E-Auto Reichweite: Alles was Du wissen musst
Die E-Auto Reichweite ist ein wichtiger Vergleichsfaktor bei der Entscheidung Für oder Gegen ein E-Auto Modell. Doch was ist das eigentlich? Wie berechnet sich die Reichweite? Und welche Faktoren beeinflussen sie? MeinAuto.de klärt auf:
© Unsplash
Was bedeutet Reichweite bei E-Autos?
Die Reichweite eines E-Autos gibt an, wie weit Du mit Deinem E-Auto kommst, bevor Du es wieder aufladen musst. Sie gibt also an, welche Strecke Du zurücklegen kannst. Mit einer steigenden Reichweite steigt auch Dein Komfort, da Du Dich seltener um Ladestopps kümmern musst.
Die Reichweite variiert zwischen Herstellern und auch zwischen Modellen.
So berechnet sich die Reichweite von Elektroautos
Die Ermittlung der elektrischen Reichweite ist im Prinzip eine simple Rechnung:
Kapazität des Akkus [kWh] * 100 km / Energieverbrauch [kWh/100km]
Aber: Wie so oft steckt der Teufel im Detail.
Der Normverbrauch wird nach einem normierten Mess- und Fahrprotokoll auf einem Prüfstand ermittelt. Lange galt der Neue Europäische Fahrzyklus (NEFZ) als Standard, mittlerweile ist es die “Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure”, kurz WLTP genannt. Die große Stärke dieser Verfahren ist die Vergleichbarkeit. Ihre größte Schwäche die mäßige Aussagekraft über die tatsächliche Reichweite. Die normierten Fahrprofile bilden den Alltagsgebrauch schlecht ab. Das Hauptproblem: Sie unterschätzen systematisch den Verbrauch – und überschätzen die Reichweite.
Welche Faktoren beeinflussen die Reichweite von E-Autos?
Einen großen Einfluss auf die E-Auto Reichweite hat der Akku und dessen Batteriekapazität. Weitere Faktoren, die die Reichweite beeinflussen sind folgende:
- Fahrstil und Geschwindigkeit: Häufiges Beschleunigen, rasante Fahrten und Vollbremsungen beeinflussen die Reichweite
- Fahrzeuggewicht
- Reifen: Je schmaler desto besser die Reichweite
- Luftwiderstand
- Energieverbrauch/Energieeffizienz
- Batteriekapazität
- Außentemperatur
- Anhänger
Wie beeinflusst die Außentemperatur die Reichweite von Elektroautos?
- Die Temperaturen von E-Autos sinkt sowohl bei sehr niedrigen als auch bei sehr hohen Temperaturen
- Am besten sind Temperaturen zwischen 20 und 22 Grad
- Gerade im Winter solltest Du auf kurze Fahrten verzichten, da diese dann besonders verbrauchsstark sind
- Besonders hohe Temperaturen sind ebenfalls schädlich. Kritisch wird es ab einer Außentemperatur von 35°: Hier leidet nicht nur die Reichweite, auch die Ladeleistung wird reduziert
- Tipp: Im Winter das Auto per App an der Ladestation vorheizen und im Sommer schattig parken und das Auto ggf. vorklimatisieren.
Mehr Informationen zu den Einflüssen von Hitze und Kälte auf die Reichweite findest Du hier.
Anhängelast: Wie viel können Elektroautos ziehen?
Das Ziehen eines Anhängers bedeutet eine außergewöhnliche Belastung für das E-Auto. Mit einem schweren Anhänger kann sich die Reichweite bis zu 50 % verringern. Um große Reichweitenverluste zu vermeiden ist es daher wichtig, auf folgende Faktoren zu achten:
- Maximale Anhängelast
- Zug-Gesamtgewicht
- Stützlast
Wie viel Reichweite brauche ich?
Das ist abhängig davon, wie oft Du längere Strecken zurücklegst. Wenn Du in Deinem Alltag nur wenige Kilometer zurück legst, reichen Dir auch E-Autos mit weniger Reichweite (die meistens auch günstiger in der Anschaffung sind). Wenn Du allerdings oft mit dem Auto zu Terminen oder in den Urlaub fahren möchtest, lohnt es sich, in ein Auto mit mehr Reichweite zu investieren. Denn: Damit sparst Du Dir häufige Ladestopps unterwegs. Tatsächlich sind mittlerweile viele E-Autos darauf ausgelegt, mehr als 500 km ohne Nachladen zu fahren.
E-Autos mit großer Reichweite
Wenn Du auf der Suche nach einem E-Auto mit besonders hoher Reichweite suchst, sind die folgenden Modelle vielleicht das richtige für Dich. Dabei handelt es sich um die E-Autos mit den höchsten Reichweiten.
Alltagswert vs. Normwert bei der Berechnung von E-Auto Reichweiten
Als grobe Faustregel kann man annehmen, dass der Verbrauch im Alltag ca. 10 Prozent unter den Normwerten liegt. Im Winter sind es 10 bis 30 Prozent weniger als im Sommer. Die niedrigen Außentemperaturen erhöhen einerseits den inneren Widerstand der Batterie – andererseits bedingen sie einen höheren Verbrauch, vor allem durch den höheren Heizbedarf. Dieses Bild bestätigt sich auch in den Tests großer Autoclubs, etwa den Ecotests des ADAC. Neben der Reichweite sollten Pendler und Langstreckenfahrer deshalb beim Kauf auch auf eine gute Ladeleistung achten. Als ein guter Wert gilt eine Ladeleistung, die in einer halben Stunden 200 Kilometer Reichweite nachladen kann.
Weitere hilfreiche Informationen zum Stromverbrauch bei Elektroautos findest Du hier.
Reichweitenangst: Was tun, wenn das E-Auto liegen bleibt?
Unter dem Begriff “Reichweitenangst” versteht man die Angst, aufgrund von fehlendem Strom mit dem E-Auto liegen zu bleiben. Diese Angst ist jedoch unbegründet. Durch die Reichweitenanzeige ist beinahe ausgeschlossen, dass Du mit einem plötzlich leeren Tank konfrontiert wirst.
Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich bei längeren Strecken die Route sowie Ladestopps zu planen.
Bei MeinAuto.de kannst Du Deinen Elektro Neuwagen kaufen, leasen und finanzieren. Profitiere jetzt von unseren Neuwagenangeboten oder such’ Dir einen unserer speziellen Elektro Deals raus!
Finde Deinen günstigen Neuwagen bei uns.
Traumauto finden.
Alle Marken. Alle Services. Alles aus einer Hand. Und immer ein persönlicher Ansprechpartner.
Digital bestellen.
Einfach online kaufen, leasen, finanzieren oder ein Abo abschließen. Status jederzeit online einsehen. Lieferung direkt vor die Haustür.
Sorglos fahren.
Volle Garantie. 100 % Servicesicherheit bei jedem Vertragshändler. Exklusiver Rückgabeschutz.
Das sagen unsere Kunden über uns:
Was tun, wenn das E-Auto liegen bleibt?
Viele E-Auto-Fahrer plagt die sogenannte Reichweitenangst: die Sorge, mit einem Elektroauto liegenzubleiben. MeinAuto.de hat recherchiert und gibt Tipps, sollte das E-Auto tatsächlich einmal nicht weiterrollen.
E-Auto kaufen: Darauf solltest Du achten
Ein Autokauf ist eine große Investition und sollte gut überlegt sein. Worauf Du beim E-Auto Kauf achten solltest, erklären wir Dir hier.
Ist es günstiger, ein Elektroauto zu fahren?
Nicht nur die Benzinpreise steigen, sondern auch die Strompreise. Grund genug, das elektrische Fahren auf den Prüfstand zu stellen. MeinAuto.de hat herausgefunden, mit welcher Antriebsart Du am günstigsten unterwegs bist.