Leasing ab
Meine Konditionen
Meine Marken
- Skoda
- Volkswagen
- Ford
- Cupra
- BMW
- Abarth
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Citroen
- Cupra
- DS
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Jeep
- KIA
- Land Rover
- Lexus
- MINI
- Maserati
- Mazda
- Mercedes
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Peugeot
- Porsche
- Renault
- Seat
- Skoda
- Smart
- Subaru
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
Mein Modell
Meine Bauform
- Cabrio/Roadster
- Kombi
- Kompaktwagen
- Limousine
- Kleinwagen
- Nutzfahrzeug
- SUV/Geländewagen
- Sportwagen/Coupé
- Van/Minivan
Mein Kraftstoff
- Benzin
- Diesel
- Elektro
- Gas
- Hybrid
Mein Getriebe
- Automatik
- Manuell
Meine Antriebsart
- Allradantrieb
- Frontantrieb
- Heckantrieb
Konfiguration und Preis
Neuwagen mit Automatik
Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Ergebnisse (225)
225 verfügbare Modelle zu deinen Suchkriterien
Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab

Leasing ab
Leasing ab

Automatik Auto kaufen: Das müssen Sie wissen
Die Frage nach der Getriebeart stellt sich für jeden Autokäufer unweigerlich schon zu Beginn der Neuwagen-Suche. Das Automatik Auto ist dabei seit jeher mit Vorurteilen belastet, denn wer Automatik fährt, wird oft als unsportlich und lahm betrachtet. Dies stimmt heutzutage aber schon lange nicht mehr. Das Automatik Auto hat durchaus viel zu bieten und liegt deswegen auch in Deutschland immer stärker im Trend.
Aus diesem Grund gibt es auch auf dem Automobilmarkt immer mehr Fahrzeuge mit einem Automatikgetriebe, welche dem Autofahrer den Gangwechsel abnehmen. Wie diese automatischen Getriebe funktionieren und welche dabei von den unterschiedlichen Fahrzeugherstellern eingesetzt werden, erfahren Sie hier bei uns.
Das Automatik Auto – So funktioniert es
Ein Vollautomatikgetriebe ist für die Selbstbestimmung des Übersetzungsverhältnisses verantwortlich. Dies bedeutet, dass der Gang nach der Fahrpedalstellung selbst gewählt wird. Wenn das Fahrpedal permanent gehalten wird, schaltet die Steuerung bei steigender Geschwindigkeit hoch. Wer Gas gibt, fördert den Wechsel in kleinere Gänge. Bei extremen Situationen, werden häufig zwei oder drei Gänge parallel hochgeschaltet.
Die meisten Vollautomatikgetriebe besitzen eine Getriebeantriebswelle, welche über einen Drehmomentwandler mit der Kurbelwelle verbunden ist. Im Inneren befinden sich Planetensätze sowie Lamellenkupplungen. Es gibt Hohlrad, Sonnenrad und entweder drei oder sechs Planetenräder oder einen kombinierten Planetensatz. Mit dem Planetensatz und zwei Lamellenkupplungen ist eine Verdopplung der Gänge möglich. Mit einer Lamellenkupplung und einem Freilauf wird in den Rückwärtsgang geschaltet. Eine Lamellenkupplung wird in der Regel durch einen Freilauf ersetzt. Der Freilauf ermöglicht es von einem Gang in den nächsten zu schalten. Ist der Freilauf nicht vorhanden, benötigt das Automatikgetriebe mindestens eine offene und eine geschlossene Kupplung zum Gangwechsel.
Die elektronische Regelung des automatischen Getriebes besitzt einige Vorteile. Neben der Fehlerbehandlung ist auch eine Kommunikation mit dem Steuergerät des Motors möglich. Auf diese Weise können Befehle ausgegeben werden. Bei den aktuellen Schaltungen ist es üblich, dass beim Schaltvorgang die Zündung kurzzeitig verstellt und die Last reduziert wird. Der Kickdown bezeichnet die Funktion, welche beim kompletten Durchtreten des Gaspedals erfolgt. Das Vollautomatikgetriebe schaltet in den kleinsten Gang und überspringt dabei auch Gänge. Dies ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit das Vollautomatikgetriebe zurückzuschalten, denn auch wenn das Gaspedal weniger stark behandelt wird, ist dies möglich.
Wer sich für ein Automatik Auto entscheidet, muss nicht mehr manuell schalten. Dies wird vollkommen automatisch vom Fahrzeug übernommen. Dies ist auch gleichzeitig der Unterschied zu einem herkömmlichen Getriebe, bei dem der Fahrer alle Schaltvorgänge selbstständig einleiten muss. Beim Vollautomatikgetriebe muss der Fahrer lediglich Gas geben und Bremsen, alles andere wird ihm abgenommen.
Automatik Auto: Das sind die Vorteile
Was ist besser Automatik oder Schaltung? Diese Frage stellen sich auch viele Kaufinteressenten im Vorfeld Ihrer Kaufentscheidung. In der Autowelt gibt es dazu wohl keine einheitliche Meinung, denn für beide Varianten gibt es durchaus leidenschaftliche Fürsprecher. Beide Getriebearten haben Ihre Besonderheiten und je nach Fahrer-Typ auch Ihre ganz eigenen Vorteile. Welche Art der Schaltung Sie bevorzugen ist daher ganz individuell zu entscheiden und reine Typsache. Während manuelles Schalten oft als das „wahre Autofahren“ gilt, kann ein Automatik Auto durchaus mit vielen Vorteilen überzeugen, die wir Ihnen hier nochmal näher darbringen wollen.
Hier die Vorteile eines Automatik-Autos im Überblick:
Automatik Auto bei MeinAuto.de finden
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit zahlreiche Fahrzeugmarken und Modelle auch mit einem Automatikgetriebe zu erwerben. Diese Getriebeart ist nicht auf einen bestimmten Fahrzeugtyp beschränkt. In unserem Neuwagen-Konfigurator können Sie sich einfach Ihr Traumauto aussuchen und nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zusammenstellen. Die meisten Fahrzeuge sind dabei als Automatik Auto zu haben.
Ein weiterer Vorteil bei MeinAuto.de ist die Tatsache, dass Sie sich flexibel zwischen drei verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten bei Ihrem Automatik Auto entscheiden können. Sie können das Fahrzeug immer im Barkauf erwerben. Aber Sie haben auch die Option Ihr neues Automatik Auto über ein Leasing oder eine Vario-Finanzierung anzuschaffen. Beide Varianten sind ohne Anzahlung möglich und bieten Ihnen viel Chancen. Hier erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen einem Leasing und einer Vario-Finanzierung.
Testberichte
Mercedes eVito Kastenwagen (Test 2023): Größere Reichweite, mehr Nutzwert?
Alfa Romeo Tonale PHEV (Test 2023): Wie gut ist Alfas erster Steckdosen-Hybrid?
Alfa Romeo Tonale PHEV (Test 2023): Wie gut ist Alfas erster Steckdosen-Hybrid?
Seit 2022 ist der Tonale ein Premium-C-SUV aus dem Hause Alfa Romeo. Der Wagen legt sich in der Tiguan-Klasse mit den Premium-SUVs rund um den BMW X1 an – seit Dezember 2022 auch als PHEV. Wir haben den Hybriden im Test.
Volvo V60 (Test 2023): Modellpflege im Zeichen der Digitalisierung
Volvo V60 (Test 2023): Modellpflege im Zeichen der Digitalisierung
Volvo hat sein Mittelklasse-Kombi V60 im vergangenen Jahr einer Modellpflege unterzogen. Der Wagen ist nun noh digitaler und vernetzter unterwegs. Unser Test verrät, ob’s ein Vergügen ist.
Weitere Artikel im Automagazin
- VW T-Roc Cabriolet Move (Test 2023): Zieht das Freiluft-SUV auch als Sondermodell?
- VW Tiguan Allspace Move (Test 2023): Glorreiches Sondermodell zum Abschied?
- VW Touran Move (Test 2023): Was kann der kompakte Van als Sondermodell?
- Jeep Avenger (Test 2023): Von Rauch ist beim Rächer keine Spur
- Dacia Jogger Hybrid (Test 2023): Die lang ersehnte Alternative für den Kompaktvan?
- Mercedes-AMG GLB (Test 2023): Familien-SUV der ganz sportlichen Art
- Alfa Romeo Stelvio (Test 2023): Gepflegter Gipfelstürmer?
- Alfa Romeo Giulia (Test 2023): Eine Julia mit frischem Leuchten in den Augen
- Mazdas CX-60 (Test 2023): Neues Jahr, neuer Motor
- DS 3 E-Tense (Test 2023): Elektrisierende Modellpflege auf Französisch
Nachrichten
VW Tiguan: Dritte Generation länger und flacher?
Audi A3 e-tron: Elektrisches Einstiegsmodell kommt ab 2027
Audi A3 e-tron: Elektrisches Einstiegsmodell kommt ab 2027
Audi bringt bis 2027 ein reines Elektromodell des A3 auf den Markt. Der A3 e-Tron soll unterhalb des unterhalb des Q4 e-Tron das Einstiegsmodell bilden.
Hyundai: Fahrzeugbestand in Deutschland wächst beständig
Hyundai: Fahrzeugbestand in Deutschland wächst beständig
Seit 1991 verzeichnet Hyundai zwei Millionen zugelassene Fahrzeuge in Deutschland. Zu den beliebtesten Modellen gehören der i30, Tucson und i10.
Weitere Artikel im Automagazin
- Ferrari Roma Spider: Neuinterpretation des italienischen Lebensstils
- Cupra Leon: Dieselmotor vergrößert die Antriebsvielfalt
- Ladesäulen: Einheitliches Bezahlsystem verzögert sich
- Renault Kangoo E-Tech: Elektrisierender Kombivan kommt
- Mercedes-Benz GLA und GLB: Frischer Look und bessere Ausstattung
- Skoda Kodiaq: Neues Modell für 2024 geplant
- Alpine A110 San Remo 73: Sonderedition erinnert an Rennsporterfolge
- VW ID.2all: Der erschwingliche Elektro-Polo für alle
- BMW 5er: Touring-Version ab Frühjahr 2024 vollelektrisch unterwegs
- Ford Bronco: Limitierte Auflage zum Europa-Debüt
Andere Marken
- Skoda Automatik
- Volkswagen Automatik
- Ford Automatik
- Cupra Automatik
- BMW Automatik
- Abarth Automatik
- Alfa Romeo Automatik
- Audi Automatik
- Citroën Automatik
- DS Automatik
- Dacia Automatik
- Fiat Automatik
- Honda Automatik
- Hyundai Automatik
- Jaguar Automatik
- Jeep Automatik
- KIA Automatik
- Land Rover Automatik
- Lexus Automatik
- MINI Automatik
- Maserati Automatik
- Mazda Automatik
- Mercedes Automatik
- Mitsubishi Automatik
- Nissan Automatik
- Opel Automatik
- Peugeot Automatik
- Porsche Automatik
- Renault Automatik
- Seat Automatik
- Smart Automatik
- Subaru Automatik
- Suzuki Automatik
- Tesla Automatik
- Toyota Automatik
- Volvo Automatik
Weitere Themen
- S04-Mitglieder werben Kunden: 300 € Prämie von MeinAuto.de für jede Bestellung, die Du vermittelst!
- Sparsamste Diesel: Spritsparende Neuwagen mit Dieselmotor
- Mild-Hybrid Modelle: Diese Modelle sind die besten
- Wir bewegen Schalke und machen Fanträume wahr
- MeinAuto.de ist stolzer Hauptsponsor des FC Schalke 04