Vario-Finanzierung ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
BMW 3er Neuwagen: Limousine, Coupé, Cabriolet & Touring in der Mittelklasse
Seit 1975 baut BMW die 3er Limousine in der Mittelklasse. In der 2. Generation (1982 - 1994) wurde die Modellpalette des Bestsellers 3er erweitert um eine 4-Türer Limousine, das 3er Cabrio mit versenkbarem Verdeck (Markteinführung 1986) und den Kombi 3er Touring (Markteinführung 1987). Seit der 3. Generation (E36) (1990 - 2000) gehört das 3er Coupé (Markteinführung 1992) zur Mittelklasse Modellfamilie und löste die 2-Türer Limousine der 1. Generation ab. Die 2 typischen BMW Merkmale Heckantrieb und Nieren Kühlergrill sind über alle Generationen und verschiedene Facelifts hinweg geblieben. Kaufen kann man das Mittelklassefahrzeug bei einem BMW Händler, allerdings gibt es mit dem Online-Handel eine günstige Alternative.
Dynamischer Fahrspaß in der BMW 3er Limousine und im 3er Touring
Egal ob elegante 3er Limousine oder praktischer Kombi Touring (Maße: 4,53 m Länge, 1,82 m Breite, 1,42 m Höhe), für beide Mittelklasse-Modelle von BMW stehen eine breite Motorenpalette, eine umfangreiche serienmäßige Ausstattung sowie viele optionale Extras zur Verfügung. Zusätzlich zu den 3 Ausstattungsvarianten Lifestyle, Exclusive und Sport werden für Limousine und Touring das Sportpaket M angeboten.
Mittlerweile wurden Coupé und Cabrio eingestellt und durch die neue 4er Baureihe ersetzt. Weggefallen ist dagegen die Edition Compact - rund um E36 und E46 gab es die kurze Variante noch. Die 3er-Reihe wurde in den letzten Jahren ausgedünnt, erweitert und ausgelagert. So gibt es z.B. den GT, aber Compact nicht mehr. Cabriolet und Coupé sind nun als 4er erhältlich. Bilder von den einzelnen Fahrzeugen gibt es im Konfigurator.
Das BMW 3er Limousine & Touring Motorenprogramm umfasst:
Diesel und Benziner werden standardmäßig mit einem 6-Gang Schaltgetriebe gebaut, optional ist ein 6-Gang Automatikgetriebe verfügbar. Das BMW Allradsystem xDrive wird ebenfalls optional angeboten. Die Daten zum Kraftstoffverbrauch in Litern auf 100 km, CO2-Emission und Effizienzklasse finden Sie, wenn sie das Fahrzeug konfigurieren. Dabei ist der Verbrauch je Motor innerorts, außerorts und kombiniert angegeben. Natürlich ist auch die Leistung in kW / PS interessant, schließlich will man wissen wie schnell das neue Auto fahren kann.
Sicherheit an Bord garantieren serienmäßig ab Basismodell u. a. 6 Airbags (Frontairbags, Seitenairbags und Kopfairbags), Schleuderschutz DSC / ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) inkl. Traktionsmodus (DTC) und Dynamische Brems-Control (DBC), ABS inkl. Cornering Brake Control (CBC) und die Kindersitzbefestigung ISOFIX für die äußeren Fondsitze. Zur serienmäßigen Ausstattung gehören außerdem u. a.:
Gegen Aufpreis ist nahezu alles zu haben - vom kompletten Ausstattungspaket über einzelne Fahrerassistenzsysteme (Geschwindigkeitsregelung, Parkhilfe) bis zum Panorama-Glasdach oder eine iPod-Schnittstelle. Ebenfalls interessant sind Nebelscheinwerfer und verschiedene Versionen von Alufelgen. Darüber hinaus sind bei diesem Modell Navi, Klimaautomatik sowie Tempomat wichtig.
BMW EfficientDynamics – Mehr Leistung, weniger Verbrauch
Moderne Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emission (bei BMW "EfficientDynamics" genannt) gehören in vielen BMW 3er Modellen zur serienmäßigen Ausstattung. So z. B. die Auto-Start-Stop-Funktion (schaltet den Motor selbstständig ab und startet ihn lautlos bei Druck auf das Kupplungspedal sofort wieder) und eine Schaltpunktanzeige (nur mit 6-Gang Schaltgetriebe) sowie ein System zur Rückgewinnung der Bremsenergie (Generator wandelt die frei werdende Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie um und leitet sie an die Batterie weiter). All das findet ihr im BMW Konfigurator.
Sportlich und elegant im BMW 3er Coupé und Cabrio
Natürlich gibt es beim BMW 3er auch Cabrio und Coupé Modelle. Hier gibt es neun Benziner und sechs Diesel-Motoren.
Office- und Entertainment-Funktionen
von BMW ConnectedDrive
Alle BMW 3er Modelle können mit dem
Kommunikations- und Infotainment-System ConnectedDrive ausgestattet
werden. Mit ConnectedDrive werden Smartphones und externe Geräte wie
Mediaplayer ins Bediensystem iDrive integriert.
Zu den BMW ConnectedDrive Services gehört z. B. Internet im Auto mit
Email-Abruf und Sprachausgabe, ein telefonischer Auskunftsdienst mit
Datenübertragung ins Navigationssystem, das Herunterladen von
individuellen Fahrstrecken mit BMW Routes etc.
Wenn nicht zu 100% vom 3er BMW überzeugt ist, gibt es Alternativen von vielen verschiedenen Herstellern. Dabei sind vor allem Audi, Mercedes, Lexus und Volvo zu nennen. Allerdings mischen auch VW, Opel, Ford und Skoda mit. Konkret sind das die Modelle Audi A4 aus Ingolstadt sowie die C-Klasse aus Stuttgart. Ebenfalls zu nennen sind Passat, Insignia, Mondeo und Superb. Die Klasse hat viele Modelle zu bieten - also nicht nur das BMW Fahrzeug. Im Vergleich zur Konkurrenz hat der 3er sich den Vorteil, dass er noch frisch am Markt ist - zumindest in dieser Modellgeneration. Zudem hat man mit dem 4er ein Nischenprodukt eingeführt. Sich eine Übersicht zu all den Fahrzeugen zu machen, lohnt sich. Dabei sollte man auch die einzelnen Zahlungsarten wie Leasing und Finanzierung genauer anschauen. Vor allem rund um unsere BMW Sonderangebote haben wir attraktive Raten rund um das Leasen und Finanzieren.
BMW 3er, Jaguar XE und Volvo S60: Sind das echte Optionen zum Audi A5 Sportback?
Audi A4 Avant Alternativen im Test: Sind der VW Passat Variant, der Volvo V60 und der BMW 3er Touring ein vollwertiger Ersatz?
Audi A4 Avant Alternativen im Test: Sind der VW Passat Variant, der Volvo V60 und der BMW 3er Touring ein vollwertiger Ersatz?
Die beliebteste Alternative zum A4 Avant ist der VW Passat Variant. Der Mittelklasse-Kombi aus Wolfsburg hat sogar mehr Anhänger als der BMW 3er Touring. Der Volvo V60 ist in dieser Statistik abgeschlagen letzter. Aber: Quantität ist nicht gleich Qualität. Wie die Qualitäts-Reihenfolge aussieht? Ein Testbericht.
BMW 3er Touring VII im Test (2019): Der Dynamik verpflichtet, der Praxis gewogen?
BMW 3er Touring VII im Test (2019): Der Dynamik verpflichtet, der Praxis gewogen?
Der neue 3er Kombi, der Touring, debütiert gut ein halbes Jahr nach der Limousine. In der Hierarchie der Münchner Mittelklassler bleibt er aber unbestritten die Nummer eins. Auch im gesamten Segment der Mittelklasse-Kombis gilt der 3er Touring als Referenz, nicht zuletzt in puncto Fahrdynamik. Doch was war, muss nicht so bleiben. Was der taufrische 3er [
Weitere Artikel im Automagazin
Neue BMW 3er-Modelle: Moderner, digitaler, impulsiver
BMW baut Elektro-3er speziell für China
BMW baut Elektro-3er speziell für China
BMW erweitert sein Elektro-Angebot: Im Mai kommt in China der BMW i3 eDrive35L auf den Markt. Der Stromer ist eine Weiterentwicklung der 3er-Reihe und wurde speziell auf chinesische Kunden zugeschnitten.
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert
Habeck: Innovationsprämie für E-Autos wird bis Ende 2022 verlängert
In der Diskussion um eine staatliche Förderung von Elektroautos und Plug-In-Hybriden hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck angekündigt, die Innovationsprämie bis Ende 2022 zu verlängern. Ab 2023 soll es dann Änderungen geben.
Weitere Artikel im Automagazin