Vario-Finanzierung2
ab 0,49% Effektivzins
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeReine Elektroautos und Hybrid-Fahrzeuge - sprich Autos mit einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor - gelten als die automobile Zukunft: Sie stoßen vor Ort keine Schadstoffe aus, sind leise und günstig im Unterhalt. Bislang aber waren sie vor allem eines: zu teuer. Das ändert sich jetzt mit der E-Auto Förderung!
Jetzt können Sie beim Kauf eines neuen Elektroautos oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugs (dessen Akku sich über die Steckdose aufladen lässt) von einer satten Prämie von mehreren tausend Euro profitieren. Wichtig: Die Elektro-Innovationsprämie wurde bis Ende 2022 von der neuen Bunderegierung verlängert.
Prämie sichern: Jetzt konfigurieren oder einen limitieren Deal sichern!
Info Bedingung für förderfähige Plug-In-Hybrid Modelle: Die CO2-Emmissionen muss kleiner als 50 g/km oder das Fahrzeug muss mindestens 40 km rein elektrische Reichweite (EAER city) nach dem WLTP Messverfahren haben.
Info Hinweis zum Listenpreis: Die Voraussetzungen für den Umweltbonus beziehen sich auf das Grundmodell ohne Sonderausstattung. Gewählte Sonderausstattungen beeinflussen die Förderfähigkeit des Fahrzeugs nicht.
Hier klären wir weitere Fragen zur Kaufprämie und technischen Dingen wie das Aufladen eines E-Autos!
Einfach und unbürokratisch:
Der Herstelleranteil ist bereits in den angezeigten Rabatten enthalten und wird Ihnen somit direkt bei der Anschaffung des Fahrzeugs abgezogen.
Für die staatliche Förderung müssen Sie selbst einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Diesen Antrag können Sie ganz einfach online einreichen, allerdings erst wenn das Auto erworben und zugelassen ist. Wenn alle Unterlagen vollständig sind, wird Ihnen der staatliche Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen.
So wählen Sie auf MeinAuto.de die Elektroprämie aus:
Die Kaufprämie wird unter zwei Voraussetzungen ausgezahlt:
Für den Kaufbonus gilt grundsätzlich das Sprichwort: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Das heißt: Die Prämie wird so lange gezahlt, bis der Fördertopf leer ist oder das Programm Ende 2025 beendet wird. Die 1,2 Milliarden Euro im Topf reichen jedoch aus, um 300.000 bis 400.000 E- und Hybridautos zu fördern. Mehr dazu in unserem FAQ-Bereich zur Kaufprämie.
Für Fahrzeugzulassungen ab dem 16.11.2020 wird bei einem Leasing dieses Fahrzeugs die Höhe der Förderung abhängig von der Leasingdauer gestaffelt. Erst ab einer Laufzeit von 24 Monaten wird die volle Förderung angerechnet. Die jeweilige Prämie ist bei uns zur besseren Vergleichbarkeit schon in den Leasingangeboten verrechnet.
Fahrzeugtyp |
Netto-Listenpreis Basismodell |
Leasing-Laufzeit |
Bundesanteil (verdoppelt) |
Herstelleranteil (netto) |
Gesamt (netto) |
---|---|---|---|---|---|
Elektroauto |
bis 40.000 € |
6-11 Monate |
1.500 € |
750 € |
2.250 € |
bis 40.000 € |
12-23 Monate |
3.000 € |
1.500 € |
4.500 € |
|
über 40.000 € bis 65.000 € |
6-11 Monate |
1.250 € |
625 € |
1.875 € |
|
über 40.000 € bis 65.000 € |
12-23 Monate |
2.500 € |
1.250 € |
3.750 € |
|
Plug-In-Hybrid |
bis 40.000 € |
6-11 Monate |
1.125 € |
562,50 € |
1.687,50 € |
bis 40.000 € |
12-23 Monate |
2.250 € |
1.125 € |
3.375 € |
|
über 40.000 € bis 65.000 € |
6-11 Monate |
937,50 € |
468,75 € |
1.406,25 € |
|
über 40.000 € bis 65.000 € |
12-23 Monate |
1.875 € |
937,50 € |
2.809,50 € |
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Einige Hersteller haben diese Prämie freiwillig erhöht, sodass die Gesamtprämie höher ausfallen kann. Eine detaillierte Auflistung der geförderten Modelle mit der jeweiligen Kaufprämie finden Sie in dieser Liste.
Nein. Nicht alle Serien-E-Fahrzeugen, die beim Verband der Automobilindustrie (VDA) gelistet sind, kommen in den Genuss der Förderung. Welche Modelle aber mit dieser Prämier verkauft werden, erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Der Grund für die Prämienverweigerung: Nicht alle Elektroautos erfüllen diese Förderkriterien:
Voraussetzung für die Gewährung der Kaufprämie ist zunächst, dass der Hersteller seinen Anteil der Kosten übernimmt. Bei Plug-in-Hybriden sind das bis zu 6.750 Euro Kaufprämie. Die Elektroautos profitieren von einer Prämie in Höhe von bis zu 9.000 Euro, die vom Kaufpreis abgezogen wird. Alle förderfähigen Modelle finden Sie in der Liste der förderfähigen Elektro- und Hybridfahrzeuge des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Einfach und unbürokratisch:
Der Herstelleranteil ist bereits in den angezeigten Rabatten enthalten und wird Ihnen somit direkt bei der Anschaffung des Fahrzeugs abgezogen.
Für die staatliche Förderung müssen Sie selbst einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Diesen Antrag können Sie ganz einfach online einreichen, allerdings erst wenn das Auto erworben und zugelassen ist. Wenn alle Unterlagen vollständig sind, wird Ihnen der staatliche Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen.
So wählen Sie auf MeinAuto.de die Elektroprämie aus:
Das Förderprogramm startete im Mai 2016. Die Förderung wird so lange gewährt, bis die Fördersumme von 1,2 Milliarden Euro aufgebraucht ist (das sind ca. 300.000 bis 400.000 Fahrzeuge) oder die Förderung im Dezember 2022 ausläuft. Eine weitere Verlängerung oder Anpassungen an der Prämie sind jedoch nicht unwahrscheinlich.
Das Förderprogramm – das neben der Kaufprämie u.a. auch Förderungen für die Forschung und den raschen Ausbau des Ladenetzes (siehe unten) beinhaltet – verfolgt mehrere Ziele. Die Bundesregierung will mit dem Förderprogramm vor allem eine schnellere Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland anstoßen.
Außerdem wurde die Umweltprämie im Juni 2020 im Zuge der Corona-Krise nochmal erhöht und verlängert. Dadurch soll der Kauf von umweltfreundlichen Fahrzeugen erneut angeregt und die wirtschaftliche Lage in Deutschland stabilisiert werden.
Die Auszahlung wird vergleichbar wie die Abwrackprämie 2009 abgewickelt. Bei Vertragsabschluss wird der Kaufpreis um den Händleranteil gesenkt. Dieser Rabatt wird entsprechend im Kaufvertrag vermerkt. Mit diesem Kaufvertrag stellen Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Antrag auf Erstattung des restlichen Teils der Kaufprämie.
Ja, auch gewerbliche Käufer erhalten die Kaufprämie. Die Idee eines verringerten Bonus für Gewerbekunden wurde während der Verhandlungen fallengelassen. Somit gelten die gleichen Zuschüsse Geschäftskunden.
Der in Deutschland gewährte Zuschuss von maximal 9.000 Euro ist im internationalen Vergleich sehr gut.
Grundsätzlich sind für das Laden eines Elektroautos keine besonderen Kenntnisse erforderlich. Es ähnelt tatsächlich dem Laden eines Smartphones oder Tablets.
Für eine möglichst lange Lebensdauer empfiehlt es sich allerdings, einige Grundregeln zu beachten: Sie sollten moderne Akkus bspw. gleich nach dem Vollladen verwenden; und gleichfalls nie ganz bzw. tief entleeren. Optimal für die Lebensdauer des Akkus ist es den Ladestand immer zwischen 20 und 80 Prozent zu halten wenn Sie das Auto länger nicht nutzen.
Mehr dazu in unserem Ratgeber Wie werden Elektroautos aufgeladen?.
2013 hat sich die Europäische Kommission auf eine einheitliche Ladestecker-Norm für Elektroautos bzw. Ladestationen geeinigt. In Europa gilt seither der Typ-2-Stecker bzw. der CSS Stecker Combo 2 als Standard, an den alle üblichen Ladekabel angeschlossen werden können. Aber auch die haushaltsüblichen Schuko-Steckdosen und CEE-Stecker für Starkstrom aus dem Camping- und Baubereich können benutzt werden.
Folgende Steckertypen gibt es:
Steckertyp | Beispiel | max. Leistung | Hinweise |
---|---|---|---|
Haushalts-Steckdose | ![]() |
bis zu 2,3 kW | Hierbei handelt es sich um die haushaltsüblichen Schuko-Steckdose. |
CEE Stecker 3-polig | ![]() |
bis zu 3,7 kW | Trägt immer die Farbe "Blau" und wird oft auch im Camping verwendet. |
CEE Stecker 5-polig | ![]() |
bis zu 22 kW | Trägt immer die Farbe "Rot" und ist auch als "Starkstromanschluss" bekannt. |
Typ 1 Stecker | ![]() |
bis zu 7,4 kW | Der Stecker wird vor allem in Automodellen aus dem asiatischen und amerikanischen Raum verwendet und ist in Europa sehr selten zu finden. |
Typ 2 Stecker | ![]() |
bis zu 43 kW | Öffentliche Ladesäulen kommen auf diese Ladeleistung von bis zu 43 kW (400 V, 63 A). In Europa sind die meisten öffentlichen Ladestationen mit diesem Stecker ausgerüstet. |
CSS Stecker Combo 2 | ![]() |
bis zu 350 kW | Er ergänzt den Typ 2-Stecker und mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten ermöglicht er die Schnellladefunktion per Wechselstrom- oder Gleichstromladen (AC- und DC). |
CHAdeMo Stecker | ![]() |
bis zu 150 kW | Dieser Steckertyp ist in Europa selten zu finden, da er hauptsächlich nur für asiatische Fahrzeuge benutzt wird. |
Tesla Typ 2 Supercharger Stecker | ![]() |
bis zu 138 kW | Tesla hat den Typ 2-Stecker etwas modifiziert und bietet so eine Ladung mit bis zu 138 kW (Gleichstrom) an. |
Nein, eine eigene Garage ist nicht erforderlich.
Sie ist aber von Vorteil, da Sie beim Laden des Elektroautos nicht auf öffentliche Ladestationen angewiesen sind. Im Idealfall können Sie sogar den eigenen, erneuerbar erzeugten Strom nutzen (aus der eigenen PV-, Biogas oder Windkraft-Anlage bspw.). Über 80% der Elektroautobesitzer laden Ihr Auto deshalb zu Hause auf. Ladestationen für zu Hause sind über die Autohersteller und im Fachhandel zu beziehen. Um einen sicheren Anschluss zu gewährleisten, sollten Sie einen Elektrofachmann bei der Installation hinzuziehen.
Dies hängt im Wesentlich davon ab, ob Sie die Batterie mieten bzw. leasen oder mit dem Auto kaufen.
Alle E-Autos haben mittlerweile den Akku inkludiert und der Hersteller gibt meistens über 8 Jahre Garantie. Alternativ wird jedoch z.B die Renault ZOE ohne Akkukauf günstiger angeboten. Abhängig von der Batteriegröße und der jährlichen Laufleistung beträgt die Miete mindestens 59€ Monatlich.
Kauft man sich einen Plug-In-Hybrid wie den 2er Active Tourer Plug-In-Hybrid, so ist die Batterie für den Plug-In-Hybriden bereits im Kaufpreis enthalten. BMW gibt dann auch 8 Jahre Garantie auf den Akku. Bei Kapazitätsverlust oder einem Defekt erhalten Sie dann kostenlosen Ersatz und profitieren wie bei der Miete von einem stets intakten Akku.
Hinweis: Angaben aus 2020
Das kommt auf die Größe des Akkus und den Strompreis an. Für die Tankfüllung eines Volkswagen ID.3 ergeben sich bspw. folgende Kosten: Die Batteriekapazität des VW ID.3 liegt bei rund 58 kWh; der durchschnittliche Strompreis beträgt in Deutschland derzeit circa 0,29 Cent/kWh. Anders verhält sich der Strompreis wenn der Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage oder über Grünstromangebote bezogen wird. Denn dann sind die Stromkosten deutlich niedriger. Durch folgende Rechnung beläuft sich eine Tankfüllung für den ID.3 auf 16,82 Euro. Das ist wesentlich günstiger als bei einem vergleichbaren Benzin- oder Dieselmodell, die für eine volle Tankfüllung mit 45 Liter weit über 50 Euro zahlen müssen. Eine E-Tankfüllung reicht für 420 km Kilometer (WLTP), wohingegen Verbrenner mit einem vollem Diesel- oder Benzintank auf über 600 Kilometer kommen.
Sie können Ihr Elektromobil bzw. Ihren Plug-In-Hybrid an den verschiedensten Orten aufladen. Am bequemsten Zuhause über eine herkömmliche Haushaltssteckdose – oder über eine spezielle Schnellade-Einrichtung (sie verringert die Ladezeit teilweise auf unter 15 Minuten). Darüber hinaus existieren in Deutschland gegenwärtig über 26.000 Ladestationen und 90.000 Ladepunkte (Stand Ende 2021); im Vergleich zu rund 14.500 herkömmlichen Tankstellen. Das E-Ladenetz wird in den kommenden Jahren dank einer Förderung aber rasch ausgebaut werden. Es sollen in den nächsten 2 Jahren 50.000 neue Stromtankstellen entstehen, ein Drittel davon wird als Schnellladestation ausgeführt. Bis 2030 soll es laut dem Klimaschutzprogramm eine Millionöffentliche Ladepunkte geben.
Die Vorteile von E-Autos und Hybridfahrzeugen sind weit gefächert.
Steuer- und Versicherungsvorteile
Der Neuwagenkauf eines Elektroautos offeriert Ihnen zahlreiche steuerliche Vergünstigungen.
Hybrid-Autos profitieren ebenfalls von Prämien-Vergünstigungen in der Kaskoversicherung. Die Kfz-Steuer wird Ihnen zwar nicht erlassen, in der Regel ist sie aber deutlich niedriger als bei herkömmlichen Modellen, da sie nur auf den Verbrennungsmotor anfällt (meist ein Benziner).
Bevorzugungen im Stadtverkehr & ökologischer Mehrwert
Neben den steuerlichen Vorteilen genießen Elektro- und Hybrid-Autos auch Vergünstigungen im Stadtverkehr. Das E-Mobilitätsgesetz eröffnet den Kommunen seit 2015 die Möglichkeit, E-Fahrzeuge im Stadtverkehr bevorzugt zu behandeln:
Die Elektroautos müssen dafür mit einem eigenen Nummernschild ausgestattet sein.
Ein Grund dafür ist der Umweltnutzen von E-Mobilen, die lokal emissions- und weitgehend geruchs- und lärmfrei unterwegs sind. Wie umweltfreundlich E-Fahrzeuge tatsächlich sind, liegt vor allem daran wie der Strom hergestellt wurde. Unter diesem Aspekt ist die Möglichkeit, den Strom der eigenen PV-Anlage zum Laden des Stromers zu nutzen, besonders günstig.
An der 2-jährigen Gewährleistung für Neuwagen darf und wird sich nichts ändern.
Aber an der freiwilligen Garantie hat sich teilweise etwas verändert. Betroffen ist das Kernstück der Elektro-Autos und Plug-In-Hybridmodelle: der Akku. Die Hersteller geben auf ihn eine Garantie von vielen Jahren - wie viel genau, ist unterschiedlich. BMW, die beim Kauf eines 2er Active Tourer Plug-In-Hybrid die Batterie mitverkaufen, geben eine 8-jährige Garantie auf den Akku.
Manche Hersteller, bspw. Nissan und Renault, vermieten oder verleasen die Batterien auch. Der Besitzer zahlt eine monatliche Gebühr. Der Akku bleibt dabei im Besitz des Herstellers – mit dem Vorteil, dass anfallende Probleme (etwa eine verminderte Kapazität) von diesem zu beheben sind.
Grundsätzlich gelten für E- und Hybrid-Fahrzeuge dieselben Versicherungsvorschriften wie für herkömmliche Pkw. Das heißt: Der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist Pflicht, der einer Teil- oder Vollkaskoversicherung freiwillig.
Einige Besonderheiten sollten Sie indes beachten, damit Sie im Versicherungsfall keine unliebsamen Überraschungen erwarten.
Hier sind die Unterschiede zurzeit sehr groß. (Stand: Mitte 2020)
Der weitgehend geräuschlose bzw. geräuscharme Motor von Elektrofahrzeugen ist für den Fahrer - und nicht zuletzt für andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer - eine ungewohnte Erfahrung: und somit eine neue Herausforderung, an die sich die Verkehrsteilnehmer erst gewöhnen müssen.
Damit diese Fahrzeuge bei geringer Geschwindigkeit zu hören sind, wurde ein akustisches Warnsystem entwickelt. Bei diesem sogenannten Acoustic Vehicle Alerting System (kurz: AVAS) handelt es sich um eine akustische Zusatzeinrichtung. Dieses System wird pauschal mit 100 Euro vom Staat gefördert. Die Antragsstellung erfolgt zusammen mit der Kaufprämie.
Grundsätzlich geht von E-Autos aber keine größere Gefährdung aus, als von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
Sie konnte keine Antwort auf Ihre Frage zur Elektro- bzw. Hybridprämie finden? Um Ihnen eine individuelle- und modellbezogene Antwort geben zu können, stellen Sie bitte eine Anfrage ein. Ein Serviceberater wird sich im Anschluss bei Ihnen melden und möglich Fragen klären.
Neben den finanziellen Vorteilen der Kaufprämie haben Elektro- und Hybridautos weitere Trümpfe im Ärmel.
Das seit Mai 2016 geltende E-Förderprogramm begünstigt den Kauf von Hybriden und Stromern z.B. gleich mit mehreren Steuererleichterungen:
Diese Vergünstigungen verringern die Betriebs- und Unterhaltskosten beträchtlich. So wird der Kauf eines Pkw mit alternativem Antrieb zur ökonomisch sinnvollen Investitionen.
Ein Hauptgrund für die Förderung – und ein wesentlicher Antrieb für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge – ist deren ökologischer Mehrwert. So sind E-Mobile an Ort und Stelle gänzlich emissionsfrei, d.h. sie stoßen:
Sie tragen damit wesentlich zum Umwelt- und Klimaschutz bei. In vollem Umfang zum Tragen kommt dieser Nutzen jedoch erst, wenn die Stromproduktion ganz auf erneuerbare Energien umgestellt ist. Der derzeitige Energiemix im deutschen Stromnetz verschlechtert die Ökobilanz von E-Fahrzeugen noch etwas. E-Autos spielen bei diesem großangelegten Umbau der Energie-Infrastruktur – der Energiewende – übrigens eine tragende Rolle: Sie werden als Stromspeicher und als aktive Bestandteile in ein intelligentes Stromnetz (Smart-Grids) eingebunden sein und damit wesentlich zur Netzstabilität beitragen.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorzug von Elektrofahrzeugen: Von ihnen geht eine äußerst geringe Geruchs- und Lärmbelästigung aus. Besonders in Städten wird dadurch die Lebensqualität enorm gesteigert. Diese Vorzüge sind der Grund, weshalb Plug-In-Hybride und vor allem Elektroautos im Stadtverkehr begünstigt werden. Einige Kommunen räumen E-Fahrzeuge seit dem Jahr 2015 zahlreiche Sonderrechte ein, z.B.:
Aber auch beim Fahren selbst haben Hybride und E-Autos den einen oder anderen Bonus zu bieten. Zum Beispiel eine ungewohnt kräftige Beschleunigung, da das maximale Drehmoment sofort abrufbar ist. Dank einer gezielten Kraftverteilung auf die einzelnen Räder sind überdies höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich.
Neben der gesteigerten Agilität überzeugen E-Mobile durch ihren hohen Komfort, der durch eine geringere Geräuschentwicklung und den Wegfall des Gangwechsels erreicht wird. Hinzu kommen Vorteile in puncto Verschleiß und Wartung. Ein E-Motor weist weit weniger bewegte Teile auf als ein Verbrennungsaggregat und ist daher von Haus aus robuster. Das verringert den Verschleiß und reduziert den Wartungsaufwand.
Gegenwärtig spricht also bereits viel für den Kauf eines Plug-In-Hybrid oder eines E-Autos, wobei die Kaufprämie vor allem die Wirtschaftlichkeit dieser Fahrzeuge verbessert.
Diese positive Entwicklung bleibt natürlich auch anderen Kunden nicht verborgen, mit der Folge, dass sich immer mehr Menschen für Elektroautos interessieren. Um sich bequem von zu Hause zu informieren, können Sie über MeinAuto.de jederzeit auf eine unabhängige und markenübergreifende Auswahl sowie Beratung zugrückgreifen. So ersparen Sie sich lange Autohausbesuche bei vielen Händlern der verschiedenen Marken.
Der Kauf über einen Internetvermittler erleichtert vieles – hier bleiben Ihnen Wartezeiten und die eine einseitige Beratung erspart:
Mit der neuen Kaufprämie hat sich die Rentabilität vieler Plug-In-Hybrid- und Elektroautos markant verbessert. Die Bundesregierung erhofft sich durch die Förderung einen Entwicklungsschub in Bezug auf die Technik und damit positive Auswirkungen auf die Ökobilanz und sinkende Kosten.
Die Zulassungszahlen für Elektro- und Hybridmodelle sind in Deutschland bisher extrem niedrig. Dementsprechend groß ist das Entwicklungspotential. Die steigenden Investitionen und die verstärkten Forschungsbemühungen werden das Entwicklungstempo weiter beschleunigen. Viele Experten erwarten deshalb für die nahe Zukunft Preis-, Effizienz- und Akku-Verbesserungen im hohen ein- bis niederen zweistelligen Prozentbereich pro Jahr. Die Kaufprämie könnte eine Signalwirkung für den Ausbau der Elektromobilität haben.
Das Hauptziel dieser Förderung ist dabei: E-Fahrzeuge und Hybrid-Modelle sollen bezahlbar werden. Das, so hofft man, wird einen Verkaufsboom auslösen, der die E-Mobilität hierzulande endlich in Schwung bringt. So will die Bundesregierung bis 2050 auf eine erneuerbare, umweltschonende und klimafreundliche Energieversorgung umsteigen.
1. Wunschauto auswählen und unverbindlich konfigurieren
2. Sofortige Preisauskunft erhalten (mit Barzahlung, Finanzierung, Leasing)
3. Keine Kosten: Persönliches Angebot per Email erhalten
4. Nur deutsche Neuwagen: Beim deutschen Händler kaufen
* Der Finanzierungspartner für einen effektiven Zinssatz von 0,49% ist die Mobility Concept GmbH. Alle Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV und sind ohne Gewähr. Unsere Verkaufsberater ermitteln gerne das für Sie ideale Finanzierungsangebot.
volle Herstellergarantie
vom Vertragshändler vor Ort
nur deutsche Neuwagen
keine EU-Reimporte
alle Zahlungsarten
Barkauf, Finanzierung, Leasing
keine Kosten
unser Service ist für Sie 100% kostenfrei
MeinAuto.de hat langjährige Erfahrungen auf dem Neuwagenmarkt in Deutschland. Unsere Kunden haben dadurch ihr Wunschauto zum Top-Rabatt erhalten und bewerten unsere Arbeit positiv.
1 Durch die enge Zusammenarbeit mit vielen deutschen Vertragshändlern erhalten Sie abhängig von Marke und Modell einen bestimmten Mindestrabatt. Ihr tatsächlicher Rabatt wird in der Regel deutlich höher liegen. Den Maximalrabatt können wir Ihnen anbieten, wenn Sie und Ihr konfiguriertes Fahrzeug die vom Hersteller vorgegebenen Kriterien erfüllen. Dies können beispielsweise sein:
Details zum möglichen Maximalrabatt erfahren Sie auf der Konditionsübersicht am Ende der Konfiguration. Unsere Verkaufsberater ermitteln gerne, gemeinsam mit Ihnen, den für Sie höchst möglichen Rabatt. Lassen Sie sich beraten.
2 Ihr Leasing- bzw. Vario-Finanzierungspartner ist die Mobility Concept GmbH (Grünwalder Weg 34, 82041 Oberhaching). Für die Annahme eines Antrages wird eine ausreichende Bonität vorausgesetzt. Alle Angaben sind freibleibend und entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach §6a Abs. 4 PAngV und sind ohne Gewähr. Die angezeigte Ab-Rate wurde mit einer Laufzeit von 48 Monaten bzw. 12 Monaten, 10.000km Fahrleistung und 0€ Anzahlung gerechnet.