Leasingfaktor 0,56
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Hybridmodelle werden in Deutschland immer beliebter, da sie im rein elektrischen Fahrmodus keine Emissionen ausstoßen. Hybridautos fahren mit einem oder mehreren Elektromotoren, die je nach Hersteller von einem Benzin- oder Dieselmotor unterstützt werden. Denn rein elektrisch schaffen es Hybridfahrzeuge im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nur wenige Kilometer weit. Bei höheren Geschwindigkeiten hingegen stemmt der Elektromotor die Leistung allein und der Verbrennungsmotor kann komplett in den Hintergrund treten.
Unterschieden werden Plug-in-Hybride und Hybridfahrzeuge mit Selbstladefunktion. Plug-in-Hybrid-Modelle können extern an einer geeigneten Steckdose oder an einer Ladesäule aufgeladen werden, wohingegen bei Autos ohne Plug-in-Funktion die Batterie für den Betrieb des Elektromotors während der Fahrt mit dem Verbrennungsmotor aufgeladen wird. Eines der beliebtesten Hybridfahrzeuge ist der Kia Niro. Der Niro kommt in zwei Ausführungen entweder als Plug-in-Hybrid oder als klassischer Selbstlader. Wenn Sie besonders sauber unterwegs sein wollen, hält die Kia-Flotte auch reine Elektroautos wie den Kia e-Niro oder den Kia e-Soul bereit.
Der Kia Niro wurde neu überarbeitet und beeindruckt nun als Kia Niro Plug-in-Hybrid oder als Kia Niro Hybrid mit frischem Facelift und einem verfeinerten Interieur. Der neue Kia Hybrid SUV weist mit einer Reichweite von bis zu 65 Kilometern im Vergleich zu den meisten auf dem deutschen Markt erhältlichen Plug-in-Fahrzeugen eine überdurchschnittlich hohe Reichweite auf. Optisch begeistern die Kia Niro Hybride mit LED-Tagfahrlicht in Doppelpfeil-Form, einem neu konzipierten Armaturenbrett im modernen Design und rundum hoher Materialqualität. Ausgestattet mit genug PS für spritzige Fahrten und neuen Hightech-Systemen inklusive Kartennavigation bringt der Kia Hybrid Niro Sie sicher und auf dem schnellsten Weg an Ihr Ziel.
Wer den Kia Niro als Option für sein neues Auto sieht ist mit dem Toyota RAV4 Hybrid ebenfalls gut beraten. Dieser bietet mit über 200 PS eine etwas höhere Leistung und soll bald ebenfalls als neue Plug-in-Hybrid-Version mit einer ähnlich hohen Reichweite wie der Kia Plug-in-Hybrid Niro auf den Markt kommen. Eine weitere Alternative zu den Kia Hybrid SUV wäre der Ford Explorer mit Hybridmotor oder der Ford Puma, der ebenfalls mit Hybridmotor erhältlich ist. Der Ford Puma befindet sich in derselben Leistungsklasse und Größenordnung wie die Niro Kia Modelle. Wer es lieber etwas leistungsstärker mag, liegt mit dem Ford Explorer genau richtig, muss dafür aber mit wesentlich kürzeren Elektro-Reichweiten Vorlieb nehmen.
Beim Kauf über MeinAuto.de können Sie im Schnitt über 6.000 € sparen! Wir bieten Ihnen eine kostenlose und neutrale Beratung zu den Fahrzeugen Ihrer Wahl an. Bei uns erhalten Sie eine sofortige Preisauskunft und können kostenlos ein persönliches Angebot anfordern. Sie entscheiden, ob Leasing, Finanzierung oder Barkauf und wir garantieren Ihnen keine versteckten Kosten oder Überraschungen bei der Rückgabe. Außerdem erhalten Sie bei uns eine volle Herstellergarantie und keine Re-Importe.
Kia Niro PHEV 2021 im Test: doppeltes Facelift für den Niro mit Doppelmotor
Kia Rio 2021 im Test: Kias Kleinwagen wird hybrider, sicherer & kommunikativer
Kia Rio 2021 im Test: Kias Kleinwagen wird hybrider, sicherer & kommunikativer
Im Vergleich mit dem Modell der Mutter Hyundai, dem i20, ist der Kleinwagen der Tochter Kia, der Rio, ein alter Hase. Neben dem Opel Corsa und Ford Fiesta hingegen glänzt er als Jungspund. Unabhängig vom Blickwinkel steht fest: so gefragt wie die drei war der Rio nie. Ein umfassendes Upgrade der 2017er-Generation soll das ändern: [
Artikel lesenHyundai Kona oder Kia Niro im Test: zwei Geschwister mit den vielen Alternativen
Hyundai Kona oder Kia Niro im Test: zwei Geschwister mit den vielen Alternativen
Kein anderer Hersteller hat für seine kleinen SUV so viele alternative Antrieben im Programm wie Hyundai und Kia. Die B- bzw. C-Segment-Crossover Kona und Niro fahren hybrid oder elektrisch; der Kia zusätzlich auch als Plug-in-Hybrid. Naturgemäß teilen sich die zwei großteils die Technik – eineiige Zwillinge sind sie aber nicht. Wer was besonders gut kann, [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Kia Sorento: Fünf Sterne im NCAP Crashtest
Kia Sorento: Teilzeitstromer mit umfangreicher Ausstattung
Kia Sorento: Teilzeitstromer mit umfangreicher Ausstattung
Kia präsentiert den neuen Sorento Plug-in-Hybrid. Der Hersteller gibt einen Einblick auf die umfangreiche Ausstattung. Der neue Kia Sorento Plug-in-Hybrid Im neuen Kia Sorento Plug-in-Hybrid arbeitet ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 66,9 kW starken E-Motor und einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie zusammen, die in den Fahrzeugboden integriert ist. Er schafft 68 Kilometer elektrische Reichweite und setzt serienmäßig auf ein [
Artikel lesenKia Sorento: Neuer Plug-In Hybrid als praktischer Raumriese
Kia Sorento: Neuer Plug-In Hybrid als praktischer Raumriese
Bis zu sieben Passagiere finden im neuen Kia Sorento Plug-In Hybrid Platz. Die Topmotorisierung ist mit satten 265 PS unterwegs. Dritte Antriebsvariante Mit dem Kia Sorento Plug-in Hybrid steht die dritte Antriebsvariante in den Startlöchern. Er verfügt über einen 1,6-Liter-Turbobenziner sowie einen Elektroantrieb mit 66,9 kW, sodass sich eine Gesamtleistung von 265 PS ergibt. Der [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin