Leasingfaktor 0,65
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
SUV (Sport Utility Vehicle) vereinen den Komfort einer Limousine mit praktischen Eigenschaften für die Ansprüche von Familien und geländegängigen Fahreigenschaften. Dazu kommen eine sportliche Optik und ein Gefühl der Sicherheit im Auto, was die hohe Sitzposition und der damit verbundene gute Überblick über den Verkehr vermitteln. SUV sind oftmals auf der Karosserie von Geländewagen aufgebaut, allerdings ist die Geländegängigkeit von SUV zu SUV sehr unterschiedlich. Nicht alle SUV sind zum Beispiel mit einem Allradsystem ausgestattet.
Den Ursprung haben die SUV in den USA. Bereits in den 70er Jahren gab es mit dem Range Rover ein erstes SUV. Doch der große Erfolg kam erst in den 90ern, hier wurden unter anderem der Toyota RAV4 und der Land Rover Freelander eingeführt. Prompt schossen die Zulassungszahlen in den USA von 960.852 (1988) auf 2.435.301 (1997).
Mitte der 90er schwappte der SUV-Boom nach Deutschland, allerdings mit einem viel geringeren Ausmaß als heute. Im Jahr 2010 stand an der Spitze des SUV-Segments der VW Tiguan, und das vor dem BMW X1, Audi Q5, Ford Kuga und Skoda Yeti. Im Jahr 2011 hat sich an diesem SUV-Ergebnis nicht viel geändert, nur die Konkurrenz wird deutlich größer, vor allem mit Neueinführungen wie der des neuen Kompakt-SUV Audi Q3. Auch im Jahr 2019 ist der VW Tiguan auf Platz 1 der SUV-Neuzulassungen, gefolgt vom VW T-Roc und dem BMW X1.
Mittlerweile hat die KBA das frühere Segment „Geländewagen“ aufgeteilt. So gibt es Sport Utility Vehicle Modelle sowie klassische Geländeautos. So schaffte es beispielsweise der Opel Mokka an die Spitze der SUV. Auch andere Hersteller sind besser positioniert. Einige davon bekommt man in der Übersicht oben, dort gibt es zudem den Einstieg in den Konfigurator.
Inzwischen gehören SUV zu den beliebtesten Fahrzeugen in Deutschland. Im Jahr 2010 war das SUV-Segment das entwicklungsstärkste und mit 72 verschiedenen SUV-Modellen das umfangreichste - auch 2020 lässt der Boom kaum nach. Doch trotz der großen Beliebtheit der SUV steht die Fahrzeugklasse auch noch heute in der Kritik. Grund für die Kritik an den Sport Utility Vehicle ist der hohe Verbrauch. Die hohen Verbrauchswerte entstehen durch das Gewicht und den großen Luftwiderstand der SUV Modelle. Ein SUV kann aber auch anders, denn zum Beispiel Deutschlands beliebtestes SUV VW Tiguan verbraucht mit dem kleinsten Motor und BlueMotion Technology nur 5,3 Liter auf 100 Kilometer.
Mini Cabrio 2021 im Test: Bringt das Facelift Nr. 2 erneut frischen Wind?
Hyundai Santa Fe Seven im Test (2021): Reist man im 7-Sitzer im Familien-SUV-Himmel?
Hyundai Santa Fe Seven im Test (2021): Reist man im 7-Sitzer im Familien-SUV-Himmel?
Hyundai hat sein Mittelklasse-SUV Santa Fe jüngst ausführlich modellgepflegt. Die vierte Generation kann damit frohen Mutes ins Modelljahr 2021 starten. In der finden auf Wunsch bis zu sieben Personen Platz. Wie, erfahren Sie in unserm Test.
Artikel lesenVW ID.4 oder Tiguan im Test: Welches SUV ist das bessere, das voll elektrische oder voll variable?
VW ID.4 oder Tiguan im Test: Welches SUV ist das bessere, das voll elektrische oder voll variable?
Der VW Tiguan rangiert seit 2018 – hinter dem Golf und noch vor dem Passat – in der Beliebtheitswertung der VW-Modelle auf Platz 2. Der ID.4, sein batterieelektrisches Gegenstück. VW Tiguan oder VW ID.4? Wir suchen im Test die Antwort.
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Zuwachs in Asien: VW baut ID.6 eigens für China
Mercedes EQS: Luxus unter Strom
Mercedes EQS: Luxus unter Strom
Der Stern steht unter Strom: Mercedes hat seine vollelektrische Luxuslimousine EQS vorgestellt. Mit einer Reichweite von 770 Kilometern setzen die Schwaben in Sachen E-Mobilität ein deutliches Ausrufezeichen.
Artikel lesenStormtrak und Wolftrak: Sondereditionen für den Ford Ranger
Stormtrak und Wolftrak: Sondereditionen für den Ford Ranger
Ab Oktober sind zwei neue Sondereditionen des Ford Ranger erhältlich. Der Stormtrak kombiniert tolles Design mit Luxus, während der Wolftrak eine verlässliche Offroad-Performance bietet.
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin