Leasing ab
- Cupra
- Ford
- Volkswagen
- Skoda
- Opel
- Abarth
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Citroen
- Cupra
- DS
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Jeep
- KIA
- Land Rover
- Lexus
- MINI
- Mazda
- Mercedes
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Ora
- Peugeot
- Porsche
- Renault
- Seat
- Skoda
- Subaru
- Suzuki
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
- Cabrio/Roadster
- Kombi
- Kompaktwagen
- Limousine
- Kleinwagen
- Nutzfahrzeug
- SUV/Geländewagen
- Sportwagen/Coupé
- Van/Minivan
- Benzin
- Diesel
- Elektro
- Hybrid
- Gas
- Automatik
- Manuell
- Allradantrieb
- Frontantrieb
- Heckantrieb
Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Ergebnisse (212)
212 verfügbare Modelle zu deinen Suchkriterien
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Deine Vorteile bei MeinAuto.de
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Was ist Geschäftsleasing?
Der Begriff des Geschäftsleasings ist fast selbsterklärend. Es handelt sich um Kfz-Leasing als Gewerbekunde. In diesem Fall ist der Leasingnehmer nicht Verbraucher, sondern eine gewerblich bzw. geschäftlich handelnde Person. Dabei ist es für MeinAuto.de egal, ob Du als Einzel- oder Kleinunternehmer, als Freiberufler auftrittst oder ob Du einen Leasingvertrag als GmbH oder andere juristische Person oder als Kapitalgesellschaft abschließen willst.
Gewerbeleasing auf einen Blick: Das musst Du wissen
- Das Wort Leasing fällt oftmals im Zusammenhang mit Gewerbekunden – und zwar aus gutem Grund: Für Unternehmer und Selbstständige sind Gewerbeleasing Angebote aus finanziellen Gründen besonders vorteilhaft: Du kannst die monatlichen Leasingkosten als Betriebsausgaben absetzen und dadurch Deine Steuerlast senken. Auch Steuern, Tankkosten, Versicherungskosten und weitere Aufwendungen können steuerlich abgesetzt werden.
- Im Gegensatz zum Gewerbe-Barkauf mindert das Gewerbeleasing nicht das Eigenkapital.
- Das Firmenwagen Leasing stellt auch für Mitarbeiter einen großen Anreiz dar. Willst Du Deine Mitarbeiter ein Firmenfahrzeug leasen und dieses auch privat nutzen lassen, dann kommt entweder ein Fahrtenbuch oder die 1-Prozent-Regelung ins Spiel. Bei letzterer wird zur monatlichen Einkommensteuer pauschal ein Prozent des Bruttolistenpreises des Firmenfahrzeugs addiert.
- Bei MeinAuto.de kannst Du die attraktive Gewerbeleasing Angebote in Anspruch nehmen, wenn Du einen Gewerbenachweis – zum Beispiel eine Gewerbeanmeldung oder eine Bestätigung Deines Steuerberater – vorlegst.

Das sind die Vorteile von Firmenwagen Leasing
- Die monatlichen Leasingraten zählen als Betriebsausgaben – Du senkst also Deinen Gewinn und damit Deine Steuerlast.
- Kosten für den Unterhalt des Fahrzeugs (Zulassungskosten, Kfz-Steuer, Tankkosten, Versicherungsbeiträge etc.) sind steuerlich absetzbar. Die Umsatz- und Mehrwertsteuer werden als Vorsteuer geltend gemacht.
- Aufgrund gleichbleibender monatlicher Leasingkosten bleibt die betriebswirtschaftliche und steuerliche Kalkulation simpel und das unternehmerische Risiko planbar. Das heute übliche Kilometerleasing ist besonders risikoarm.
- Geschäftswagen Leasing kostet Dein Unternehmen keine Liquidität: Im Gegensatz zum Kauf eines Autos bleibt Dir Dein Eigenkapital erhalten. Gerade für kleine Unternehmen ist dies ein wichtiger Aspekt.
- Aufgrund planbarer, überschaubarer Leasinglaufzeiten bleibst Du unternehmerisch flexibel. Wir bieten Dir variable Laufzeiten zwischen 12 und 60 Monaten.
- Gewerbeleasing Angebote ermöglichen Dir einen modernen Fuhrpark mit aktuellen Fahrzeugmodellen, neuester Technik und zeitgemäßen Umweltstandards. Es steht immer ein aktuelles Fahrzeug auf dem Hof. Das ist nicht nur ein Pluspunkt für die Außenwirkung des Unternehmens, sondern auch für die Sicherheit und den Komfort: Die aktuellsten Autos haben die besten Sicherheitsassistenten und die modernste Sonderausstattung. Dazu zählen Abstands-, Abbiege- und Spurwechselassistenten, aber auch Echtzeit-Verkehrsinformationen oder hochwertige Soundsysteme.
- Gewerbeleasing bietet Deinen Mitarbeitern einen wichtigen Corporate Benefit: Firmenwagen motivieren Deine Belegschaft und binden Arbeitnehmer an das Unternehmen. Mit der 1-Prozent-Regelung wird auch die private Nutzung des Firmenwagens ermöglicht. Auf diese Weise wird der Dienstwagen ein fester Bestandteil im Leben der Mitarbeiter.
Gewerbeleasing: Das sind die Voraussetzungen
Wenn Du unsere Gewerbeleasing Angebote in Anspruch nehmen willst, ist das ganz einfach: Du musst lediglich als Geschäftskunde auftreten – also als Unternehmer und nicht als Verbraucher. Du profitierst also von unserem Gewerbeleasing, wenn Du ein Unternehmen hast oder selbstständig arbeitest. Die Rechtsform spielt keine Rolle.
Um Deinen Status als Unternehmerin oder Unternehmer für das Firmenleasing zu belegen, reicht als Nachweis meist eine Gewerbeanmeldung, ein Auszug aus dem Handelsregister oder ein Steuerberaterschreiben. In Einzelfällen oder bei besonderen Rechtsformen können andere Nachweise erforderlich werden. Zudem benötigen wir einige Unterlagen von Dir als Gewerbekunde. Hierzu zählen:
- vollständige ausgefüllte Selbstauskunft (in der Regel als Formular-Vordruck der Leasinggesellschaft).
- Nachweis des Handelsregisterauszugs und/oder der Gewerbeanmeldung.
- Personalausweis oder Reisepass des Geschäftsführers in Kopie.
- Zusätzlich für ausländische Staatsbürger: Aufenthaltsgenehmigung und Meldebestätigung.
- Aktuelle Steuerbescheide der letzten Jahre.
- Unter Umständen betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA).
- Positive Schufa-Auskunft oder positive Auskunft einer anderen Auskunftei (wird üblicherweise direkt von der Leasingfirma eingeholt).
Für Freiberufler und Einzelunternehmer bedarf es zusätzlich einer schriftlichen Ausführung des Steuerberaters zu Art und Beginn der selbstständigen Tätigkeit. Wenn Du ein Firmenfahrzeug leasen willst, ist es meist erforderlich, dass das Gewerbe seit mindestens sechs Monaten besteht. Selbstverständlich müssen die Raten des Gewerbeleasings ohne Probleme durch die finanziellen Mittel des Unternehmens gedeckt werden können. Für den Fall, dass die Bonität des Unternehmens nicht ausreichend ist, kann eine Sonderzahlung dabei behilflich sein, die monatliche Leasingrate zu senken.
Wie funktioniert das Leasing für Geschäftskunden und Selbstständige?
Um das Geschäftsleasing bei MeinAuto.de zu starten und von unseren hohen Rabatten bzw. niedrigen Raten zu profitieren, gehst Du wie folgt vor:
- Wähle ein Fahrzeug aus der Übersicht oben aus. Dies kann bspw. anhand einer bestimmten Marke oder eines Modells erfolgen.
- Starte den Konfigurator über den Button „Jetzt konfigurieren“ und stell Dir Dein neues Auto nach Deinen Vorstellungen zusammen.
- In dem nun geöffneten Leasingrechner kannst Du mit Schiebereglern die Laufzeit, Laufleistung und Anzahlung auf Deine persönliche Situation anpassen und direkt die monatliche Rate einsehen.
- Optional kannst Du weitere Serviceprodukte hinzufügen. Dazu gehört zum Beispiel eine Kfz-Versicherung, unser Wartung & Verschleiß Paket oder die Mobilitätsgarantie Plus. Die zusätzlichen Gebühren werden sofort auf die monatliche Rate draufgeschlagen - das heißt Du siehst in Echtzeit, wie sich Deine Änderungen auf Deine Rate auswirken.
- Sobald Du Dein Angebot eingereicht hast wird sich einer unserer CarCoaches bei Dir melden.
Warum ist Gewerbeleasing für Unternehmer noch attraktiver als für Privatpersonen?
Gewerbeleasing hat im Gegensatz zu Privatleasing in erster Linie finanzielle Vorteile. Unternehmen können die Leasingraten als Betriebsausgaben geltend machen und alle anderen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Geschäftswagen Leasing stehen, steuerlich geltend machen. Bei größeren Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge leasen, kommen zudem Flottenrabatte ins Spiel.
Was ist die 1-Prozent-Klausel und warum sollte sie Dich interessieren?
Die 1-Prozent-Regelung ist sowohl für Unternehmer und Arbeitnehmer interessant. Egal, ob Du Deinen Firmenwagen für Dich selbst least oder für Deine Mitarbeiter: Die 1-Prozent-Klausel ermöglicht die private Mitnutzung des Firmenwagens auf einfache Art.
Wenn private Fahrten mit einem Firmenwagen unternommen werden, dann handelt es sich um einen sogenannten geldwerten Vorteil, der versteuert werden muss. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird ein Fahrtenbuch genutzt oder die pauschale 1-Prozent-Regelung kommt ins Spiel. Das Führen eines Fahrtenbuchs ist umständlich, kann aber die günstigere Lösung sein, wenn private Fahrten die Ausnahme bleiben oder der Bruttolistenpreis des Firmenleasing Fahrzeugs besonders hoch ist.
Die 1-Prozent-Regelung ist in erster Linie bequem: Anstatt jede einzelne Privatfahrt auf Grundlage des Fahrtenbuchs zu bezahlen wird pauschal ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs zur Einkommensteuer hinzugerechnet. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn ein Firmenwagen viel privat genutzt wird. Für Selbstständige kann die 1-Prozent-Regelung nur dann Anwendung finden, wenn das Firmenwagen Leasing zu mindestens 50 Prozent für betriebliche Fahrten genutzt wird. Für Hybri-dFirmenwagen werden nur 0,5 Prozent fällig, für Elektro-Firmenwagen fallen monatlich bloß 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises an.
Macht es für mich als Gewerbetreibender mehr Sinn, ein Auto zu leasen als zu kaufen? Wieso?
Der Kauf eines Autos ist oftmals ein emotionaler Akt, schließlich erwirbt man Eigentum an dem Auto. Im unternehmerischen Umfeld zählen jedoch primär wirtschaftliche Aspekte – und da sind Firmenleasing Angebote klar im Vorteil: Die monatlichen Leasingraten senken die Steuerlast. Zudem bleibt die Firmenliquidität beim Gewerbeleasing erhalten. Ein weiterer Vorteil beim Gewerbe Leasing ist, dass die Leasinglaufzeiten – bei MeinAuto.de zwischen 12 und 60 Monaten – erhöhen die Planbarkeit und ermöglichen die unternehmerische Flexibilität.
Testberichte
Cupra Ateca VZ (Test 2023): Adios pfeilschneller Ateca, willkommen bildhübscher Terramar?
VW Polo (Test 2023): Die Zukunft ist offen, die Gegenwart rosig
VW Polo (Test 2023): Die Zukunft ist offen, die Gegenwart rosig
Ist der VW Polo nur noch als Sondermodell etwas Besonders? Und ist der Polo neben Peugeot 208, Kia Rio und Co bloß noch einer von vielen? Die Antwort kennt nur einer: unser Testbericht zum VW Polo im Modelljahr 2024.
Opel Vivaro Cargo Kastenwagen (Test 2023): Ein Rüsselsheimer räumt auf
Opel Vivaro Cargo Kastenwagen (Test 2023): Ein Rüsselsheimer räumt auf
Als Kastenwagen stellt sich der Opel Vivaro Cargo ganz in den Dienst des Warentransports. Fürs Modelljahr 2023 wurden einige Änderungen vorgenommen. Im Test sehen wir uns das genauer an.
Weitere Artikel im Automagazin
- Audi A3 Sportback TFSI e (Test 2023): Wie gut sind die Plug-in-Hybride des Edel-Golf?
- Mazda MX-5 RF Homura (Test 2023): Begeistert das Hardtop in der neuen Topversion?
- BMW 5er Touring Plug-in-Hybrid (Test 2023): Reicht die Energie bis zum Start des Nachfolgers?
- Audi Q8 e-tron Sportback (Test 2023): Auf der Suche nach motorischer und aerodynamischer Effizienz
- Kia Niro Hybrid II (Test 2023): Ist der Voll- nun der bessere Hybridantrieb?
- BMW M3 Competition Limousine (Test 2023): Wackelt die Performance-Krone?
- Opel Corsa F (Test 2023): Ist die Modellpflege tatsächlich eine Neuauflage?
- Skoda Scala (Test 2023): Ein Treppchen weniger und dennoch ein Schritt nach vorn?
- Hyundai Kona Hybrid II (Test 2023): Mit neuer Ausstattung in neue Sphären?
- Nissan Juke II (Test 2023): City-Crossover mit neuem Hybrid und neuen Preisen
Nachrichten
VW: Wolfsburg bleibt zentrales Produktionszentrum
Mazda2 Hybrid: Mit neuem Design ins Modelljahr 2024
Mazda2 Hybrid: Mit neuem Design ins Modelljahr 2024
Mazda hat den Mazda2 Hybrid für das Modelljahr 2024 vorgestellt. Der Wagen erhält ein überarbeitetes Design sowie einen neuen Farboption namens “Glass Blue”.
Seat Tarraco: Erstes Opfer der Seat-Umstrukturierung?
Seat Tarraco: Erstes Opfer der Seat-Umstrukturierung?
Etwas überraschend hatte Volkswagen-Chef Thomas Schäfer vor wenigen Wochen das Aus von Seat als Automobilbauer angekündigt. Eines der ersten Opfer der Umstrukturierung könnte das SUV-Modell Seat Tarraco sein.
Weitere Artikel im Automagazin
- Toyota C-HR: Überarbeiteter Crossover startet ab 38.190 Euro
- Tankstellen im Test: Jede fünfte fällt durch den TÜV
- Führerscheindebatte: Jeder zweite Deutsche ist bereit, den Lappen freiwillig abzugeben
- BMW-Modellpflege 2023: Neue Farbe, neue Räder und alles noch digitaler
- Genesis GV80 Coupe: Neue Sportlichkeit steht dem Luxus-SUV gut
- Skoda Kodiaq: Ausblick auf das Äußere der neuen Generation
- 33.000 Anträge: KfW-Fördermittel für E-Autos mit Solarstrom bereits nach einem Tag erschöpft
- BMW 5er: Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid erhältlich
- Hyundai i20: Neues Facelift-Modell mit frischer Frontpartie
- Solarstrom für E-Autos: Neues KfW-Förderprogramm gestartet
Alternativen Themen
Andere Marken
- Cupra Leasing Gewerbekunden
- Ford Leasing Gewerbekunden
- Volkswagen Leasing Gewerbekunden
- Skoda Leasing Gewerbekunden
- Opel Leasing Gewerbekunden
- Abarth Leasing Gewerbekunden
- Alfa Romeo Leasing Gewerbekunden
- Audi Leasing Gewerbekunden
- BMW Leasing Gewerbekunden
- Citroën Leasing Gewerbekunden
- DS Leasing Gewerbekunden
- Dacia Leasing Gewerbekunden
- Fiat Leasing Gewerbekunden
- Honda Leasing Gewerbekunden
- Hyundai Leasing Gewerbekunden
- Jaguar Leasing Gewerbekunden
- Jeep Leasing Gewerbekunden
- KIA Leasing Gewerbekunden
- Land Rover Leasing Gewerbekunden
- Lexus Leasing Gewerbekunden
- MINI Leasing Gewerbekunden
- Mazda Leasing Gewerbekunden
- Mercedes Leasing Gewerbekunden
- Mitsubishi Leasing Gewerbekunden
- Nissan Leasing Gewerbekunden
- Ora Leasing Gewerbekunden
- Peugeot Leasing Gewerbekunden
- Porsche Leasing Gewerbekunden
- Renault Leasing Gewerbekunden
- Seat Leasing Gewerbekunden
- Subaru Leasing Gewerbekunden
- Suzuki Leasing Gewerbekunden
- Toyota Leasing Gewerbekunden
- Volvo Leasing Gewerbekunden
Weitere Themen
- S04-Mitglieder werben Kunden: 300 € Prämie von MeinAuto.de für jede Bestellung, die Du vermittelst!
- Sparsamste Diesel: Spritsparende Neuwagen mit Dieselmotor
- Mild-Hybrid Modelle: Diese Modelle sind die besten
- Wir bewegen Schalke und machen Fanträume wahr
- MeinAuto.de ist stolzer Premiumpartner des FC Schalke 04
Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer, sofern nicht anders angegeben.
Alle Angaben sind freibleibend und unverbindlich. Es fallen ggf. zusätzliche Einmalkosten an. Die Rabatte beziehen sich auf den Listenpreis (UVP) des Herstellers. Kurzfristige Änderungen des Herstellers vorbehalten.
*Dein Leasing- bzw. Vario-Finanzierungspartner ist die Mobility Concept GmbH (Grünwalder Weg 34, 82041 Oberhaching). Für die Annahme eines Antrages wird eine ausreichende Bonität vorausgesetzt. Alle Angaben sind freibleibend und entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV und sind ohne Gewähr.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und in den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich ist als PDF-Download.
MeinAuto Bestpreis-Garantie
Wir garantieren dir die günstigsten Monatsraten. Findest Du tatsächlich noch eine günstigere Rate, schicke das Angebot bitte an Deinen MeinAuto-Verkaufsberater. Wir prüfen es und melden uns schnellstmöglich zurück.
Die Bestpreis-Garantie gilt für alle Ratenangebote auf MeinAuto.de. Barkauf Angebote sind ausgeschlossen. Ausschlaggebend für die Bewertung ist die Höhe der Monatsrate auf Basis der unten stehenden Angebotsmerkmale. Um ein Konkurrenzangebot zur Prüfung einreichen zu können, benötigst Du ein gültiges Angebot von MeinAuto.de. Beide Angebote müssen dasselbe Erstellungsdatum haben. Falls Du ein günstigeres Konkurrenzangebot zur Prüfung einreichen möchtest, sende es bitte inkl. aller relevanten Angebotsmerkmale per E-Mail an Deinen Verkaufsberater. Er meldet sich innerhalb von 7 Tagen bei dir zurück. Erkennen wir nach der Prüfung ein Konkurrenzangebot als günstiger an, erhältst Du von Deinem Verkaufsberater ein neues Angebot. Die Bestpreis-Garantie gilt für alle unverbindlichen MeinAuto Angebote. Alle Vorgänge die bereits verbindlich bestellt wurden sind davon ausgeschlossen.
Folgende Angebotsmerkmale müssen bei der Prüfung gleich sein: Fahrzeug=Neuwagen, Marke, Modell, Listenpreis, Lieferzeit, Fahrzeug=Vorbestelltes Fahrzeug oder Fahrzeug=individuell konfiguriertes Fahrzeug, Baujahr, Ausstattung, Motorisierung, Laufzeit, Laufleistung, Auslieferungsart (Werks- oder Händlerabholung sowie Haustürlieferung), Kundenart=Privat, Anzahlung, Finanzierungsart, Gleiche Sonderprämie, Gleiche Services (Zulassung, etc.), Deutschland als Firmensitz des Anbietenden, Tag der Angebotserstellung von MeinAuto und dem konkurrierenden Anbieter.
Wir behalten uns vor die Anbieter des von dir eingereichten Angebots zu kontaktieren, um die Korrektheit für Dich zu prüfen.