Was kostet ein Elektroauto im Unterhalt?
Wenn Du Dich für ein E-Auto interessierst, sind nicht nur die Anschaffungskosten interessant. Unabhängig davon, ob Du Dich für einen Barkauf oder ein E-Auto Leasing bzw. E-Finanzierung entscheidest, kommen noch weitere monatliche Kosten auf Dich zu. Wir zeigen Dir, was ein Elektroauto im Unterhalt kostet:
© Unsplash
Das wichtigste auf einen Blick
- Du bist bis 2030 KFZ-Steuer befreit
- Stromkosten meist geringer als Tankkosten
- E-Auto Versicherung oft günstiger als für Verbrenner
- Weniger Wartung- und Verschleißarbeiten
- Höherer Anschaffungspreis wird durch niedrigere Unterhaltskosten ausgeglichen
KFZ-Steuer
Die gute Nachricht zuerst: Als Fahrer eines E-Autos profitierst Du von Steuervorteilen. Allerdings gilt das nicht für immer. Aktuell gilt eine maximal 10-jährige Steuerbefreiung bis maximal Ende 2030. Das heißt, schaffst Du Dir 2022 ein E-Auto an, bist Du bis 2030 von der KFZ-Steuer befreit.
Nach 2030 bemisst sich die Höhe der KFZ-Steuer an dem zulässigen Gesamtgewicht Deines E-Autos. Der Beitrag ist dann jährlich fällig und wird je angefangene 200 kg berechnet.
Ausführliche Informationen zur KFZ-Steuer bei Elektroautos findest Du hier.
E-Auto laden – Kosten
Was bei den Verbrennern die Tankkosten sind, sind bei E-Autos die Stromkosten.
Grundsätzlich gilt: Am günstigsten ist es, das Auto zuhause an einer Wallbox aufzuladen. Das Laden an der herkömmlichen Haushaltssteckdose oder unterwegs an einer öffentlichen Ladestation ist teurer, mit Mehrkosten bis zu 40 Cent pro Kilowattstunde.
Wie viel du je Aufladung an der Wallbox bezahlt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Akku-Kapazität des E-Autos
- Der durchschnittliche Verbrauch des E-Autos
- Dein gewählter Stromtarif
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines E-Autos liegt zwischen 6 und 24 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von rund 37 Cent (Stand Juni 2022) und einem mittleren Verbrauch von 15 kWh, zahlst Du etwa 5,60 € für 100 km.
Weitere wichtige Fakten zum Stromverbrauch bei E-Autos findest Du hier.
E-Auto Versicherung
Zudem ist es wichtig, dass Du Dein E-Auto gut versicherst. Große Unterschiede zu den Versicherungen von Verbrennern gibt es jedoch nicht. Auch bei Elektroautos entscheiden Typ-, Regional- und Schadensfreiheitsklassen sowie die jährliche Laufleistung über die Kosten der Versicherung. Dadurch, dass E-Autos seltener in Unfälle verwickelt sind, sind sie statistisch gesehen sogar günstiger in der Versicherung als Verbrenner. Hier lohnt es sich Preise zu vergleichen.
Wenn Du ein E-Auto über MeinAuto.de least oder finanzierst, hast Du immer die Möglichkeit, eine KFZ-Versicherung hinzuzubuchen. Bei einem KIA EV6 kostet diese 60 € pro Monat (Stand August 2022). Mehr Infos zur MeinAuto.de KFZ-Versicherung gibt’s hier.
Wartungskosten E-Auto
Auch ein E-Auto verschleißt und benötigt Wartungen bzw. regelmäßige Inspektionen. Die gute Nachricht aber ist: Die Wartung eines E-Autos ist etwa 35 % günstiger als die eines Verbrenners. Nicht verwunderlich. In einem E-Auto sind etwa 17 Teile verbaut – in einem Verbrenner sind es über 1.000. Damit ist natürlich auch die Anzahl wartungs- und verschleißintensiver Teile wesentlich geringer.
Dennoch unterscheiden sich die Kosten für Wartungen und Verschleiß sowie die Serviceintervalle bei den Marken- und Modellen sehr, daher ist es schwierig hier konkrete Zahlen zu nennen. Ausführliche Informationen zu Wartung und Verschleiß bei E-Autos findest Du hier.
Eine gute Planungssicherheit bietet außerdem das “Wartung- und Verschleißpaket” von MeinAuto.de. Es enthält:
- Alle Inspektionen
- HU/AU
- Alle Verschleißreparturen
- Alle Defekte
Den Preis des Pakets siehst Du sofort im Konfigurator, wo Du dieses hinzufügen kannst. Für einen KIA EV6 zahlst Du 18,80 € pro Monat.
Unterhaltskosten E-Auto am Beispiel des KIA EV 6
Kostenstelle | Preis |
---|---|
Versicherung | 60 €/Monat |
Wartung und Verschleiß | 18,80 €/Monat |
KFZ-Versicherung | 70,32/Jahr |
Stromkosten | Abhängig von Tarif & Nutzung |
Bevor Du Dich für ein Modell entscheidest, macht es Sinn, verschiedene E-Autos zu vergleichen. Gleichzeitig macht es auch Sinn, sich Gedanken über die richtige Finanierungsart zu machen. Kaufst Du das Auto besser, oder ist doch ein Leasing die bessere Alternative? Solltest Du Fragen haben, steht Dir einer unserer CarCoaches gerne immer zur Seite und berät Dich marken- und modellunabhängig.
Finde Deinen günstigen Neuwagen bei uns.
Traumauto finden.
Alle Marken. Alle Services. Alles aus einer Hand. Und immer ein persönlicher Ansprechpartner.
Digital bestellen.
Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder ein Abo abschließen. Status jederzeit online einsehen. Lieferung direkt vor die Haustür.
Sorglos fahren.
Volle Garantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.
Das sagen unsere Kunden über uns:
Was tun, wenn das E-Auto liegen bleibt?
Viele E-Auto-Fahrer plagt die sogenannte Reichweitenangst: die Sorge, mit einem Elektroauto liegenzubleiben. MeinAuto.de hat recherchiert und gibt Tipps, sollte das E-Auto tatsächlich einmal nicht weiterrollen.
E-Auto kaufen: Darauf solltest Du achten
Ein Autokauf ist eine große Investition und sollte gut überlegt sein. Worauf Du beim E-Auto Kauf achten solltest, erklären wir Dir hier.
Ist es günstiger, ein Elektroauto zu fahren?
Nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Strompreise. Grund genug, das elektrische Fahren auf den Prüfstand zu stellen. MeinAuto.de hat herausgefunden, mit welcher Antriebsart Du am günstigsten unterwegs bist.