Leasingfaktor 0,69
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Die sogenannte Hybridtechnologie wird seit einigen Jahren immer beliebter unter Autofahrern. Diese Fahrzeuge vereinen sowohl einen Verbrennungs- als auch einen Elektromotor unter der Motorhaube. Sie nutzen jeweils die Stärken beider Technologien und haben dadurch viele Vorteile. Plug-in-Hybride lassen sich wie herkömmliche E-Autos an dafür vorgesehenen Ladestationen aufladen. Daneben gibt es auch Fahrzeuge, bei denen lediglich die Energie des Verbrennungsmotors dafür genutzt wird, den Elektromotor zu betreiben. Der Motor funktioniert also ähnlich wie ein Generator.
Durch den niedrigen Kraftstoffverbrauch sind Hybridfahrzeuge gut für die Umwelt und günstig in der Haltung. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie durch ihre schadstoffarme Fahrweise unberührt von Fahrverboten in Innenstädten bleiben.
Denkt man an den Autohersteller aus Bayern im Zusammenhang mit Elektromobilität, kommt zunächst der BMW i3 in den Sinn. Allerdings handelt es sich bei dem futuristischen Flitzer um ein reines E-Auto, welches keinen Verbrennungsmotor eingebaut hat. Aber BMW hat viele Hybrid-Alternativen zum i3 in der Flotte. So gibt es mittlerweile annähernd die gesamte Produktpalette auch als Hybrid-Variante. Ein Klassiker ist beispielsweise der 3er-BMW, der nun auch als BMW 330e erhältlich ist. Wie andere Hybride zeichnet sich der BMW 330e durch seine Effizienz bei gleichbleibendem Fahrkomfort aus. Eine ähnliche Fahrzeugklasse wird beispielsweise von Mercedes mit dem C 300 e angeboten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Maximum an Komfort und Klasse sind, bieten sich Fahrzeuge aus der 7er-Reihe oder der BMW 550e an. Auch diese sind als Hybridfahrzeuge erhältlich. Die Fahrzeuge haben gegenüber ihren Pendants mit Benzinmotoren einen phänomenal niedrigen Verbrauch bei dennoch hoher Reichweite. Einen Kompromiss für vielseitige Bedürfnisse könnte der BMW 225 xe darstellen. Der BMW 225 xe Active Tourer hat eine dynamische Motorisierungs-Kombi und ist durch seinen großzügigen Stauraum ein Allroundtalent. Etwas kleiner, aber ähnlich vielseitig wird der neue VW Golf GTE werden, ebenfalls ein Plug-in-Hybrid.
Wenn Sie hingegen ein Fahrzeug mit SUV-Maßen suchen, sollten Sie sich die X-Reihe genauer ansehen. In verschiedenen Größen gibt es den BMW X1, den BMW X3 und den BMW X5, die jeweils in Länge und Motorisierung schwanken. Hier gibt es genug Platz für alle Ansprüche und die X-Modelle machen auch in anspruchsvollem Terrain eine gute Figur. Audi bietet mit dem Q5 Hybrid eine Alternative zu BMWs SUV-Flotte an.
Es gibt viele Gründe, sich für einen Leasing-Wagen zu entscheiden. Der immer schnellere technischere Fortschritt legt nahe, das Auto mit höherer Frequenz zu nutzen. Und auch die schnelllebige Welt, die uns immer mehr Flexibilität abverlangt, sind gute Gründe. Aber auch wenn Sie direkt einen Neuwagen kaufen oder finanzieren möchten, sind Sie bei MeinAuto.de an der richtigen Adresse!
Bei MeinAuto.de haben Kundenservice und Bestpreise oberste Priorität. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne und stellen ein kostenloses unverbindliches Angebot zusammen. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, können Sie Ihr Fahrzeug bei einem BMW Händler in Ihrer Nähe abholen.
BMW 4er Coupé II (2020) im Test: Ist auch die zweite Vier eine Coupé-Offenbarung?
BMW X2 Plug-in-Hybrid im Test: Wie macht sich das SUV-Sportcoupé als PHEV?
BMW X2 Plug-in-Hybrid im Test: Wie macht sich das SUV-Sportcoupé als PHEV?
X2 xDrive 25e. Hinter diesem technischen Kürzel verbirgt sich der nagelneue Plug-in-Hybrid des kleinsten BMW SUV-Coupés, des X2. Der war, nach dem X6 und X2, der dritte im Bunde der coupéartigen Sports Activity Vehicle. Unter den X-Modellen ist er der vierte, der einen Steckdosen-Hybrid offeriert. Mit welchen Tugenden er sich in diese Reihen einfügt? Die [
Artikel lesenBMW X1 Plug-in-Hybrid 2020 im Test: Alles andere als ein x-beliebiger Steckdosen-Hybrid
BMW X1 Plug-in-Hybrid 2020 im Test: Alles andere als ein x-beliebiger Steckdosen-Hybrid
Mitte 2019 spendierte BMW seinem kleinsten SUV/SAV, dem X1 der Generation II, eine Modellpflege. Damals aber haben die Münchner noch nicht alle Karten aufgedeckt. Den Trumpf Plug-in-Hybridantrieb spielen sie erst jetzt aus. Er sollte im Wettstreit mit Audi Q3 und Mercedes GLA ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Ob dem tatsächlich so ist, erfahren Sie in unserem [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
M5 CS & Co.: BMW gibt technische Details bekannt
BMW iX3: Produktionsstart des vollelektrischen Modells
BMW iX3: Produktionsstart des vollelektrischen Modells
In Shenyang läuft der erste BMW iX3 vom Band. Bereits am 29. September 2020 feierte die Belegschaft des BBA Werks Dadong in Shenyang den erfolgreichen Produktionsstart. Produktionsstart des BMW iX3 Der Produktionsstandort von BBA in Shenyang steht für ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem sowie eine intelligente Fertigung und modernste Technologien. Ein spezielles “Null-Fehler-Konzept” sorgt dafür, dass die [
Artikel lesenBMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2020
BMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2020
BMW stattet die hauseigenen Modelle mit neuen Euro 6d-Motoren aus. Davon profitieren unter anderem der BMW 5er, BMW 3er, BMW 8er oder auch der BMW 1er und BMW 2er Gran Coupé. Die BMW 5er Reihe Zum Herbst stattet BMW die 5er Reihe mit neuen Motoren aus. Zur Einführung steht der BMW 545e xDrive bereit (Kraftstoffverbrauch: [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin