Leasing ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing
Auf AnfrageSie verfügen nicht über das nötige Bargeld, um sich Ihren Wunsch von einem neuen VW Golf zu erfüllen? Wie wäre es mit einem VW Golf Leasing? Wir als unabhängiger Neuwagen-Onlinevermittler finden für Sie nicht nur Autohändler, die Ihnen hohe Rabatte auf Ihr Traumauto von Volkswagen gewähren. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen auch ein Leasing mit niedrigen Zinsen und auch ein Gewerbeleasing für den Golf.
Beim Auto-Leasing handelt es sich um einen zeitlich begrenzten Mietvertrag, bei den Sie Laufzeit, Laufleistung und mögliche Sonderzahlungen an Ihre momentane Situation anpassen können. Viele unserer Kunden nutzen Leasingangebote für den VW Golf, um von kalkulierbaren Kosten und von den Vorteilen des Leasings zu profitieren. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie in unserem Konfigurator die Zahlart Leasing wählen und was bei dieser Zahlungsart beachten sollten.
Bei allen Preisen, die Sie auf den ersten Blick auf MeinAuto.de sehen, handelt es sich um Barpreise. Allerdings sind die von uns ausgewiesenen Rabatte auch in Kombination mit Leasingverträgen für Ihren Golf Neuwagen gültig. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Dafür ist es wichtig, dass Sie bei der Konfiguration Ihres Wunsch-Golf die Zahlungsart Leasing angeben. Die Vorgehensweise ist ganz einfach:
Auf der rechten Seite sind die Schritte 4. und 5. in unserem Konfigurator beispielhaft abgebildet. Die Markierungen zeigen Kilometer- und Restwertleasing. Mit den Reglern können Sie die monatliche Rate in Echtzeit verändern und die Werte Laufzeit, Sonderzahlungen sowie Laufleistung an Ihre Bedürfnisse und Ihr persönliches Fahraufkommen anpassen.
Ein Vorteil des Leasings liegt auf der Hand. Wenn Ihnen der Betrag für einen Barkauf des VW Golf nicht zur Verfügung steht oder Sie noch finanzielle Rücklagen für Notfälle brauchen, haben Sie dank des Leasings trotzdem die Möglichkeit, einen Neuwagen zu fahren. Ein neues Auto wiederum bringt viele Vorzüge mit sich. Es fallen in der Regel keine unerwarteten Reparaturen an, TÜV ist für die erste Zeit bereits vorhanden und alle Garantie- und Gewährleistungsregelungen von Händler und Hersteller greifen. Geschäftskunden können beim Leasen sogar von Steuervorteilen profitieren.
Da Sie ein Fahrzeug beim Leasing nur für einen bestimmten und überschaubaren Zeitraum anmieten, der in den meisten Fällen drei Jahre beträgt, können Sie das Auto nach Vertragsablauf zurückgeben und bei Bedarf wieder einen Neuwagen leasen. So schützen Sie sich vor den Werteverlusten, die Gebrauchtwagen mit der Zeit erleiden. Sie haben aber üblicherweise auch die Optionen, den Wagen zu erwerben oder Ihren Leasingvertrag zu verlängern.
Wichtig ist, dass Sie die zwei Vertragsarten des Leasings kennen. Zum einen gibt es die Möglichkeit der Restwertabrechnung, zum anderen das Kilometergeldabrechnungsmodell. Wir erklären die Unterschiede:
Das Restwertleasing geht häufig mit einer Sonderzahlung zu Vertragsbeginn, sprich einer Anzahlung, einher und wird mit gleichbleibenden Leasingraten fortgeführt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit ein Leasing-Angebot ohne Anzahlung in Anspruch zu nehmen. Beim Leasing mit Restwertbetrag handeln Sie mit Ihrem Leasinggeber vor Vertragsbeginn einen voraussichtlichen Restwert des Fahrzeugs aus, den der VW Golf nach Vertragsablauf unter Berücksichtigung von Laufleistung, Gebrauchsspuren und marktüblichem Werteverlust noch haben soll. In Anlehnung an diesen Restwert wird die Leasingrate ermittelt. Bei Rückgabe des Fahrzeugs zahlen Sie dann die Differenz zwischen kalkuliertem und tatsächlichem Restwert des Autos. Haben Sie den Wagen stärker oder aber vielleicht deutlich weniger strapaziert als gedacht, tragen Sie das finanzielle Risiko. Mehr Informationen zum Restwertleasing erhalten Sie hier.
Beim Leasing mit Kilometervertrag werden die monatlichen Leasingraten auf Grundlage einer festgelegten Gesamtkilometerleistung pro Vertragsjahr kalkuliert. Im Allgemeinen sind eine Laufzeit von drei Jahren und eine Gesamtkilometerzahl von 30.000 Kilometern übliche Größen. Oft wird eine gewisse Kulanz-Kilometerleistung gewährt, allerdings nicht immer. Überschreiten Sie die vereinbarte Laufleistung jedoch deutlich, zahlen Sie einen Mehrkilometersatz. Wir empfehlen diese Art des Leasings all unseren Kunden, die Ihre Fahrleistung ungefähr abschätzen können, weil die Kosten besser kalkulierbar sind. Sie zahlen zum einen nur für die Kilometer, die Sie auch tatsächlich fahren. Zum anderen entfällt für Sie als Leasingnehmer das beim Restwertleasing beschriebene Restwertrisiko. Mit dem Weiterverkauf des Fahrzeugs haben Sie nichts zu tun. Weitere Informationen zum Kilometerleasing haben wir hier für Sie.
Der VW Golf läuft bereits seit 1974 vom Band und ist dank umfangreicher Sicherheitsausstattung und moderner Technologien bei Jung und Alt beliebt - ein echter Bestseller! Die Kompaktklasse ist in diversen Karosserieformen und mit leistungsstarken Motoren erhältlich, z. B. auch als sportliche Golf GTI Variante. Der Klassiker ist die Schrägheck-Limousine. Als beliebte Familienmodelle erweisen sich der VW Golf Sportsvan und der Kombi VW Golf Variant mit großzügigem Platzangebot im Kofferraum und Innenraum. Der Kompaktwagen aus dem Hause Volkswagen bekommt in seinem umfangreich besetzten Segment u. a. Konkurrenz in Form vom Seat Leon, Skoda Octavia, Audi A3 und Peugeot 308. Besonders der Ford Focus und der neue Hyundai i30 gelten als interessante und günstigere Alternativen zum VW Golf.
VW Golf 8 R im Test: Wie mitreißend ist der stärkste Serien-Golf aller Zeiten?
Golf 8 Variant im Test (2021): Ist der neue Golf-Kombi so gut, dass er Zukunft hat?
Golf 8 Variant im Test (2021): Ist der neue Golf-Kombi so gut, dass er Zukunft hat?
Die neue VW Golf Limousine, die achte ihrer Art, hat Ende 2019 das Licht der Öffentlichkeit erblickt: damals, vor Corona, noch mit Publikum. Der Golf 8 Variant debütierte ein Jahr danach öffentlich ohne Öffentlichkeit vor Ort. Trotzdem ist offensichtlich, dass vieles am neuen Golf-Kombi nagelneu ist. Was der Golf 8 Variant im realen Familienalltag Neues [
Artikel lesenDer VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
Der VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
Nach dem Start des Golf 8 Ende 2019 war es zuletzt ruhig geworden um den Volkswagen Nr.1. Sein batterieelektrisches Gegenstück, der ID.3, stahl ihm jüngst die Show. Fürs Modelljahr 2021 hat VW aber wieder viel Neues im Programm: u.a. frische Antriebe. Neben dem GTI, GTD und GTE ist ein neuer Erdgasmotor darunter. Was er kann, [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
VW Golf Alltrack: Ab sofort bestellbar
VW Golf R: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf
VW Golf R: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf
Der neue VW Golf R stellt den stärksten Serien-Golf aller Zeiten dar. Er ist mit 320 PS unterwegs und sprintet in 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Weltpremiere des VW Golf 8 R Der neue VW Golf R, der auf der achten Generation des beliebten VW Golf basiert, kommt mit satten 320 PS und sprintet in [
Artikel lesenVW Golf R: Countdown zur Weltpremiere
VW Golf R: Countdown zur Weltpremiere
Am 4. November startet VW mit dem neuen Golf R durch. Der Wagen gilt als stärkstes Golf Modell des Herstellers. Neuheit: VW Golf R Der neue VW Golf R setzt auf einen Allradantrieb samt radselektiver Momenten-Steuerung an der Hinterachse. Die Steuerung erfolgt über einen Fahrdynamikmanager, der mit der elektronischen Vorderachs-Differenzialsperre und der adaptiven Fahrwerksregelung vernetzt [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin