Dein Onlineshop für Neuwagen
BMW i3
BMW
i3
Leasing  Monatsrate ab
288 €*

BMW  i3

BMW i3
Modellbeispiel
Verkauf startet in Kürze bei MeinAuto.de

In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Informationen zum BMW i3

Als eines der ersten in Serie gebauten Elektroautos aus Deutschland gehört der BMW i3 bereits zu den Elektro-Klassikern. Seit 2013 läuft das fünftürige Elektromodell vom Band. Sowohl im Innenraum als auch im Kofferraum (260-1100 l) bietet der BMW i3 für einen Kleinwagen ausreichend Platz. Wenn der i3 auf Ihrer Wunschliste steht, zögern Sie nicht zu lange. Voraussichtlich Ende 2022 stellt der Münchener Autobauer die Produktion seines Elektro-Pioniers ein.

Inhaltsverzeichnis:

BMW i3 Ausstattunglinien

Basismodell 39.000 Euro
S 42.600 Euro

BMW i3 Design und Ausstattung

Eine Besonderheit des BMW i3 sind die sogenannten Portaltüren. Da die B-Säule zwischen Front und Fond fehlt, sind die hinteren Türen so befestigt, dass sie sich nach hinten öffnen. Dies ermöglicht einen besonders bequemen Einstieg – allerdings nur, wenn auch die Vordertüren möglichst weit offenstehen. Dies kann ein Nachteil sein, wenn Sie häufig mit vielen Fahrgästen an beengten Stellen wie z. B. Parkplätzen ein- und aussteigen. Sowohl die Portaltüren als auch farbig abgesetzte Kühlergrill-Nieren unterstreichen das futuristische Design des Elektro-Kleinwagens.

Der BMW i3 ist als Basismodell ab 39.000 sowie als Sportvariante i3 S ab 42.600 Euro erhältlich. Im Innenraum sind hochwertige Materialien verbaut. Zur Serienausstattung gehören u. a. ein Multi-Funktions-Monitor mit 5,7 Zoll, eine Radar-Einparkhilfe hinten und eine Klimaanlage. Der BMW i3 S ist etwas tiefer gelegt und hebt sich durch das Sportfahrwerk, eine stärkere Motorisierung sowie größere Reifen vom i3 Basismodell ab.

MeinAuto.de Konfigurationstipps

Im Hinblick auf den Wiederverkaufswert eines Fahrzeuges, lohnt es sich auch im Kleinwagen-Segment auf Komfortelemente wie Navigationssystem und Klimaautomatik zu achten. Das ursprünglich serienmäßig im i3 verbaute Navigationssystem ist leider nicht mehr im Grundpreis enthalten. Die Navigationssysteme Business und Professional gibt es für 1.000 € bzw. 2000 € Aufpreis. Statt das Navi einzeln hinzu zu buchen empfehlen wir als Extra das Business Paket, welches Navigationssystem, Real Time Traffic Information und Concierge Service umfasst. Eine vollautomatische Klimaanlage ist im Komfortpaket für 2000 € Zuzahlung enthalten. Um die Chance auf einen besseren Werterhalt des Wagens zu wahren, raten wir Ihnen klassische Farben wie Schwarz, Grau oder Blau für Karosserie und Innenausstattung zu wählen.

Profitieren Sie bei dem Kauf Ihres BMW i3 von der E-Kaufprämie und sparen Sie bis zu 9.000 Euro!

Farben

Kaschmirsilber mit Akzent BMW i Blau Ohne Aufpreis
Capparisweiß mit Akzent BMW i Blau Ohne Aufpreis
Fluid Black mit Akzent BMW i Blau 660 Euro
Mineralgrau metallic mit Akzent BMW i Blau 660 Euro
Galvanic Gold mit Akzent BMW Individual Frozen Grey II metallic 660 Euro
Imperialblau Metallic mit Akzent BMW Individual Frozen Grey II metallic 660 Euro
Blue Ridge Mountain Metallic mit Akzent BMW Individual Frozen Grey II metallic 660 Euro

Motoren, Ladezeiten und Reichweiten des BMW i3

Das BMW i3 Basismodell ist mit 125 kW (170) PS unterwegs. In der Sportvariante S sorgt ein 135 kw (180 PS) starker Motor für den Antrieb und eine Beschleunigung von Null auf 100 in 6,9 Sekunden.

Als Maximalreichweite gibt der Hersteller 359 Kilometer an. Für eine 80 %tige Aufladung der 42,2 kWh Batterie ist an einer öffentlichen Ladestation bei maximal 50 kW Ladeleistung rund 1 Stunde erforderlich. Die Ladezeit an der Wallbox zu Hause liegt bei etwas mehr als 3 Stunden. An der Haushaltsteckdose mit maximal 2,3 kW lädt der Elektro-Kleinwagen für 100 Kilometer Reichweite rund sechseinhalb Stunden.

Alternativen zum BMW i3

Sie sind an Alternativmodellen zum BMW i3 interessiert? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf den Renault Zoe und den Opel Corsa-e. Auch diese beiden geräumigen, günstigeren Kleinwagen sind mit Elektromotor CO2-neutral unterwegs. Der Renault Zoe kostet laut Liste 31.990 €, der Opel Corsa-e ist bereits ab 29.900 Euro erhältlich.

Ist der BMW i3 alltagstauglich?

Mit hohem Komfort im Innenraum, ausreichender Reichweite und niedrigen Verbrauchswerten ist der BMW i3 ein zuverlässiger Kleinwagen für den Alltag. Dank seiner kompakten Maße und guter Performance eignet er sich ideal für den Stadt- und Berufsverkehr. Der großzügige Kofferraum bietet ausreichend Platz für Einkäufe. Ein Manko ist der relativ hohe Einstiegspreis im Vergleich zur Konkurrenz.

Weiterlesen ...

Unsere Expertenmeinung zum BMW i3

MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de Redaktion | 
4 von 5 Punkten
Der i3 ist einer der Vorreiter der Elektromobilität. Seit 2013 im Geschäft gilt er vielen - nicht zuletzt BMW selbst - als Ikone. Anders als viele Legenden ruht sich das kleine E-Auto aber nicht auf seinen alten Lorbeeren aus: Er versucht sich stets weiter zu verbessern. Zu den jüngsten Verbesserungen zählen: Die Sportvariante i3s, die gesteigerte Reichweite, das schnellere Ladesystem - und die aufgewertete Ausstattung mit ihren serienmäßigen LED-Scheinwerfern. Der Innenraum ist, abgesehen von den Sitzen, ein Premium-Produkt. Leider gilt das nach wie vor auch für den Preis, der deutlich über dem der alten und neuen Konkurrenten liegt. 

Noch mehr Neuwagen, die dir gefallen könnten

Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

127,- €*pro Monat
Dacia Sandero
Dacia Sandero
Mini/Kleinwagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

139,- €*pro Monat
Skoda Fabia Limousine
Skoda Fabia Limousine
Mini/Kleinwagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

154,- €*pro Monat
Suzuki Swift
Suzuki Swift
Mini/Kleinwagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

154,- €*pro Monat
Skoda Fabia Limousine Tour
Skoda Fabia Limousine Tour
Mini/Kleinwagen

Konfigurierbar

Testberichte

BMW i3 im Test (2019): Der E-Pionier stromert immer weiter

BMW i3 im Test (2019): Der E-Pionier stromert immer weiter

BMWs i3 ist ein E-Auto der ersten Stunde und mittlerweile ein E-Veteran; nur der Renault ZOE hält sich in der Klasse ähnlich lang. Zu Beginn kämpfte der 4-Meter-Flitzer jedoch gegen viel Schleppmoment. Bis 2016 verkaufte BMW im Jahr keine 3.000 Modelle. Seither aber geht es steil bergauf. Von der jüngsten i3-Ausbaustufe wurden 2019 über 9.000 [

Nachrichten

Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert

Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert

In der Diskussion um eine staatliche Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck angekündigt, die Innovationsprämie bis Ende 2022 zu verlängern. Ab 2023 soll es dann Änderungen geben.
BMW: 5.000 neue Ladepunkte bis Ende 2021

BMW: 5.000 neue Ladepunkte bis Ende 2021

BMW: 5.000 neue Ladepunkte bis Ende 2021

Gemeinsam mit ihrem Partner E.ON baut die BMW Group die betriebliche e-Ladeinfrastruktur aus. Von den etwa 5.000 Ladepunkten, werden mehr als 1.000 sogar eRoaming-fähig sein. Die Ladepunkte sind Mitarbeitenden der BMW Group sowie Externen zugänglich. Ladeinfrastruktur ebnet den Weg der Elektromobilität 4.350 Ladepunkte sind bereits in Betrieb, bis Ende diesen Jahres werden 750 weitere folgen. [

BMW i3: Neue Ladestrategie für Elektrofahrzeuge

BMW i3: Neue Ladestrategie für Elektrofahrzeuge

BMW i3: Neue Ladestrategie für Elektrofahrzeuge

Zusammen mit Stromnetzbetreiber TenneT arbeitet BMW an einer besseren Elektromobilität. Dazu gehört auch die neue Ladesteuerung zur optimalen Nutzung regenerativer Quellen. Neue Ladestrategie für BMW i3 Die von BMW entwickelte neue Ladesteuerung für BMW Charging agiert als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Stromnetz. Die vom Netzbetreiber angegebenen Bedürfnisse des Stromnetzes wird an das System übermittelt, sodass [