Allgemeine Daten
- Getriebeart
- Automatik
- Kraftstoff
- Elektro
- Antriebsart
- 4x4-Antrieb, Heckantrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Mit dem BMW i4 setzen die Münchner eine Entwicklung fort, die sie 2013 begannen. Damals hat man die sportlichen Varianten des 3er - das Cabriolet und die Coupés - in die 4er-Reihe ausgegliedert. 2020 kam die zweite 4er-Generation auf den Markt; das viertürige Gran Coupé ist seit Ende 2021, als eigenständiger i4, erstmals mit einem rein batterieelektrischen Antrieb unterwegs. Der voll integrierte E-Antrieb passt perfekt zum sportlich dynamischen Auftritt der Schräghecklimousine. Die Fahrleistungen begeistern, auf der Geraden wie in den Kurven - mit dem 340 PS starken eDrive40 wie mit dem 544 PS starken Topmotor M50. Neben der Fahrdynamik kommen auch der Langstrecken-Komfort und Premium-Extras nicht zu kurz. Einzig bei der Ladetechnik hinkt der i4 der Spitze - mit seiner 400-Volt-Technologie und einer maximalen Ladeleistung von 205 kW - etwas hinter.
Die Preise für den BMW i4 starten bei 59.200 Euro (exklusive Umweltbonus in Höhe von 7.500 Euro).
Das Exterieur des BMW i4 setzt auf die extrovertierte Formensprache der neuen 4er-Modells: vor allem auf die große, aufrechtstehende BMW Niere; das kantige Heck ist freilich nicht minder markant. In der Seitenansicht tritt der i4 mit seinem langen Radstand sichtlich gelassen und ruhiger auf.
Innen dominiert das "BMW Curved Display" - ein ca. 27 Zoll großer Widescreen, bestehend aus dem digitalen Kombiinstrumenten und dem Beiden-Touchscreen - das Geschehen. Die Verarbeitung und die Materialauswahl genügen dem Premium-Anspruch. Die Bedienung legt BMW in die Hände des "iDrive"-Systems: zusätzlich zum Touchscreen stehen der "iDrive"-Controller und Sprachbefehle zur Verfügung. Die schiere Fülle an Informationen und Funktionen lenkt teilweise dennoch ab.
Schwarz Uni | Ohne Aufpreis |
Alpinweiß Uni | 300 Euro |
Skyscraper Grau Metallic | 920 Euro |
Sanremo Green Metallic | 920 Euro |
Saphirschwarz Metallic | 920 Euro |
Mineralweiß Metallic | 920 Euro |
BMW Individual Dravitgrau Metallic | 1.450 Euro |
Sunset Orange Metallic | 1.950 Euro |
BMW Individual Aventurinrot Metallic II | 1.950 Euro |
Mit seinen gestreckten Proportionen - einer Länge von 4,78 und einem Radstand von 2,86 Metern - sowie seiner Breite (2,07 Meter mit Außenspiegel) ist der BMW i4, für eine Mittelklasse-Limousine, noch gut für den Stadtverkehr geeignet. Besonders souverän fährt er sich aber Überland und auf der Langstrecke.
Das Platzangebot genügt auf allen fünf Sitzplätzen dem, was man von einem Premium-Modell erwarten darf. In dieser Beziehung ist der i4 mehr Mittelklasse- als Sportlimousine. Der Sitzkomfort ist ebenfalls exzellent, nicht zuletzt vorne in den serienmäßigen Sportsitzen. Die Rücksitzbank bietet mit drei einzeln klappbaren Segmenten reichlich Flexibilität, die elektrisch bedienbare Heckklappe viel Komfort.
Auf diese Weise kann das mit 470 bis 1.290 Litern passable Stauraumangebot flexibel genutzt werden. Für einen Kinderwagen ist der Kofferraum dennoch zu klein. Für einen großen Picknickkorb oder sperrige Sportartikel wie Ski eignet sich der Gepäckraum aber gut - letzteres auch dank des Duchladesystems.
Der BMW i4 wird in drei Spielarten angeboten. Die Basisvariante steht auf 17-Zoll-Lichtmetallfelgen mit 225er Pneus. Innen erwarten den Besitzer Sportsitze, ein Vierspeichen-Lederlenkrad sowie das "BMW Live Cockpit Plus": die Infotainment- und Navigationseinheit mit einem gut 12 Zoll großen Digitalinstrument und einem fast 15 Zoll weiten Touchscreen (Control Display). Des Weiteren gehören zur Serienausstattung LED-Scheinwerfer, eine Sonnenschutz-Verglasung sowie eine 3-Zonen-Klimaautomatik mit Nanopartikel-Filter.
Das Modell mit dem "i4 eDrive 40"-Antrieb kann - für knapp 4.000 Euro extra - mit der "M Sport"-Linie noch sportlicher ausgestattet werden. Das gelingt mit Extras wie den 18-Zoll-Aerorädern, dem M Aerodynamikpaket, den M Interieurleisten, dem M Lederlenkrad sowie einer spezielle Pedalerie mit Fußstütze.
Der i4 mit dem Topmotor M50 ist ein eigenes Modell mit spezifischer Ausstattung. Den i4 M50 zieren serienmäßig das M Exterieur (Heckspoiler, Diffusor, etc.), 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie M Sportbremsen. Innen erfreut er mit Sportsitzen samt Memory-Funktion und pneumatischer Lehnenwulst-Einstellung sowie einem Hifi-Lautsprechersystem. Die Dynamik steigert das adaptive M Fahrwerk und die variable M Sportlenkung.
Ausstattungslinie | Preis |
Basismodell | 59.200 Euro |
M SPORT | 63.100 Euro |
Der i4 ist nicht nur elektrisch, sondern auch elektronisch auf "premium" getrimmt. Dem Fahrer stehen an die 40 Assistenzfunktionen zur Seite. Im Basismodell assistieren dem Lenker zum Beispiel: ein Aufmerksamkeits-Assistent, eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion sowie ein Parkassistent samt Rückfahrkamera. Zum Serienumfang gehört außerdem der "Active Guard Plus": i.e. ein Paket aus Spurverlassen- bzw. Frontkollisionswarner und Geschwindigkeitsbegrenzer.
Auf Wunsch können diese Helfer u.a. durch eine aktive Geschwindigkeitsregelung (samt automatischen Geschwindigkeitsbegrenzer), eine Streckenverlaufsregelung oder den "Driving Assistant Professional" mit einem Lenk- und Spurführungsassistent ergänzt werden. Der "Parking Assistant Plus" erleichtert das Einparken mit einem ausführlichen "Surround View"-System.
Der batterieelektrische Antrieb des BMW i4 ist der erste der neuen "BMW eDrive Technologie"-Generation, der mittlerweile fünften. Im Vergleich mit der Vorgängergeneration - wie sie bspw. im BMW i3 MY 2020 eingesetzt wird - hat BMW sowohl die Leistungsdichte des Motors wie die Energiedichte des Akkus gesteigert. Die Hauptkomponenten fremderregte Synchronmaschine, fest übersetztes Getriebe und Leistungselektronik stecken in einem gemeinsamen Alu-Gehäuse.
Die Höchstgeschwindigkeit des i4 liegt bei 225 km/h - erreicht wird sie vom i4 M50.
Die Auswahl an Ausstattungen ist beim BMW i4 klein - doch bereits im Basismodell sind alle Extras vorhanden, die ein Premium-Modell dieser Fahrzeug- und Preisklasse besitzen sollte. Dazu gehören zwei Extras, die für den Komfort und für die Wertstabilität wesentlich sind:
In finanzieller Hinsicht bleiben bei der Konfiguration so nur zwei Fallgruben. Die Preisliste ist reich an attraktiven Extras; sie können den Preis des i4 rasch um einen fünfstelligen Betrag erhöhen. Eine extravagante Lackfarbe oder eine außergewöhnliche Lackart kann den Restwert zumal negativ beeinflussen - es lohnt sich, die Wahl vorab abzuklären.
Die Rücksicht auf den Restwert lohnt sich dabei besonders bei einem Autoleasing oder einer Finanzierung. Bei MeinAuto ist der Vorteil ein mehrfacher. Neben hohen Rabatten profitierst du bei uns auch von Top-Konditionen wie einem effektiven Zinssatz ab 1,9%.
BMW veranschlagt für den i4 einen Preis von mindestens 59.200 Euro; der i4 M legt ab 70.800 Euro los.
Diese Preise liegen über jenen der direkten Konkurrenten. Tesla verkauft das Model 3 ab 46.560 Euro; der EV6 wird von Kia ab 44.990 Euro angeboten.
Noch eine Nummer größer und teurer ist indes der Audi e-tron GT mit Preisen ab 101.600 Euro.
Produziert wird der BMW i4 im Stammwerk in München; nur der Hochvolt-Akku stammt aus dem Wert in Dingolfing, in dem z.B: ach der neue BMW iX montiert wird. Das Münchner Stammwerk, in dem auch alle anderen Modelle der 3er-Reihe vom Band laufen, wurde für den Bau der elektrischen Sportlimousine umfassend umgebaut und umstrukturiert.
Ja, der BMW i4 hat eine Heckklappe; sie öffnet und schließt ab Werk elektrisch.
Den BMW i4 gibt es auch mit Allradantrieb, allerdings ausschließlich das Performance-Modell i4 M50.
BMW i4 (Test 2022): Ist das 4er Gran Coupe als Stromer noch sportlicher?
BMW: Viele Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2022
Als erste Marke weltweit: BMW setzt auf nachhaltige Farben aus Bioabfällen
Als erste Marke weltweit: BMW setzt auf nachhaltige Farben aus Bioabfällen
Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung haben bei BMW hohe Priorität: Um auch bei der Karosserielackierung für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen, setzt der Konzern als erster Automobilhersteller weltweit nachhaltige Farben aus Bioabfall ein.
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert
In der Diskussion um eine staatliche Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck angekündigt, die Innovationsprämie bis Ende 2022 zu verlängern. Ab 2023 soll es dann Änderungen geben.
Weitere Artikel im Automagazin