Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Im Sommer 2007 brachte VW nach dem großen Touareg seinen kleineren SUV, den Tiguan, auf den Markt. Die Konkurrenz war zu diesem Zeitpunkt schon relativ groß, vor allem der Nissan Qashqai erzielte respektable Verkaufszahlen. Trotzdem dauerte der Marsch an die Spitze der Verkaufsbestenliste für den kleinen Geländekraxler nicht besonders lange. Die Kunden waren bald und sind bis heute von dem übersichtlichen und leicht manövrierbaren Auto angetan. Eine klassische, nicht zu modisch gestylte Karosserie, ein exaktes Fahrwerk, bequemer Zustieg und verbrauchsarme, aber kräftige Motoren gehören zu den wichtigsten Zutaten für den großen Erfolg des Wagens.
Die modernen Triebwerke von Volkswagen sind wirkliche technische Leckerbissen. So sorgen die Turbobenziner mit Direkteinspritzung, die unter der Bezeichnung TSI vermarktet werden, für Erstaunen. Der flüsterleise Lauf, das kräftige Drehmoment und eine extreme Sparsamkeit, die bei der richtigen Fahrweise zu erzielen ist, sorgen für Begeisterung. Getoppt wir dieser geringe Verbrauch allerdings noch von den bekannten und bewährten Turbodiesel Motoren. Seit Anfang der 1990er Jahre werden im VW Konzern unter der Bezeichnung TDI - Turbocharged Direct Injection - Diesel-Direkteinspritzer mit Turbolader in diversen Modellen verbaut. Vorteile dieser Motoren sind extreme Sparsamkeit und ein enormes Drehmoment; die markanten Verbrennungsgeräusche, die viel lauter als bei herkömmlichen Vorkammerdieseln ausfallen, das große Manko. Trotzdem konnten sich diese Motoren durchsetzten und sind für ihre lange Lebensdauer bekannt. Nach der zweiten Entwicklungsstufe, bei der VW zur Einspritzung auf sogenannte Pumpe-Düse Elemente setzte, kamen die heutigen modernen Commonrail Maschinen zum Einsatz.
Beim VW Tiguan TDI ist als Basistriebwerk ein 2 Liter Motor zu finden, der 110 PS Leistung bietet. Rund EUR 31.000,- kostet damit das Basismodell "Trend & Fun". Nicht gerade das Über-Schnäppchen, betrachtet man allerdings die Ausstattung, die Klimaanlage und CD-Radio, diverse Airbags, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber und eine ganze Reihe anderer Goodies enthält, dann schaut die Sache nicht mehr so finster aus. Je nach Ausstattungslevel ist der 2.0 TDI auch in stärkerer Ausführung, mit 140 und 160 PS, zu haben. Erstaunlicher Weise ist der Verbrauch der Maschine ziemlich unabhängig von ihrer Stärke. Mit realistischen 6 Liter Diesel auf 100 km ist man äußerst günstig unterwegs, was bei der bauartbedingt wuchtigen Front des Tiguan doch etwas überrascht. In der stärksten Ausbaustufe liefert der 2.0 TDI faszinierende 177 PS und ein brachiales Drehmoment von 380 Nm, welches ab 1.750 Umdrehungen anfällt.
Diese Kraft wird durch Handschalt- oder Doppelkupplungsgetriebe auf die Räder gebracht. Dank des guten Fahrwerks und der Hilfe von modernen elektronischen Kontrollsystemen wie z.B. ESP, ABS mit Bremsassistent, Antischlupfregelung, elektronischer Differenzialsperre und optionalem Vierradantrieb ist der Tiguan sehr gut beherrschbar und entpuppt sich dadurch als ein Auto für Jedermann.
Um die Preise des Tiguans zu senken, bietet sich der Autokauf über MeinAuto.de an. Wir garantieren Ihnen Neuwagen-Rabatte und volle Herstellergarantie. Zudem haben Sie nebem dem Barkauf als klassische Zahlungsmethode auch die Möglichkeit eines Leasing oder einer Vario-Finanzierung. Mit diesen beiden Zahlungsarten teilen Sie die Kaufsumme in kleine monatliche Raten und profitieren von einem Effektivzins ab 1,9% und einer optionalen Anzahlung. Von Zuhause aus können Sie den VW Tiguan individuell Ihren Bedürfnissen anpassen, in dem Sie einfach online unseren Neuwagenkonfigurator nutzen. Gerne beraten Sie unsere Verkaufsberater kostenlos und markenübergreifend, sollten Sie Fragen oder weitere Anliegen haben.
Audi Q5 Alternativen im Test: Der BMW X3, der Volvo XC60 und der VW Tiguan im Vergleichstest.
VW Tiguan, Seat Ateca und Volvo XC40 im Test: Was taugen die Alternativen zum Skoda Kodiaq?
VW Tiguan, Seat Ateca und Volvo XC40 im Test: Was taugen die Alternativen zum Skoda Kodiaq?
Bei Skoda ist das 4,7 Meter lange Mittelklasse-SUV Kodiaq der unumstrittene Herr im Dreibuben-SUV-Haus. Auf dem freien Markt hat er jedoch starke Konkurrenz. Drei davon bitten wir in Form des VW Tiguan, Volvo XC40 und Seat Ateca zum Vergleichstest.
VW ID.4 oder Tiguan im Test: Welches SUV ist das bessere, das voll elektrische oder voll variable?
VW ID.4 oder Tiguan im Test: Welches SUV ist das bessere, das voll elektrische oder voll variable?
Der VW Tiguan rangiert seit 2018 – hinter dem Golf und noch vor dem Passat – in der Beliebtheitswertung der VW-Modelle auf Platz 2. Der ID.4, sein batterieelektrisches Gegenstück. VW Tiguan oder VW ID.4? Wir suchen im Test die Antwort.
Weitere Artikel im Automagazin
Ab sofort erhältlich: Der neue VW Tiguan Allspace
VW: Plug-in-Hybride erfüllen schärfere Richtlinien
VW: Plug-in-Hybride erfüllen schärfere Richtlinien
Ab dem 1. Januar 2022 werden die Richtlinien für Plug-in-Hybridfahrzeuge verschärft. Alle Modelle von Volkswagen erfüllen diese bereits jetzt.
VW Tiguan Urban Sport: Exklusives Design trifft auf Technik-Highlights
VW Tiguan Urban Sport: Exklusives Design trifft auf Technik-Highlights
Das neue Tiguan-Sondermodell Urban Sport ist ab sofort bestellbar. Die Ausstattungslinie gibt sich betont sportlich und verfügt über eine umfangreiche, moderne Serienausstattung.
Weitere Artikel im Automagazin