Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Wendekreis
- 11.7 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Der BMW X1 ist das sportlichste Modell aus dem Trio der deutschen Premium-Hersteller. Er punktet mit einer erstklassigen Verarbeitung, einer exzellente Automatik und einer eingängigen Bedienung.
Die Basisausstattung fällt allerdings recht karg aus; ab Werk sind bspw. nur Halogenscheinwerfer installiert.
Der Einstiegs-Listenpreis des BMW X1 beginnt bei 33.850 Euro.
Der BMW X1 setzt auf eine klassische, aber ausgenommen sportlich interpretierte SUV-Form. Nach dem jüngsten Facelift wirkt die Front markanter und kraftvoller: mit der breiteren BMW-Niere, dem robusteren Stoßfänger und der nunmehr sechseckigen Scheinwerfer-Lichtsignatur. Innen gewährleistet die "Black Panel"-Technologie der Instrumententafel eine bessere Ausleuchtung.
Schwarz Uni | Ohne Aufpreis |
Alpinweiß Uni | 250 Euro |
Pythonicblau Metallic | 750 Euro |
Sparkling Brown Metallic | 750 Euro |
Mineralgrau Metallic | 750 Euro |
Sunset Orange Metallic | 750 Euro |
Kaschmirsilber Metallic | 750 Euro |
Mineralweiß Metallic | 750 Euro |
BMW Individual Storm Bay Metallic | 1.200 Euro |
Der BMW X1 ist mit einer Länge von 4,45 und einer Breite von 2,06 Metern kürzer und schmaler als z.B. ein VW Tiguan: im Stadtverkehr ein kleiner aber feiner Vorteil. Dennoch überzeugt der X1 innen mit viel Bewegungsfreiheit. Ein Beispiel: Die Kopf- und Beinfreiheit auf der Rückbank reicht selbst für 190 Zentimeter große Volleyballer. Dank der um gut ein Dutzend Zentimeter verschiebbare Rückbank lässt sich der Freiraum auch variabel gestalten.
Zugute kommt diese Eigenschaft auch dem Kofferraum. Er fasst 505 bis 1.550 Liter, das sind bei aufgestellter Rückbank bspw. zehn Bierkästen. Dank einer Breite von 100 und einer Höhe zwischen 65 und 570 Zentimetern kann man auch kleine Regale oder Nachtschränke transportiert. Sie müssen allerdings außen über eine 70 Zentimeter hohe Ladekante gehievt werden; innen gibt es keine hinderliche Stufe.
Wie aber ist das Stauraumvolumen im Vergleich mit der Premium-Konkurrenz einzuordnen? Der Kofferraum des Audi Q3 ist mit 530 bis 1.525 Litern ähnlich groß; der des Mercedes GLA wie der des Volvo XC40 deutlich kleiner (435 bis 1.430 bzw. 433 bis 1.309 Liter).
BMW rollt den X1 mit einem vergleichsweise niedrigen Listenpreis, dafür mit einer relativ kargen Grundausstattung aus.
Bei der Bedienung gibt es seit dem Facelift eine neue Option. Das gewohnte "iDrive Bedienkonzept" mit dem zentralen Dreh-Drück-Steller "iDrive Controller" kann optional durch ein Touchscreen- und Sprachsteuerung ergänzt werden.
Ausstattungslinie | Preis |
Basismodell | 33.350 Euro |
Advantage | 34.849,99 Euro |
SPORT LINE | 38.449,99 Euro |
XLINE | 38.449,99 Euro |
M SPORT | 40.050 Euro |
Der BMW X1 wartet mit zahlreiche modernen Assistenzsysteme auf, bspw. mit dem teilautonomen "Driving Assistant Plus" samt aktiver Geschwindigkeitsregelung und "Stop&Go"-Funktion; einer Rückfahrkamera oder einem Parklenkassistenten. In der Regel kosten sie aber extra.
Eine kleine Schwäche bleibt das Fehlen eines Radarsensors für den Abstandshalteassistenten. Er arbeitet weiterhin mit einer Frontkamera und deshalb nur bis 140 km/h; eingeschränkte Sichtverhältnisse können die Funktion zumal beeinträchtigen.
Das Antriebssortiment des X1 gibt sich gewohnt kraftvoll - es verzichtet aktuell aber auf ein "M Performance"-Modell. Im Angebot sind:
Die höchste Spitzengeschwindigkeit erreicht der BMW X1 mit dem 231 PS starken Vierzylinder-Diesel 25d, namentlich 235 km/h.
Aufgrund der zahlreichen Extras haben Kunden bei Modellen der Premium-Hersteller oft die Qual der Wahl. Einige Tipps erleichtern lassen die Konfiguration aber sicher - insbesondere mit einem hoher Wertstabilität - gelingen.
Ein hoher Restwert ist gerade bei einer Finanzierung oder einem Leasing günstig. Apropos günstig. Bei MeinAuto leasen oder finanzieren Sie Ihren neuen BMW X1 besonders preiswert: u.a. dank einer Anzahlung ab 0 Euro und einer Verzinsung ab 3,99%.
Mit einem Listenpreis von mindestens 33.350 Euro ist der BMW X1 um rund 3.000 Euro günstiger als die deutschen Premium-Konkurrenten. Audi verlangt für den Q3mindestens 36.050, Mercedes für den GLA 36.920 Euro. Der Volvo XC40 ist mit einem Basispreis von 32.600 Euro aber etwas preiswerter.
Deutlich günstiger als der BMW ist bspw. der etwas größere Hyundai Tucson ab 26.800 Euro; deutlich teurer der etwas kleinere Jaguar E-Pace mit einem Listenpreis von mindestens 40.010 Euro.
Nein. Um die Bewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwellen zu übertragen, nutzen alle Motoren des BMW X1 eine wartungsfreie Steuerkette.
BMW fertig den BMW X1 - interne Bezeichnung F48 - derzeit in zwei Werken: im Regensburger BMW-Werk und im "Nedcar"-Werk bei Born, das in der niederländischen Provinz Limburg liegt.
Das letzte große Facelift bekam der BMW X1 2019.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
BMW X1 vs. BMW X2: Klassisch schräg oder knapp und eng geschnitten?
BMW X1 Alternativen im Test: Audi Q3, Mercedes GLA oder Volvo XC40?
BMW X1 Alternativen im Test: Audi Q3, Mercedes GLA oder Volvo XC40?
Der X1 wetteifert u.a. mit dem Audi Q3, dem Mercedes GLA und dem Volvo XC40. Doch ist er der Maßstab oder muss er sich an den anderen messen? Ein Testbericht.
BMW X1 Plug-in-Hybrid 2020 im Test: Alles andere als ein x-beliebiger Steckdosen-Hybrid
BMW X1 Plug-in-Hybrid 2020 im Test: Alles andere als ein x-beliebiger Steckdosen-Hybrid
Mitte 2019 spendierte BMW seinem kleinsten SUV/SAV, dem X1 der Generation II, eine Modellpflege. Damals aber haben die Münchner noch nicht alle Karten aufgedeckt. Den Trumpf Plug-in-Hybridantrieb spielen sie erst jetzt aus. Er sollte im Wettstreit mit Audi Q3 und Mercedes GLA ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Ob dem tatsächlich so ist, erfahren Sie in unserem [
Weitere Artikel im Automagazin
Top-Bewertungen für BMW im Euro NCAP-Test
BMW X1: Dritte Generation startet ins Premium-Kompaktsegment
BMW X1: Dritte Generation startet ins Premium-Kompaktsegment
Der neue BMW X1 soll den Einstieg in die Welt der BMW X-Modelle noch einfacher gestalten. Er präsentiert sich mit einer gesteigerten Präsenz im Design und fortschrittlicher Digitalisierung.
BMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2020
BMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2020
BMW stattet die hauseigenen Modelle mit neuen Euro 6d-Motoren aus. Davon profitieren unter anderem der BMW 5er, BMW 3er, BMW 8er oder auch der BMW 1er und BMW 2er Gran Coupé. Die BMW 5er Reihe Zum Herbst stattet BMW die 5er Reihe mit neuen Motoren aus. Zur Einführung steht der BMW 545e xDrive bereit (Kraftstoffverbrauch: [
Weitere Artikel im Automagazin