Leasingfaktor 0,73
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Mini/Kleinwagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Die Autofirma Suzuki ist aus einem Industriesektor entstanden, der zunächst wenig Bezug zum Automobil hatte. Heute gehört das Unternehmen zu den größten im Weltmarkt und entwickelt sich weiterhin positiv. Wir wollen sowohl die Geschichte als auch die heutige Situation von Suzuki beschreiben und in die Zukunft blicken.
1909 gründete Michio Suzuki einen Betrieb zur Herstellung von Webstühlen. Schon 1920 ging er an die Börse und begann, sich mit dem Thema Auto intensiver zu befassen. Dazu kaufte er sich 1936 ein Auto aus Großbritannien und zerlegte es bis ins letzte Einzelteil, um die Bauweise zu verstehen und sie nachzuvollziehen. Ein Jahr später stellte sein Unternehmen den Prototyp eines Autos her, der allerdings nicht in Serie ging.
Im zweiten Weltkrieg war er durch die Kriegsaktivitäten Japans gezwungen, Munition für das Militär zu produzieren. Als diese Zwänge nach 1945 wegfielen, baute Suzuki herausragende Motorräder in großen Stückzahlen und bestimmte lange Zeit diesen Markt, auch auf dem Weltmarkt bzw. in Europa. Dabei folgte dem Start der Motorradproduktion 1954 bereits 1955 das erste Serienauto, ein Kleinwagen. 1963 betrat Suzuki den US-Markt, 1965 kamen die ersten Motorräder und 1980 die ersten Autos nach Deutschland.
Eine spezielle Pionierleistung war das erste Quad überhaupt. Es wurde von Suzuki 1982 eingeführt und in Serie hergestellt.
Suzuki hat wie andere japanische Autokonzerne auch eine eigene Kooperationsgeschichte hinter sich. 1981 startete man eine begrenzte Zusammenarbeit mit General Motors, aus der der Splash entstand (baugleich mit dem Opel Agila). Die 2010 aufgenommene Verknüpfung mit dem VW-Konzern wurde 2011 wieder erheblich reduziert, so dass Suzuki weiterhin ein eigenständiges Unternehmen bleibt.
Damit entspricht Suzuki allerdings auch seiner realen Marktposition und -stärke. Denn dieser Anbieter liegt in der weltweiten Autoproduktion mit 2,6 Millionen Autos (2010) auf Platz 9 und muss nicht unbedingt eng mit anderen Autokonzernen zusammenarbeiten, um zu überleben.
Suzuki gehört zu den preisgünstigen Anbietern aus Japan und hat sich in den letzten Jahrzehnten durchgehend auf die kleineren und kompakten Autogrößen festgelegt. Damit konnte man sehr gute Absatzerfolge erreichen. Die Typen Swift und Alto sind weithin bekannt und bieten bei ausgesprochen günstigen Preisen eine ordentliche Gegenleistung in Ausstattung und Technik. Gut bekannt ist auch der Grand Vitara als eher bescheidener SUV, und der Jimny als kleiner Off-Roader hat seinen eigenen Reiz.
Gute Ergebnisse hat Suzuki auch der Splash gebracht, als Mini-Van, den man schon ab 8500 Euro bekommt. In der Kompaktklasse hat die Marke den scharfen Wettbewerb mit dem SX4 aufgenommen. Der Wagen, auf dem neuesten Stand der Technik und sehr gut im Design, erinnert stark an den Golf, liegt aber im Preis deutlich unter diesem.
Mit dem Kizashi ist Suzuki neuerdings auch in der Mittelklasse vertreten. Hier ist ein echter Konkurrent für VW Passat, BMW 316, Mercedes C 180 und vielleicht auch Audi A4 entstanden, der preislich vorteilhaft und qualitativ stark ist. Auf die anstehenden Vergleichstests darf man gespannt sein.
In den bereits vorliegenden Tests hat der Splash gegenüber den ähnlichen Modellen von Daihatsu, Kia und Peugeot sehr gut abgeschnitten. Auch hier wird sich Suzuki seine Marktanteile weiterhin sichern können.
Im Sicherheitsbereich gibt es für Suzuki teilweise noch Nachholbedarf. Splash, Swift, Jimny, Grand Vitara und Alto erreichten in jüngster Zeit nur drei von fünf möglichen Sternen bei den einschlägigen Crashtests, wobei der Insassenschutz für Erwachsenen am besten war. Insbesondere für die Sicherung der Kinder im Auto sollte man etwas unternehmen, denn bei der Preisgunst gehören gerade junge Familien mit Kindern zu den Käufergruppen der kleineren Suzuki-Modelle.
Dagegen liegt der Kizashi beim Unfallschutz im Top-Bereich und muss sich vor der europäischen Konkurrenz nicht verstecken. Insgesamt hat Suzuki seine Marktsegmente gefestigt, und die Marke wird künftig gerade auf den explodierenden asiatischen Automärkten erfolgreich sein.
Ein Auto günstig kaufen, heute nicht mehr besonders schwer. Denn Vermittler im Internet bieten zu nahezu allen Marken attraktive Neuwagen-Rabatte, die den Listenpreis deutlich senken. In vielen Fällen sind Ersparnisse im vierstelligen Bereich möglich. Dazu einfach den Suzuki Konfigurator starten, Preise vergleichen und beim Kauf des Traumautos bares Geld sparen.
Suzuki Ignis 2020 im Test: Modellpflege verwandelt das flotte Mini-Crossover zum Hybrid
Suzuki Vitara 2019 im Test: Facelift für das Allrad-City-SUV
Suzuki Vitara 2019 im Test: Facelift für das Allrad-City-SUV
Vorne, hinten und zu beiden Seiten – wer heutzutage durch die City gondelt, ist von SUVs umringt. Mini-Crossover sind derzeit so begehrt wie laue Abende im Sommer. Dieser neuen Liebe verdanken wir auch das Comeback des Suzuki Vitara. Die japanischen Geländewagen-Baumeister haben ihren VW T-Cross-Kontrahenten Ende 2018 überarbeitet. Ob der 2019er-Jahrgang Genuss oder Verdruss bietet, [
Artikel lesenSuzuki Swift Test (2017): ist die neue Generation cool & praktisch?
Suzuki Swift Test (2017): ist die neue Generation cool & praktisch?
Der Countdown läuft, der neue Suzuki Swift steht bereit. Damit ist alles angerichtet für die Premiere des kleinen Japaners, der ab Mitte Mai 2017 bestellt werden kann. Vorschusslorbeeren machen schon jetzt die Runde. Schwungvoller geformt soll sie sein, die sechste
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Suzuki Across: Neue Infos zum Plug-in Hybrid
Suzuki Jimny: Nutzfahrzeug startet im Frühjahr 2021
Suzuki Jimny: Nutzfahrzeug startet im Frühjahr 2021
Für 2021 plant Suzuki mit dem neuen Jimny. Der kompakte Geländewagen wird künftig als zweisitziges leichtes Nutzfahrzeug angeboten. Start des Suzuki Jimny Nutzfahrzeug Als wesentlichen Unterschied zur Pkw-Variante des Jimny gibt Hersteller Suzuki den hinteren Fahrer- und Beifahrersitz an. Anstelle der Rücksitze verfügt der Jimny NFZ über ein großes Gepäckabteil mit 863 Litern maximalem Ladevolumen, [
Artikel lesenSuzuki Ignis 2020: Markanter und effizienter ins neue Modelljahr
Suzuki Ignis 2020: Markanter und effizienter ins neue Modelljahr
Die nächste Generation des Suzuki Ignis soll noch mehr aufallen als sein Vorgänger. Daher setzt der Hersteller auf eine neue Frontpartie sowie überarbeitete Motoren. Neue Highlights am Design Der neue Suzuki Ignis ist schon von außen an seinen kraftvollen Radhäusern und den klaren Linien erkennbar. Die Highlights bilden unter anderem ein neuer Kühlergrill sowie der [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin