Leasing ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing
Auf AnfrageLeasing
Auf AnfrageSeit 2020 steht die neueste Version des VW Golf, der Golf 8, bei den Händlern. Sein Vorgänger ist der Golf 7. Der Golf ist das bekannteste Modell aus der Kompaktklasse und als Golf 7 TDI mit einer Reihe moderner Dieselmotoren auf dem Markt. Als Einstiegsdiesel steht ein 1.6 TDI mit 81 kw (110 PS, Verbrauch: 3,8 Liter auf 100 km und 99 g/km CO2 / Effizienzklasse A) in den Modellreihen Trendline, Comfortline und Highline zur Verfügung. Mit dem Golf BlueMotion steht seit Juni 2013 eine besondere sparsame Version zur Auswahl bereit. Hier leistet der 1.6 TDI 81 kW (110 PS). Etwas kräftiger geht es beim 2.0 TDI zu: Das 110 kW (150 PS, Verbrauch: 4,1 Liter auf 100 km und 106 g/km CO2 / Effizienzklasse A) starke Aggregat kann in den Versionen Comfortline und Highline und BlueTDI geordert werden. Als BlueTDI Modelle bezeichnet Volkswagen Dieselmotoren, die hinsichtlich der Emissionen von Stickoxiden besonders optimiert wurden. Das Spitzenmodell unter den Dieselfahrzeugen ist der Golf GTD. Im sportlich abgestimmten Modell leistet der 2.0 TDI 135 kW (184 PS, Verbrauch: 4,2 Liter auf 100 km und 106g/km CO2 / Effizienzklasse A).
Die Trendline genannte Basisversion bietet den 1.6 TDI (Verbrauch: 3,8 Liter auf 100 km und 99 g/km CO2 / Effizienzklasse A) wahlweise mit 5-Gang, 6-Gang oder mit dem 7-Gang-Automatikgetriebe DSG an. Am sparsamsten zeigt sich der Motor mit dem 5-Gang Getriebe. Hier reichen 3,8 Liter für die 100 km aus. Damit unterbietet der TDI den gleich starken Golf TSI um 1,1 Liter. Die CO2 Emissionen belaufen sich bei diesem Diesel auf 99 g/km. Nochmals sparsamer zeigt sich nur das Modell Golf BlueMotion. Hier ist der Kompakte nur als 1.6 Golf TDI zu haben. Eine aerodynamisch optimierte Karosserie, Leichtlaufreifen und ein besonders abgestimmtes Getriebe sorgen im Vergleich zum Trendline Modell nicht nur für einen um 5 PS Motorleistung stärkeren Motor, sondern auch für einen Spritverbrauch von nur noch 3,2 Liter Diesel pro 100 km und einen CO2 Ausstoß von 85g/km. Der 2.0 TDI mit 110 kw (150 PS) steht in den klassischen Modellreihen Golf Comfortline und Highline sowie als optimierter BlueTDI zur Verfügung - ebenfalls wahlweise mit DSG Automatikgetriebe. Hierbei kann sowohl der 1.6 TDI als auch der 2.0 TDI mit 4MOTION Allradantrieb bestellt werden. Bei allen Fahrzeugmodellen liegt der Verbrauch des 2.0 TDI Aggregats in Kombination mit manuellem 6-Gang Getriebe bei 4,1 Litern, was einen CO2- Ausstoß von 106 g/km bedeutet.
In der hart umkämpften Kompaktklasse bekommt das Modell aus Wolfsburg Konkurrenz durch Opel Astra und Ford Focus. Am sparsamsten zeigte sich der Opel Astra als 1.7 CDTI ecoFlex. Sowohl mit 110 als auch mit 130 PS Motorstärke erhältlich, liegt der Verbrauch bei 3,7 Litern Diesel pro 100 km. Hinsichtlich des Verbrauchs kann der Ford Focus 1.6 TDCI Econetic den Astra mit 3,4 Litern zwar unterbieten, allerdings leistet der Motor hierbei auch "nur" 105 PS.
Natürlich kann man den Golf günstig im Internet kaufen. Bei MeinAuto.de bieten wir Neuwagen mit hohen Rabatten und somit günstigen Preisen. Auch das VW Modell ist besonders billig zu haben, dort bieten wir zahlreiche Nachlässe für die unterschiedlichen Kundengruppen. So gibt es beispielsweise einen besonders hohen Rabatt für Auto-Fahranfänger. Mit unserem Neuwagenkonfigurator können Sie den Golf individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen und haben die Wahl zwischen Barkauf, Leasing und Finanzierung. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Verkaufsberater gerne und kostenlos weiter.
Golf 8 Variant im Test (2021): Ist der neue Golf-Kombi so gut, dass er Zukunft hat?
Der VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
Der VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
Nach dem Start des Golf 8 Ende 2019 war es zuletzt ruhig geworden um den Volkswagen Nr.1. Sein batterieelektrisches Gegenstück, der ID.3, stahl ihm jüngst die Show. Fürs Modelljahr 2021 hat VW aber wieder viel Neues im Programm: u.a. frische Antriebe. Neben dem GTI, GTD und GTE ist ein neuer Erdgasmotor darunter. Was er kann, [
Artikel lesenVW Golf 8 GTD im Test (2021): Ist ein Performance-Diesel noch zeitgemäß?
VW Golf 8 GTD im Test (2021): Ist ein Performance-Diesel noch zeitgemäß?
Der Golf GTI ist längst eine eigene Marke und ein Synonym für Kompaktsportler. Dem Golf GTD fehlt dieser Status noch – obwohl er nur acht Jahre später in die Palette aufgenommen wurde. Seit 1982 versucht sich der kompakte Volkswagen auch als Diesel-Sportler. Ob er, gegen die Zeichen der Zeit, noch den großen Aufstieg schafft? VW [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
VW Golf Alltrack: Ab sofort bestellbar
VW Golf R: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf
VW Golf R: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf
Der neue VW Golf R stellt den stärksten Serien-Golf aller Zeiten dar. Er ist mit 320 PS unterwegs und sprintet in 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Weltpremiere des VW Golf 8 R Der neue VW Golf R, der auf der achten Generation des beliebten VW Golf basiert, kommt mit satten 320 PS und sprintet in [
Artikel lesenVW Golf R: Countdown zur Weltpremiere
VW Golf R: Countdown zur Weltpremiere
Am 4. November startet VW mit dem neuen Golf R durch. Der Wagen gilt als stärkstes Golf Modell des Herstellers. Neuheit: VW Golf R Der neue VW Golf R setzt auf einen Allradantrieb samt radselektiver Momenten-Steuerung an der Hinterachse. Die Steuerung erfolgt über einen Fahrdynamikmanager, der mit der elektronischen Vorderachs-Differenzialsperre und der adaptiven Fahrwerksregelung vernetzt [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin