E-Auto unterwegs laden: So lädst Du an öffentlichen Ladestationen auf
Ladesäule finden, laden, zahlen: Was simpel klingt, hat viele Tücken. MeinAuto.de fasst alles Wichtige für das Laden von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen zusammen.
© Volkswagen
Ladestation finden: Es wird Monat für Monat leichter
Längst vorbei sind die Zeiten, in denen Fahrer von Elektroautos fürchten mussten, dass der Batterie unterwegs der Saft ausgeht: Während es Ende 2019 rund 24.000 Ladesäulen in Deutschland gab, lag die Zahl im Dezember 2021 bereits bei rund 50.000 Ladestationen – Tendenz steigend. Es wird im wahrsten Sinne des Wortes von Monat für Monat leichter, eine Ladegelegenheit für elektrisch betriebene Fahrzeuge zu finden. Zum Glück: Schließlich reicht es je nach geplanter Strecke nicht, das E-Auto nur zuhause aufzuladen.
Wenn Du auf der Suche nach einer Ladesäule bist, kann Dir bei aktuellen Elektrofahrzeugen meist schon das Navigationssystem mit zahlreichen Standorten weiterhelfen. Viele Fahrzeuge berücksichtigen zudem mögliche Ladestopps bei der Planung der Routen und planen diese automatisch bei der Routenberechnung ein. Darüber hinaus gibt es nicht nur zahlreiche Smartphone-Apps, mit denen Ladestationen gefunden werden können. Mit der Ladesäulenkarte der Bundesnetzagentur stellt außerdem eine Bundesoberbehörde eine deutschlandweite, laufend aktualisierte Übersicht über die vorhandenen Lademöglichkeiten zur Verfügung.
© Pexels
Kann ich mein E-Auto an jeder öffentlicher Ladestation laden?
Wenn Du eine öffentliche Ladestation gefunden hast, kannst Du es mit zwei verschiedenen Arten von Ladestationen zu tun haben – mit Säulen mit Gleichspannung (DC) oder Wechselspannung (AC). Während die einfacheren AC-Säulen immer einen Typ-2-Stecker (Norm IEC 62196-1) erfordern, arbeiten DC-Säulen, bei denen es sich um Schnellladestationen handelt, mit CCS-Anschlüssen oder japanischen CHAdeMO-Steckern. Du solltest aber beachten, dass Dein Fahrzeug auch für CCS oder CHAdeMO ausgelegt sein muss: Nicht alle Fahrzeuge sind hiermit kompatibel, bei einigen Automobilherstellern ist die Schnellladefunktion eine aufpreispflichtige Sonderausstattung.
Da Ladesäulen mit Wechselstrom nur eine Steckdose bereitstellen, ist es zudem essenziell, ein passendes Ladekabel dabeizuhaben. Für Elektroautos mit Typ-1-Anschluss bedarf es eines Typ-2-Adapters. Im Gegensatz dazu haben Gleichstrom-Ladesäulen ein fest installiertes Kabel. Nähere Informationen darüber, wie Du Dein Elektroauto auflädst, findest Du hier.
Benimmregeln an öffentlichen Ladestationen
Um einen reibungslosen Ladeablauf zu gewährleisten, solltest Du ferner die Benimmregeln beim Laden Deines Elektrofahrzeugs berücksichtigen:
- Die Ladestation sollte ausschließlich zum Laden – nie nur zum Parken – verwendet werden. Gleichzeitig gibt es aber spezielle E-Parkplätze, die in der Regel auch mit Ladesäulen ausgestattet sind.
- Es empfiehlt sich, eine StVO-konforme Park- und Ladescheibe anzuschaffen. Hierbei handelt es sich um eine herkömmliche blaue Parkscheibe mit einer grünen “Ladescheibe“ auf der Rückseite. Dort kann für andere Verkehrsteilnehmer das voraussichtliche Ende der Ladezeit angegeben werden.
© TÜV Süd AG
Strom bezahlen: Punktuelles Laden, Roaming und Co.
Im Vergleich zum Anfahren einer Tankstelle mit dem Verbrenner, gibt es für das öffentliche Aufladen des E-Autos mehr zu bedenken:
Wie funktioniert die Bezahlung?
Die Bezahlung des Stroms erfolgt meist kontaktlos mit einer Ladekarte oder per Lade-App. Diese erlauben Dir das Laden deines E-Autos zu bestimmten Tarifen.
In Deutschland gibt es mehrere hundert Ladesäulen-Anbieter. Was zunächst kaum überschaubar klingt, ist bei genauerer Betrachtung gar nicht so schlimm: Zum einen existieren inzwischen immer mehr Roaming-Angebote und Ladekartenverbund-Netzwerke, bei denen eine Ladekarte für mehrere Anbieter verwendet werden kann. Zum anderen sind Ladeanbieter seit 2017 nach § 4 der Ladesäulenverordnung dazu verpflichtet, ein sogenanntes punktuelles Laden anzubieten. Hierhinter verbirgt sich nichts anderes als das Anbieten einer direkten Zahlung ohne eine vorige Authentifizierung bzw. Registrierung, sofern die Stromentnahme nicht sowieso kostenlos angeboten wird. Aus diesem Grund kannst Du Ladesäulen auch nutzen, ohne Dich vorher bei dem jeweiligen Anbieter registrieren zu müssen.
Im Rahmen einer Neuerung der Ladesäulenverordnung soll es ab 2023 zudem möglich sein, die Aufladung unkompliziert mithilfe gängiger Debit- und Kreditkartensysteme zu zahlen.
Wie funktioniert das Bezahlen per Ladekarte an der Ladesäule?
Nachdem du dein Elektroauto via Kabel mit der Ladestation verbunden hast, musst Du in der Regel deine Ladekarte an das Lesegerät halten. Daraufhin beginnt die Aufladung. Bist du fertig, musst Du die Karte nochmal abschließend an das Gerät halten. Ladekabel herausziehen und fertig.
Öffentliche Ladestation: Wie viel kostet das Laden des Elektroautos?
Das Wichtigste zuerst: Es gibt verschiedene Abrechnungssysteme. An manchen Ladesäulen bezahlst Du einen Pauschalbetrag, an anderen werden Deine Kosten anhand der Ladezeit sowie Lademenge berechnet.
- Bezahlung auf Basis der Strommenge: 30-40 Cent/kWh (AC-Strom) und 30-50 Cent (Schnellladestation)
- Bezahlung auf Basis der Ladedauer: 4-10 Cent/Minute (AC-Strom) und 25-35 Cent/Minute (DC-Strom)
- Pauschaler Preis: Hier zahlst Du in etwa 5-10 Euro – außer Du befindets Dich an einer Schnellladestation. Hier kann eine Ladung um die 15 Euro kosten.
Meistens ist das Aufladen zuhause damit übrigens günstiger. Welche weiteren Unterhaltskosten auf Dich als E-Auto Fahrer zu kommen, erfährst Du hier.
Große Tarifauswahl
Wenn Du bei einem Stromanbieter registriert bist, hast Du meist die Wahl zwischen mehreren Tarifen. Es gibt Prepaid-Tarife und Tarife mit Grundgebühren sowie verschiedene Abrechnungsmodelle. welcher Tarif für Dich am besten ist, hängt – wie bei der Entscheidung für einen bestimmten Handyvertrag – von Deiner persönlichen Situation ab.
Kostenlose Ladestationen
Einige Ketten des Einzelhandels bieten Dir vor ihren Geschäften die Möglichkeit, Dein E-Auto kostenlos aufzuladen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Lidl
- REWE
- Kaufland
- Globus
- Hagebau
- Bauhaus
- IKEA
Aber Achtung! Nicht jede Filiale bietet den kostenlosen Strom an und die die es tun, sind schnell belegt.
Wie lange dauert das Laden an öffentlicher Ladesäule?
Faktoren, die die Dauer des Ladevorgangs beeinflussen sind:
- Der Ladestand Deines E-Autos: Je weniger Dein Auto geladen ist, desto länger dauert es, bis der Ladevorgang beendet ist.
- Die Größe der E-Auto Batterie.
- Die Leistung der Ladesäule
Eine hilfreiche Rechenformel lautet:
Akkukapazität (kWh) / Ladeleistung (kW) = Ladezeit (h)
Für die Rechnung kannst Du zudem die folgenden Richtwerte zur Hilfe nehmen:
- Öffentliche Ladestation = 10-22 kW
- Öffentliche Schnellladestation = 50-150 kW
Moderne Elektrofahrzeuge findest Du bei MeinAuto.de zu günstigen Preisen. Mit unseren Rabatten und der E-Kaufprämie kannst Du viel Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen! Profitiere auch von unseren starken Leasing- und Finanzierungsangeboten.
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto-Redaktion. Hier findest Du unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufst Du Dein Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0 % Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung