine. Jetzt zieht auch bei Hyundai eine ein. Wer? Eine rein elektrisch angetriebene Limousine. Hyundai platziert den Ioniq 6 in der Mittelklasse – Rad an Rad mit dem BMW i4 und Mercedes EQE. Für einen Listenpreis von mindestens 43.900 Euro versprechen die Koreaner eine der elegantesten, sichersten und effizientesten E-Limousinen. Was der Ioniq 6 wirklich kann, zeigt er im Test.
Inhalt
© Hyundai
Der Hyundai Ioniq 6 im Schnellcheck
Stärken
- Aerodynamisch & elegant
- Hocheffiziente E-Antriebe
- Reichweite bis 615 km
- Kurze Ladezeiten
- Hochwertiges Interieur
- Vergleichsweise moderater Preis
Schwächen
- Teure Ausstattungspakete
© Hyundai
4,86 Meter stromlinienförmige Eleganz
Die alteingesessenen Karosserieformen, die Kombis und Stufen- bzw. Fließhecklimousinen, kamen bei der Mobilitätswende bisher zu kurz. Die neuen Elektroautos, die jüngst auf den Markt erschienen, waren meist SUVs und Crossover. Zuletzt kündigte sich aber eine Wende in der Wende an. Die Zeit der E-Limousinen und E-Kombis scheint gekommen. Nach den Sportlimousinen von Audi und Porsche, dem e-tron GT und dem Taycan, glühen die Spulen seit 2022 auch in Limousinen von BMW und Mercedes. Der Tesla Model 3 und Model S haben Konkurrenz bekommen.
Der nächste in dieser Reihe ist der Hyundai Ioniq 6. Der Größe nach reiht sich die batterieelektrische Limousine aus Südkorea im direkten Umfeld des BMW i4, des Mercedes EQE sowie des Tesla Model 3 ein. Auch qualitativ ist sie in der oberen Mittelklasse angesiedelt. Doch bleiben wir bei den Maßen. Der Ioniq 6 misst längs 486 Zentimeter, in der Breite 188 und in der Höhe 150; die Achsen liegen 295 Zentimeter auseinander. Der i4 ist in etwa 5 Zentimeter kürzer, der EQE rund 10 länger.
© Hyundai
Aerodynamik auf dem Niveau des Mercedes EQS
Ebenso interessant finden wir den Größenvergleich mit Hyundais Mittelklasse-Crossover Ioniq 5. Er war das erste Modell der Südkoreaner, das aus dem “Electric Global Modular Platform” (E-GMP) gestanzt wurde. Der Ioniq 5 ist über 20 Zentimeter kürzer als der Ioniq 6; dafür 10 Zentimeter höher. Während man diese Größenverhältnisse beim Vergleich SUV gegen Limousine erwarten kann, überrascht der Abgleich der Radstände. Der des Ioniq 5 ist noch einmal um 5 Zentimeter größer als der des Ioniq 6. Noch weiter reichen die Abweichungen beim Design.
Bei Hyundais E-SUV dominieren die Ecken, Kanten und Flächen – beim Ioniq 6 die Rundungen und Stromlinienformen. Diesen Eindruck bestätigen die Messwerte aus dem Windkanal. Der Luftwiderstandsbeiwert des Ioniq 6 beträgt 0,21; der des Ioniq 5 0,29. Das bedeutet? Nach dem Mercedes EQS (cw-Wert 0,20) ist Hyundais neue E-Limousine das Serienfahrzeug mit der besten Aerodynamik. Sie liegt in dieser Wertung klar vor den bisherigen Spitzenreitern, etwa dem Tesla Model S und Model 3. Zusammen mit der kleinen Stirnfläche sollte das zu einer hervorragenden Effizienz des gesamten Antriebsstrangs führen.
© Hyundai
Höchst effizient dank 800-Volt-Technologie
Der elektrische Antriebsstrang selbst hat in dieser Angelegenheit naturgemäß einen erheblichen Einfluss: buchstäblich wie im übertragenen Sinn. Dass Hyundai effiziente Elektroantrieb bauen kann, haben die Südkoreaner mehrfach bewiesen. Das letzte und hervorragendste Beispiel ist der Antrieb des Ioniq 5. Eines seiner Geheimnisse: die 800-Volt-Technologie. Während bei den meisten anderen E-Autos nach wie vor rund 400 Voll anliegen, fließt der Strom in Hyundais “E-GMP”-Modellen mit 800 Volt. Die Vorteile der höheren Spannung sind mannigfaltig.
Sie verringert die Leitungsverluste. Es entsteht weniger Abwärme, das erleichtert die Kühlung und die Leistung kann länger bzw. öfter hintereinander abgerufen werden. Die Leitungen und Kabel können außerdem dünner ausgeführt werden: das reduziert das Gewicht. Diese Vorzüge wissen alle drei Antriebsvarianten des Ioniq 6 zu nutzen. Beim Basismodell treibt ein 151 PS starker E-Motor das Heck an; die Energie kommt aus einem 53 kWh großen Akku (Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP: 13,9 kWh auf 100 km, 0 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse A+++).
© Hyundai
Maximal 325 PS – maximale Reichweite 614 Kilometer
Ein Blick auf die Normverbrauchsangabe genügt, um zu sehen: Hyundai löst mit dem Ioniq 6 das vollmundige Effizienzversprechen tatsächlich ein. Der WLTP-Wert kann im Alltagseinsatz zwar nicht gehalten werden: aber mit 15 bis 16 kWh findet der Hyundai sein Auslangen; selbst mit den Ladeverlusten bleibt der Verbrauch unter 20 kWh. Bereits mit der kleinen Batterie kommt der Ioniq 6 auf eine reale Reichweite von rund 400 Kilometern. Die rund 77 kWh im größeren Akku reichen laut Norm sogar für 614 Kilometer.
Verbaut wird sie zusammen mit den beiden anderen Antriebsoptionen. Bei der einen leistet der Heckmotor 229 PS, bei der zweiten bringen es die E-Maschinen an der Vorder- und Hinterachse zusammen auf 325 PS und 605 Nm (Kraftstoffverbrauch kombiniert WLTP: 14,3 – 15,1 kWh auf 100 km, 0 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse A+++). Die Höchstgeschwindigkeit begrenzt Hyundai in jedem Fall auf 185 km/h. Die Dauer des 0-100-Sprints sinkt vom Basis- zum Topmotor von 8,8 auf 5,1 Sekunden – der Preis steigt von 43.900 auf 52.900 Euro.
Ioniq 6 startet – erlesen ausgestattet – ab knapp 48.000 Euro
© Hyundai
Wie liegt der Hyundai Ioniq 6 mit diesen Preisen im Vergleich zum Wettbewerb? Günstig. Tesla verlangt für das Model 3 mindestens 47.600 Euro, BMW für den i4 gut 56.000 und Mercedes für den EQE sogar über 66.000 Euro. Alle drei Herausforderer treten ab Werk jedoch mehr Leistung an, konkret zwischen rund 250 und 290 PS. In puncto Ausstattung kann der Hyundai aber schon ab Werk locker mit diesem Trio mithalten: sowohl was den Komfort wie die Sicherheits- und Konnektivitäts-Details betrifft. Ab Werk installiert sind bspw. Voll-LED-Scheinwerfer im modernen und effektiven Pixel-Design.
Ebenfalls Teil der Serienausstattung sind ein Digital-Cockpit und ein Navi mit jeweils über 12 Zoll großen Displays. Updates “Over-the-Air” gehören ebenso zum Standard-Repertoir wie ein smartes Schlüsselsystem und eine Sitz- sowie Lenkradheizung. Bei den Assistenten rückt der Ioniq 6 serienmäßig mit einem Autobahn- und einem neuen Notbrems-Assistenten; sowie einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage aus, die vom Navi unterstützten wird. Wer eine noch bessere Ausstattung wünscht, kann das stufenweise über drei aufeinander aufbauende Ausstattungspakete erledigen.
© Hyundai
Platzangebot – mehr Business-Limousine als Familienlaster
Der moderate Grundpreis löst sich mit den Paketen jedoch in Luft auf. Das “Dynamiq”-Paket kostet 5.100 Euro und ergänzt u.a.: eine Wärmepumpe, eine kabellose Smartphone-Ladebox, einen automatisch abblendenden Innenspiegel – und weitere Fahrerassistenten. Mit dem “Techniq”-Paket kommen für 8.200 Euro Matrix-LED-Scheinwerfer, ein Head-up-Display und ein verbesserter Autobahn- bzw. Notbremsassistent hinzu. Mit dem 11.300 Euro teuren “Uniq”-Paket werden die Sitze mit Memory-Funktion in Leder gehüllt, die Assistenten weiter aufgestockt; und die Klänge des Bose-Soundsystem Realität.
Damit die neuen, digitalen Außenspiegel Realität werden, müssen weitere 1.300 Euro investiert werden. Den als großen Rückzugsort geplanten Innenraum mit seinen großzügigen Bewegungszonen darf der Ioniq 6 hingegen ab Werk sein Eigen nennen. Zur Ruhe-Zone wird der Innenraum mit den 1.200 Euro teuren Relax-Sitzen. Gereist wird in Hyundais E-Limousine eher mit leichtem Gepäck. Im Heck stehen 401 Liter Stauraum zur Verfügung, vorn im Frunk weitere 45. Er eigene sich perfekt zum Verstauen der Ladekabel. Sie kann man nach rund 20 Minuten wieder einpacken – der Akku ist dann im Idealfall wieder voll geladen.
Technische Daten des Hyundai Ioniq 6 |
||
---|---|---|
PS-Anzahl: | 151-325 PS | |
kW-Anzahl: | 111-239 kW | |
Antriebsart: | Heckantrieb, Allrad | |
Getriebeart: | Automatik | |
Kraftstoffart: | Elektro | |
Verbrauch Elektro: | 13,9-15,1 kWh/100km | |
CO₂-Emission | 0 g/km | |
Abgasnorm: | Euro 6 D (grüne Feinstaub-Plakette) | |
Listenpreis: | ab 43.900 Euro | |
Stand der Daten: | 06.02.2023 |
Konkurrenzmodelle
In unserem Onlineshop ist der Ioniq 6 ein Neuwagen zu Bestpreisen von vielen – und nicht die einzige elegante Elektro-Limousine. Drei Alternativen sind: der Audi e-tron GT ab 85.612 Euro und 19 %, der Volvo C40 Recharge ab 42.453 Euro und 13 %; oder der Porsche Taycan Sport Turismo ab 88.932 Euro und 2 % Neuwagenrabatt. Mit einer Finanzierung werden aus dem Bestpreise die besten Raten – mit unserem Autoleasing schon ab 3,99 % Effektivzins.
Unser Fazit zum Hyundai Ioniq 6
MeinAuto.de-Redakteur: Norbert Auer | 06.02.2023
Mit dem Ioniq 5 hat die elektrisierende Reise begonnen – mit dem Ioniq 6 geht sie munter weiter. Der “6er” ist kein SUV, sondern eine elegante und höchst effiziente E-Limousine: mit einer herausragenden Aerodynamik und Reichweite; Antrieben bzw. Energiespeichern mit 800-Volt-Technologie und entsprechend kurzen Ladezeiten. Bei der Einrichtung und Ausstattung hat der neue Hyundai alles zu bieten, was von einer edlen Business-Limousine erwartet wird. Der moderate Einstiegspreis verflüchtigt sich dann allerdings. Bei MeinAuto.de startet der Ioniq 6 ab 40.906 Euro – 9 % bzw. 4.000 Euro unter dem Listenpreis.
5 von 5 Punkten
Mit uns kommst Du schnell & bequem zum Neuwagen
Traumauto finden
Alle Marken. Alle Modelle. Alle Services. Bei uns findest Du alles aus einer Hand – immer mit persönlicher CarCoach-Beratung.
Digital bestellen
Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder Abo abschließen. Auf Wunsch liefern wir Dir Deinen Neuwagen direkt zu Dir nach Hause.
Sorglos fahren
Volle Herstellergarantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.
Jetzt mehr im Automagazin erfahren – oder sofort Neuwagen-Konfigurator starten!
Neuwagen vom Marktführer: So einfach geht es
Traumauto finden, digital bestellen und sorglos fahren: Wir zeigen Dir, wie der Neuwagenkauf über MeinAuto.de funktioniert. Mit uns kommst Du garantiert schnell und zum günstigsten Preis an Dein Traumauto!
Schnell erklärt: Wie funktioniert Leasing?
Autoleasing – was ist das eigentlich? Diese Frage hast Du Dir sicherlich schon einmal gestellt. Wir erklären Dir, was es damit auf sich hat und welche Vorteile Dir ein Leasing bringt.
Welches Elektroauto passt zu mir?
Bist Du auf der Suche nach einem Auto mit E-Antrieb? Doch welches Elektroauto passt zu Dir? Worauf musst Du beim Kauf eines E-Autos achten? Wir liefern Dir die Antworten auf alle Fragen.