Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Automatik
- Kraftstoff
- Elektro
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Der Hyundai Kona Elektro ist das erste rein elektrisch angetriebene Kompakt-SUV des südkoreanischen Herstellers Hyundai Motor Company. Das Modell Hyundai Kona Elektro mit Listenpreisen ab 35.650 € ist günstig im Verbrauch und hat zuverlässige Assistenzsysteme an Bord. Bei der Euro NCAP Sicherheitsbewertung erreichte der Kona Elektro fünf von fünf Sternen.
Das Elektro-SUV der Südkoreaner präsentiert sich mit einer markanten glatten Front, an der sich der Ladeanschluss befindet. Das kompakte Modell in sportlich eleganter Optik ist etwa 4,2 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,57 Meter hoch. Sowohl die Front als auch die verhältnismäßig geringe Bodenfreiheit lassen das Modell deutlich weniger bullig wirken als die meisten anderen Fahrzeuge innerhalb des SUV-Segments.
Zu den Highlights der Serienausstattung des Hyundai Kona Elektro gehören das digitale Cockpit mit großzügigem 10,25 Zoll-Farbdisplay, getönte Scheiben, beheizbare Außenspiegel, Navigationssystem, Klimaautomatik und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Besonders positiv fällt die umfangreiche Sicherheitsausstattung auf. Zu dieser gehören unter anderem ein autonomer Notbremsassistent, ein aktiver Spurhalteassistent, Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, Tempomat und Alarmanlage.
Der Hyundai Kona ist als Variante mit kleiner Batterie (39,2 kWh) und mit größerer Batterie (64 kWh) erhältlich. Beide Ausführungen sind mit Frontantrieb unterwegs. Der Elektromotor leistet in Abhängigkeit von der Akkugröße 100 kW (136 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS). Mit der höheren Systemleistung ist eine rein elektrische Reichweite von bis zu 484 Kilometern möglich - beim Basismodell sind es rund 300 Kilometer. Die 64 kWh-Batterie kostet rund 6000 Euro Aufpreis. Das Topmodell beschleunigt in weniger als acht Sekunden von Null auf 100.
Für eine 80%ige Aufladung an einer Schnellladestation benötigt der Hyundai Kona Elektro (64 kWh) rund 50 Minuten Ladezeit bei maximal 100 kW-Ladung. Das Aufladen an der Wallbox (11 kW) erfolgt immerhin in weniger als fünf Stunden. "Auftanken" an einer einfachen Haushaltssteckdose hingegen ist mühsam. Rund 22 Stunden Standzeit sind in diesem Fall nötig. Typ 2-Ladekabel und 3-phasiges Laden (11 kW) sind als Ausstattungspakete gegen Aufpreis buchbar. Der Verbrauch des Elektro-SUV liegt gemäß WLTP-Norm im Durschnitt bei 14,7 kWh auf 100 Kilometern.
Hersteller Hyundai wirbt mit extravaganten Farben für sein Elektroauto. Dennoch raten wir unseren Kunden mit Blick auf den Werterhalt ihres Neuwagens üblicherweise dazu, bei der Konfiguration auf klassische Karosserielackierungen und dezente Farben im Innenraum zu setzen. Die gefragtesten Ausstattungskomponenten wie ein Navi und eine Klimaautomatik bringt der Hyundai Kona Elektro bereits mit. In Anbetracht der doch großen Unterschiede zwischen den Antrieben, empfehlen wir für mehr Flexibilität in puncto Reichweite die Ausführung mit 64 kWh-Batterie und 150 kW-Elektromotor.
Profitieren Sie bei dem Kauf Ihres Hyundai Kona Elektro von der E-Kaufprämie und sparen Sie bis zu 9.000 Euro!
Der Markt der Elektro-SUVs wächst aufgrund der hohen Nachfrage nach den modernen Crossovern relativ schnell. Alternativmodelle zum Hyundai Kona Elektro sind beispielsweise der Peugeot 2008 Elektro, Mazda MX-30, VW ID.4, Mercedes EQA und Kia e-Niro.
Mit seinen kompakten Abmessungen macht der Hyundai Kona Elektro eine gute Figur als emissionsfreies City-SUV. Große Pluspunkte des südkoreanischen Stromers sind die guten Fahrleistungen bei der 64 kWh-Variante, günstige Verbrauchswerte und die umfangreiche Sicherheitsausstattung mit aktiven und passiven Sicherheitselementen. Die Reichweite ist für kurze und auch längere Pendelstrecken über Land oder über die Autobahn absolut ausreichend. Wer kein großes Familienauto sucht, findet im Hyundai Kona ein zuverlässiges Elektroauto für den Alltag.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Hyundai Kona Elektro (Test 2022): E-Mini-SUV-Vorreiter legt kräftig zu und vor
Hyundai Kona N 2021 im Test: das Lifestyle-SUV mit dem Nürburgring-Feinschliff
Hyundai Kona N 2021 im Test: das Lifestyle-SUV mit dem Nürburgring-Feinschliff
Den Ein- und Aufstieg hat Hyundai bei uns längst geschaff. Ein Hyundai-Modell nach dem anderen erhält eine “N”-Sportvariante. Jüngster Zugang ist das kleine Midsize-Lifestyle-SUV Kona N. Wir drehen mit dem Sportler eine flotte Testrunde.
Hyundai Kona oder Kia Niro im Test: zwei Geschwister mit den vielen Alternativen
Hyundai Kona oder Kia Niro im Test: zwei Geschwister mit den vielen Alternativen
Kein anderer Hersteller hat für seine kleinen SUV so viele alternative Antrieben im Programm wie Hyundai und Kia. Wer was besonders gut kann, zeigt unser Test.
Weitere Artikel im Automagazin
Hyundai Kona: Höherer Preis, dafür mehr Ausstattung
Hyundai Kona: Neue Generation mit neuen Motoren
Hyundai Kona: Neue Generation mit neuen Motoren
Nach sechs Jahren schickt Hyundai nun den überarbeiteten Kona ins Rennen. Der Wagen wird größer und erhält starke Motoren und eine umfangreiche Ausstattung.
Hyundai Kona: N Line erweitert die Antriebsvielfalt
Hyundai Kona: N Line erweitert die Antriebsvielfalt
Hyundai-Kunden erhalten beim Kona mehr Auswahlmöglichkeiten: Sowohl für die wieder erhältliche Verbrenner-Variante als auch für die E-Version und den Vollhybrid steht die sportliche N Line bereit.
Weitere Artikel im Automagazin