So gelingt Dir der Urlaub mit dem Elektroauto
Viele Autofahrer sind sich nicht sicher, ob Elektroautos für Urlaubsreisen geeignet sind – vor allem wegen der geringeren Reichweite. MeinAuto erklärt Dir, wie Dir die Reise mit dem Stromer gelingt.
© Pexels/MeinAuto.de
Der Urlaub mit dem Elektroauto benötigt etwas mehr Planung
Fast jeder ist schon einmal mit dem Auto in den Urlaub gefahren. Das Procedere ist denkbar leicht: Sobald das Gepäck verstaut ist, kann es losgehen. Tankstellen gibt es nicht nur entlang der Autobahnen zu Genüge, sondern selbst in den entlegensten Dörfern.
Das Urlaubmachen mit dem E-Auto unterscheidet sich nicht wirklich vom Verreisen mit dem Verbrenner – bis auf zwei kleine Details: In den meisten Fällen ist die Reichweite des Fahrzeugs geringer und die Ladeinfrastruktur ist noch nicht so ausgereift. Dies bedeutet, dass die Routenplanung etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt. Während es üblich ist, sich für die Urlaubsfahrt eine bestimmte Fahrtstrecke auszusuchen, kommt mit dem Elektroauto ein weiterer Aspekt hinzu: die Verfügbarkeit von Ladesäulen.
© Pexels/MeinAuto.de
E-Autos und Deine Ausflüge
E-Autos für Dachzelte
Mithilfe eines Dachzeltes zu campen hat viele Vorteile. Erfahre, mit welchen E-Modellen das möglich ist.
E-Autos für Roadtrips
Hier erfährst Du, welche E-Auto Modelle sich für Roadtrips eignen.
Rückspeisefähige E-Autos
Du kannst die Batterie eines Elektroautos auch als Speicher für Strom nutzen. Mit diesen Modellen klappt es.
Die richtige Routenplanung ist das A und O
Damit Dir der Urlaub mit dem Stromer gelingt, solltest Du Dir zunächst darüber im Klaren sein, wie groß die Reichweite sowie der Stromverbrauch Deines Elektroautos ist. Hierbei empfiehlt es sich, nicht auf die Papierwerte zu schauen, sondern sich an Alltags- und Erfahrungswerten zu orientieren. Bei Urlaubsreisen ist das Fahrzeug meist üppiger beladen als sonst. Nicht nur die Ladung, sondern auch die jeweilige Route und die Witterung beeinflussen die Reichweite.
Was die Routenplanung zum Zielort anbelangt, dürfe es in aller Regel erforderlich werden, Ladepausen einzuplanen. Moderne Navigationssysteme sind hier im Vorteil: Sie können die Routenplanung unter Berücksichtigung der notwendigen Ladestopps vornehmen. Alternativ lassen sich Routen und Ladestopps mit unterschiedlichsten Smartphone-Apps planen. Eine Übersicht über die besten Apps für E-Autofahrer findest Du hier.
Als Faustregel gilt, dass alle 200 bis 300 Kilometer eine Ladepause eingeplant werden sollte. Diese Pausen lassen sich vielseitig nutzen und werden oftmals sogar in vergleichbaren Intervallen mit Verbrennern gemacht – sei es zum Vertreten der Beine, für eine Toilettenpause, zum Essen oder für einen Fahrerwechsel.
Laden im Ausland: kein Problem in Nord- und Mitteleuropa
Was das Laden des Akkus im Ausland angeht, wird die Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten von Monat zu Monat besser. In Nord- und Mitteleuropa existieren bereits zahlreiche Ladesäulen; die Ladeinfrastruktur ist hier mindestens so gut wie in Deutschland. In den Niederlanden und in Norwegen liegen sogar nirgendwo mehr als 120 Kilometer zwischen zwei Ladestationen. Zudem ist ratsam, sich vor der Reise darüber zu informieren, welche Anbieter im Ausland vertreten sind. Gegebenenfalls spart es Stress (und Zeit), sich schon zuhause bei den jeweiligen Betreibern zu registrieren, um vor Ort direkt mit dem Ladevorgang starten zu können.
Aufmerksam sein solltest Du bei der Verfügbarkeit von Ladesäulen in einigen Gegenden Süd- und Osteuropas. Hier kann es vorkommen, dass die Abdeckung im wahrsten Sinne des Wortes ausbaufähig ist. Dein Navigationssystem oder Smartphone-Apps können Dir aber auch hier bei der Planung behilflich sein.
© Pexels/MeinAuto.de
Auch hilfreich: richtige Ausstattung und Geschwindigkeit
Auf der Straße ist es empfehlenswert, eine gemächliche Reisegeschwindigkeit einzuhalten. Dies spart nicht nur Stress, sondern erhöht auch die Reichweite. Zudem solltest Du bei der Buchung des Hotels oder Ferienhauses darauf achten, ob in der Ausstattungsliste Lademöglichkeiten aufgeführt sind. Apropos Ausstattung: Wir empfehlen Dir, ein eigenes Ladekabel mitzunehmen, um bösen Überraschungen vorzubeugen. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, könntest Du auch über den Kauf einer mobilen Ladestation nachdenken. Diese sind bereits für wenige hundert Euro erhältlich und ermöglichen es, das Auto an handelsüblichen Steckdosen aufzuladen. E-Autos mit besonders hohen Reichweiten findest Du hier.
Dir fehlt das passende E-Auto für die nächste Urlaubsreise? Moderne Stromer findest Du bei MeinAuto zu günstigen Preisen! Auch unsere Leasing- und Finanzierungsangeboten können sich sehen lassen.
Konnten wir Dich von den Vorzügen eines Elektroautos überzeugen? Dann besuche jetzt schnell den Onlineshop von MeinAuto.de. Hier findest Du die besten und angesagtesten E-Autos zum garantiert kleinen Preis. Wähle aus einer riesigen Auswahl Dein Lieblingsmodell aus und gestalte es in unserem Konfigurator ganz nach Deinen Vorstellungen. Profitiere dabei von unseren großzügigen Rabatten und spare mit unseren attraktiven Leasing- und E-Finanzierungsangeboten bares Geld!
So funktioniert MeinAuto.de:

1. Wunschauto konfigurieren

2. Sofortige Preisauskunft erhalten

3. Kostenloses Angebot anfordern

4. Beim Händler bestellen und kaufen
Das sagen unsere Kunden über uns:
Dieser Artikel stammt aus der MeinAuto.de-Redaktion. Hier findest Du unsere Kontaktdaten und unser Redaktionsteam.
Weitere Informationen über MeinAuto.de
- So kaufst Du Dein Auto über MeinAuto.de
- Informationen zum Leasing über uns
- Informationen zur Autofinanzierung über uns
- Gewerbefinanzierung
- Geschäftsleasing
- Finanzierung ohne Anzahlung
- Leasing ohne Anzahlung
- 0 % Finanzierung
- Leasingrechner
- Restwertleasing
- Kilometerleasing
- Null Leasing
- Limitierte Sonderaktionen
- EU Neuwagen
- EU Reimporte
- Autoleasing inkl. Versicherung
- Autofinanzierung inkl. Versicherung