Leasing ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Golf 8 Variant im Test (2021): Ist der neue Golf-Kombi so gut, dass er Zukunft hat?
Der VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
Der VW Golf 8 TGI 2021 im Test: Ist der Erdgasmotor noch eine Konkurrenz für die Hybriden?
Nach dem Start des Golf 8 Ende 2019 war es zuletzt ruhig geworden um den Volkswagen Nr.1. Sein batterieelektrisches Gegenstück, der ID.3, stahl ihm jüngst die Show. Fürs Modelljahr 2021 hat VW aber wieder viel Neues im Programm: u.a. frische Antriebe. Neben dem GTI, GTD und GTE ist ein neuer Erdgasmotor darunter. Was er kann, [
Artikel lesenVW Golf 8 GTD im Test (2021): Ist ein Performance-Diesel noch zeitgemäß?
VW Golf 8 GTD im Test (2021): Ist ein Performance-Diesel noch zeitgemäß?
Der Golf GTI ist längst eine eigene Marke und ein Synonym für Kompaktsportler. Dem Golf GTD fehlt dieser Status noch – obwohl er nur acht Jahre später in die Palette aufgenommen wurde. Seit 1982 versucht sich der kompakte Volkswagen auch als Diesel-Sportler. Ob er, gegen die Zeichen der Zeit, noch den großen Aufstieg schafft? VW [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
VW Golf Alltrack: Ab sofort bestellbar
VW Golf R: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf
VW Golf R: Weltpremiere des stärksten Serien-Golf
Der neue VW Golf R stellt den stärksten Serien-Golf aller Zeiten dar. Er ist mit 320 PS unterwegs und sprintet in 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Weltpremiere des VW Golf 8 R Der neue VW Golf R, der auf der achten Generation des beliebten VW Golf basiert, kommt mit satten 320 PS und sprintet in [
Artikel lesenVW Golf R: Countdown zur Weltpremiere
VW Golf R: Countdown zur Weltpremiere
Am 4. November startet VW mit dem neuen Golf R durch. Der Wagen gilt als stärkstes Golf Modell des Herstellers. Neuheit: VW Golf R Der neue VW Golf R setzt auf einen Allradantrieb samt radselektiver Momenten-Steuerung an der Hinterachse. Die Steuerung erfolgt über einen Fahrdynamikmanager, der mit der elektronischen Vorderachs-Differenzialsperre und der adaptiven Fahrwerksregelung vernetzt [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin