Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Autofahren ohne oder mit möglichst wenig Benzin oder Diesel lautet neuerdings die Devise. Immer mehr Hersteller bieten daher vollelektrische oder Hybrid-Modelle an. Hyundai hat mit dem IONIQ allerdings nun ein Auto vorgestellt, das gleich in drei Varianten an den Start geht: Als Elektro-, Hybrid oder Plug-in-Hybrid-Variante. Alle Varianten bieten annähernd gleiche Fahrleistungen, sie unterscheiden sich eigentlich nur in der Reichweite.
Hier haben wir Ihnen ein Inhaltsverzeichnis mit den wichtigsten Themen zum Hyundai IONIQ angelegt. Mit einem Klick auf das jeweilige Thema springen Sie direkt zu dem passenden Abschnitt auf dieser Seite:
Mit dem am Autosalon in Genf im vergangenen Sommer präsentierten IONIQ hat Hyundai einen ganz besonderen Coup gelandet: Erstmals finden sich in einer Modellreihe gleich drei Antriebsarten. Denn der Hyundai IONIQ ist sowohl als Elektromodell zu erwerben als auch als Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Modell. Jeder Kunde kann sich also aussuchen, wie viel Elektroantrieb in seinem Auto stecken soll.
Der rein elektrische IONIQ wird von einem 88kW-Motor mit einem Drehmoment von 295Nm angetrieben. Die Batterie sitzt dabei platzsparend unter der Rückbank und beschleunigt das Fahrzeug auf bis zu 165 km/h. Die Reichweite ist mit 280 km für ein reines Elektroauto wohl auch recht akzeptabel. Zudem wird für die 28kwH-Batterie eine Garantie von 8 Jahren oder 200.000 km angeboten.
In den Hybrid-Modellen des IONIQ wird ein 1,6-Liter-Benzin-Motor mit dem Elektroantrieb kombiniert. In beiden Fällen ergibt sich eine Systemleistung von 141 PS und ein Drehmoment von 265 Nm. Der Kraftstoffverbrauch im kombinierten Betrieb liegt so bei nur 3,4 l auf 100 km.
Was sämtliche Modellvarianten des Hyundai IONIQ auszeichnet, ist die innovative Technik Diese zeigt sich sowohl beim Antrieb als auch bei der Karosserie. So bringt das neue 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe die Leistung ohne Verluste auf die Straße. Für geringeren Verbrauch sorgt die einzigartige Leichtbauweise mit leichtem, aber festen Stahl und Aluminium. Und zusätzlich bestimmen Sie selbst Ihr Fahrgefühl mit auswählbaren Fahrmodi. Der Clou: Das Design des digitalen Tachos ändert sich je nach Fahrmodus.
Beispielhaft ist auch die Sicherheit im neuen Hyundai IONIQ: So wirkt die unter dem Rücksitz positionierte Lithium-Polymer-Batterie als Aufprallschutz, sorgt aber im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen auch für mehr Platz im Kofferraum. Die verstärkte Innenraumstruktur schützt trotz Leichtbauweise gleichzeitig die Insassen vor Verletzungen. Ebenso sorgen 7 Airbags an allen wesentlichen Stellen für einen verlässlichen Schutz von Fahrer und Passagieren. Und nicht zuletzt dienen umfassende elektronische Systeme zur Unfallprävention. Etwa der Spurhalteassistent, der bei Bedarf eine Lenkkorrektur auslöst, wenn der Fahrer die sichere Spur verlässt.
Wer nun den Hyundai IONIQ kaufen will, wird sich wohl fragen, was der Preis des Kompaktwagens ist: Er kostet ab 23.900 Euro als Hybridversion. Die Elektroversion ist mit 27.250 Euro etwas teurer. Über uns können Sie den IONIQ bar kaufen, finanzieren oder den IONIQ als Leasingfahrzeug bestellen.
Beim Neuwagenkauf eines Hyundai Ioniq hat man die zu aller erst die Wahl zwischen drei verschiedenen Antrieben. Entweder entscheidet man sich für einen reinen Elektroantrieb, einen Hybrid oder ein Plug-In-Hybrid. Nachdem Sie sich für einen Variante entschieden haben, haben Sie im Konfigurator die Möglichkeit eine von drei Ausstattungslinien auszuwählen. Hierbei ist zu beachten, dass es sich nicht immer rechnet die günstigste Linie auszuwählen. Hierbei ist es oftmals preiswerter, die höhere Ausstattungsvariante „Style“ zu wählen, welche dann schon etliche Features inklusive hat. Wer alle Features in seinem Auto haben möchte, dem steht die Linie „Premium“ zur Verfügung.
Nachdem Sie Ihren Hyundai Ioniq auf Ihre Bedürfnisse angepasst und konfiguriert haben, gelangen Sie auf die Seite, auf der Sie Ihren möglichen Rabatt und den Kaufpreis einsehen können. Außerdem haben Sie hier auch die Möglichkeit verschiedene Zahlungsarten, wie die Barzahlung oder verschiedene Finanzierungen miteinander zu vergleichen. Sie können Ihren Suzuki Ignis auch mit Leasing oder Finanzierung anfragen.
Autos mit alternativen Antrieben und auch reine Elektroautos werden immer beliebter auf dem deutschen Automarkt. Aber das Problem dabei ist oftmals, dass die Preise relativ hoch sind und nicht für jedermann erschwinglich sind. Da reihen sich die Fahrzeuge von den deutschen Autoherstellern wie der VW e-Golf, VW Golf GTE und BMW 2er Active Tourer mit ein. Aber auch bei den Alternativmodellen Nissan Leaf und Toyota Prius sind die Preise (noch) nicht mit normalen Antrieblern zu vergleichen.
Hyundai Ioniq 6 (Test 2023): Erste Ausfahrt in Hyundais erster Elektro-Limousine
Ioniq 5 2021: Ist das E-CUV ein standesgemäßer Start für Hyundais E-Submarke?
Ioniq 5 2021: Ist das E-CUV ein standesgemäßer Start für Hyundais E-Submarke?
Als erstes “Ioniq”-Modell lanciert Hyundai das 4,64 Meter lange Crossover-SUV Ioniq 5. Wie gut der Konkurrent des Mercedes EQA und VW ID.4 ist, wird er uns im Test zeigen.
Hyundai Ioniq PHEV 2020 im Test: Plug-in-Hybrid wird sicherer, digitaler, komfortabler
Hyundai Ioniq PHEV 2020 im Test: Plug-in-Hybrid wird sicherer, digitaler, komfortabler
Das Selbstbewusstsein trägt Hyundai’s Kompaktmodell Ioniq im Namen – ‘unique’, einzigartig soll er sein. Erreichen will er das ganz oder teilweise elektrisch; auf herkömmliche Verbrennungsmotoren verzichtet er. Neben einem Elektro-Antrieb und klassischen Hybrid-Antrieb packt seit 2017 auch ein Plug-in-Hybrid an. Ende 2019 wurde das PHEV gründlich überarbeitet – heute wird der Golf-GTE-Gegner ausführlich getestet. Inhalte [
Weitere Artikel im Automagazin
Hyundai: Neue Krabben-Lenkung ermöglicht Einparken im 90-Grad-Winkel
Hyundai: 2022 stärkste Importmarke Asiens in Deutschland
Hyundai: 2022 stärkste Importmarke Asiens in Deutschland
Hyundai hat sein 2021er-Rekordergebnis 2022 noch einmal bestätigt: Mit einem Anteil von vier Prozent waren die Südkoreaner im vergangenen Jahr stärkste Importmarke aus Asien – noch vor Toyota und Kia.
Hyundai Ioniq 6: Sieg beim Connected Car Award
Hyundai Ioniq 6: Sieg beim Connected Car Award
Der Hyundai Ioniq 6 ist für seine innovativen Technologien ausgezeichnet worden: die Elektro-Limousine gewann beim Connected Car Award von Auto Bild und Computer Bild in der Mittelklasse-Kategorie.
Weitere Artikel im Automagazin