Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Neben den Limousinen, Sportcoupés und Kleinfahrzeugen ist der SUV als ein immer beliebter werdendes Fahrzeug auf den Straßen zu sehen. Das SUV, eine Mischung aus Geländefahrzeug und Limousine, sieht er von außen eher einem Geländewagen ähnlich, aber ansonsten hat er doch mehr Eigenschaften einer Limousine. Das sind Fahrkomfort, Sicherheit, Geschwindigkeit, Funktionalität, während die Geländewageneigenschaften doch mehr der Allradantrieb und die hohe Bodenfreiheit sind. Allerdings ist hier schon gesagt, dass ein SUV nicht für den reinen Geländebetrieb geeignet ist. Hier wollen wir uns mit BMW SUVs beschäftigen und zeigen Euch die aktuellen Angebote.
Der BMW SUV kombiniert beides, Geländewagen und Limousine, vortrefflich. Das Modell BMW X1 ist ein SUV voller Möglichkeiten. In der Entwicklung sieht er einen Frontantrieb vor. Durch einen kompakteren Antriebsblock und den Vorderradantrieb erreicht er eine bessere Raumnutzung. Dazu kommen mehr Leistung bei weniger Verbrauch. Und ganz neu ist dann auch der Plug-in-Hybrid. Das bedeutet, dass die Vorderräder von einem Dreizylinder angetrieben, während die Hinterräder durch den Elektromotor betrieben werden. Und dazu ist noch eine Sportvariante des BMW X1 geplant.
Mit dem BMW X4 ist eine Nischenvariante zum BMW X6 geplant, die im nächsten Jahr herauskommen wird. Dabei orientiert sich der X4 am Grill ein wenig an der X3-Serie. Die Offroad-Optik wird durch einen Unterfahrschutz in der Mitte herausgearbeitet. Die Dachlinie hat eine Coupé-Variante, die das Fahrzeug lang gezogen darstellt. 21 Zoll-Räder und LED-Scheinwerfer setzen den X4 dann in Szene. Vier- und Sechszylindermotoren mit xDrive kommen zum Einsatz, wobei auch der Allradantrieb standardmäßig dazugehören wird.
Der BMW X3 sorgt für Augenblicke der Unabhängigkeit auf den Straßen. Vier - und Sechszylindermotoren als Diesel oder als antriebsstarker Benziner und dazu noch der Allradantrieb xDrive erzeugen Sicherheit in jeder Fahrsituation. Ein bequemer Einstieg und eine umwerfende Aussicht erhöhen das Wohlfühlgefühl in diesem Fahrzeug. Und hohe Fahrleistung heißt hier trotzdem nicht unbedingt hoher Verbrauch, was mit einer Hybrid-Version erreicht wird. Da sprechen 3,8 Liter für sich.
Der neue BMW X5 ist etwas größer als sein Vorgängermodell, ist aber trotzdem kaum von diesem zu unterscheiden. Die Scheinwerfer sind auf Wunsch in LED-Technik zu erhalten. Dreidimensional wirkt die Niere an der Front. Die Heckleuchten fallen etwas stärker auf. Die Heckklappe ist serienmäßig elektrisch verschließbar. Aus einem Fünfsitzer wird ein Siebensitzer. Das Rustikale im Vorderraum weicht einer Klavierarmatur und weichen Kunststoff- oder Ledersitzen. Fast alle Modelle sind mit Allradantrieb xDrive ausgestattet.
Der BMW X6 hat einen optischen Nachschliff bekommen. Mattierte Einfassungen für die Nebelscheinwerfer, LED-Scheinwerfer auf Wunsch, LED-Rückleuchten und einen neuen Rahmen für die BMW-Niere. Mit neuen Metall-Farblackierungen und 19-Zoll-Rädern als Serienausstattung hat auch die Innenausstattung ein Facelifting erhalten. Und wer es noch etwas sportlicher bevorzugt, der hat die Wahl der M-Sport-Edition zur Verfügung.
Inzwischen hat auch Mercedes in der SUV-Klasse nachgelegt, nachdem BMW und Audi schon länger ihre Modelle mit Erfolg auf dem Fahrzeugmarkt haben. Das GLA-Modell von Mercedes hat wie die Konkurrenten Frontantrieb und ist ohne großes Schnickschnack ausgestattet, ein Crossover-Modell aus einem Guss. Ein kraftvolles Gesamtpaket mit progressivem Charakter und ein flottes Fahrverhalten, das ist der Mercedes in der SUV-Variante. Mit einer AMG-Version möchte er auch Audi RS Q3 Konkurrenz bieten, der hier im Sportsegment ganz stark am Markt ist. Aber auch VW und SEAT haben nachgezogen und machen mit dem VW Tiguan und dem Seat Ateca den etablierten SUV Herstellern Konkurrenz.
Mit den neuen Offroader-Modellen der Oberklasse sind BMW, Mercedes und Audi auf dem Weg, den amerikanischen Markt zu begeistern. BMW sieht seinen Weg als Raumwunder mit weniger Gewicht, was mit Leichtbau auf Aluminium, Magnesium und Kohlefaser erreicht werden soll. Durch eine verlängerte Version in Coupé-Form, die ein wenig der X5 bzw. X6-Generation ähnelt, soll auch eine Leistungssteigerung auf 400 PS hinzukommen. Mercedes und Audi planen ebenso leistungsstarke Coupé-Versionen ihrer SUV-Modelle. Derzeit sind die Marken BMW X3 und Audi Q5 die führenden in den Verkaufszahlen bei den SUVs der Oberklasse. Mercedes hinkt da noch ein wenig hinterher. Interessiert man sich für den Kauf dieses Fahrzeuge, dann ist man bei MeinAuto.de genau richtig. Auf der einen Seite bieten wir Neuwagen mit Top-Rabatten. Neben Barkauf und der Autofinanzierung steht auch das BMW Leasing zur Wahl. Dazu muss man nur den Konfigurator starten, das Traumauto zusammenstellen und am Ende die Leasing- oder Finanzierungsraten vergleichen.
BMW X7 (Test 2023): SUV-Krone erstrahlt in frischem Glanz
BMW M2 Coupe II (Test 2023): Zwei Türen in den Fahrdynamik-Himmel?
BMW M2 Coupe II (Test 2023): Zwei Türen in den Fahrdynamik-Himmel?
Steht bei BMW ein M vorne, weiß jeder, was geboten wird: mehr Leistung, mehr Fahrspaß. Den kleinsten Vertreter der M-Modelle legt BMW 2023 neu auf. Wir haben das M2 Coupe getetet.
BMW M3 Touring (Test 2022): Die lang ersehnte Zeitenwende vor der Zeitenwende
BMW M3 Touring (Test 2022): Die lang ersehnte Zeitenwende vor der Zeitenwende
Der BMW M3 Touring soll Funktionalität und rennsportliche Fahreindrücke vereinen – und dem Audi RS4 Avant sowie dem Mercedes-AMG C T-Modell den Marsch blasen. Ob er dazu in der Lage ist?
Weitere Artikel im Automagazin
BMW 5er: Touring-Version ab Frühjahr 2024 vollelektrisch unterwegs
BMW iX5: Wasserstoff-Pilotflotte im Praxisbetrieb
BMW iX5: Wasserstoff-Pilotflotte im Praxisbetrieb
Aktuell testet BMW die iX5 Hydrogen Pilotflotte im Praxisbetrieb. Das Fahrzeug könnte der Wegbereiter für eine mögliche Serienproduktion von Wasserstoffautos werden.
BMW X5 M und X6 M: High Performance erstmals mit 48-Volt-Technologie
BMW X5 M und X6 M: High Performance erstmals mit 48-Volt-Technologie
BMW spendiert dem X5 M Competition und X6 M Competition zahlreiche Neuerungen. Dazu gehört ein überarbeiteter Antrieb sowie ein modifiziertes Exterieurdesign.
Weitere Artikel im Automagazin