Vario-Finanzierung ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Im Jahr 1999 führte der spanische Automobilbauer Seat mit dem Seat Leon einen attraktiven Kompaktwagen als Golf-Schwestermodell auf dem deutschen Markt ein. Von Anfang an in interessanten Ausstattungslinien angeboten, entwickelte sich der Leon schnell zu einem gern gefahrenen Liebling seiner Klasse. Das kompakte Modell mit sportlich-elegantem Design und hochwertiger, moderner Innenausstattung teilt sich seine technische Basis nicht nur mit dem VW Golf, sondern auch mit dem Skoda Octavia und dem Audi A3. Denn wie der Mutterkonzern Volkswagen nutzen auch der spanische Automobilhersteller und die anderen VW-Töchter den Modularen Querbaukasten (MQB).
Die Modell- und Motorenpalette der Leon Baureihe ist sehr vielseitig, sie umfasst Benzin-, Diesel- und CNG-Aggregate. Dazu gibt es die Cupra Varianten mit Leistungen bis 300 PS.
Das sind die Varianten der Seat Leon Modellreihe:
Leon Variante | Fahrzeugart | Konkurrenzmodelle |
---|---|---|
Kompaktwagen (mit 3 oder 5 Türen) | ||
Kombi | ||
Offroad-Kombi |
Als unabhängiger Neuwagen-Vermittler bringen wir Sie und einen günstigen Seat-Händler zusammen. Sie nutzen unseren Neuwagen-Konfigurator und unsere Beratung vollständig kostenlos und unverbindlich. Die Gebühren für den Service übernimmt alleine der Händler.
Den Konfigurator für Ihren favorisierten Seat Leon finden Sie auf der jeweiligen Modellseite auf MeinAuto.de – z. B. für Seat Leon, Leon ST und Leon Cupra. In nur wenigen Schritten erhalten Sie ein Vermittlungsangebot:
Wir nehmen Ihre Wünsche auf und setzen uns mit unseren Partner-Autohäusern in Verbindung, um ein attraktives Vermittlungsangebot für Sie zu erstellen. Sie hören zeitnah telefonisch oder per E-Mail von einem unserer Service-Mitarbeiter. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sagt Ihnen unser Angebot zu, vermitteln wir Sie an den Seat-Händler weiter. Bei diesem unterschreiben Sie den Kaufvertrag für Ihren Neuwagen, der beim Hersteller für Sie bestellt wird.
Finanzierungsart | Bedeutung |
---|---|
Barkauf |
|
Finanzierung |
|
Leasing |
|
Bei der Konfiguration Ihres neuen Seat Leon auf MeinAuto.de stehen Ihnen drei Zahlungsoptionen zur Wahl. Eine davon ist der Barkauf. Er ist mit hohen Rabatten kombinierbar. Wenn Sie die „Barzahlung“ im Schritt „Preisvergleich“ auswählen, sehen Sie die endgültigen Kosten für den gewünschten Leon Neuwagen einschließlich der Überführungskosten. Entscheiden Sie sich unser Angebot anzunehmen, zahlen Sie das Auto nicht bei uns, sondern kurz vor der Auslieferung des Pkw direkt beim ausgewählten Händler. Bitte achten Sie darauf, dass Sie auch dann die Zahlungsweise „Barzahlung“ angeben müssen, falls Sie einen Kredit bei Ihrer Hausbank beantragen.
Da erfahrungsgemäß die wenigsten Kunden den gesamten Kaufbetrag für den Seat Leon als Barkapital zur Verfügung haben oder ihre Liquidität schützen möchten, bieten wir in Zusammenarbeit mit Partnerbanken attraktive Leasing- und Finanzierungsmodelle für Neuwagen an. Auch hier halten wir attraktive Preisrabatte für Sie bereit. Falls Sie das Auto als Gewerbetreibender, Selbstständiger bzw. Unternehmer geschäftlich erwerben wollen, berücksichtigen Sie, dass das sich ein Geschäftsleasing im Regelfall steuerlich besser geltend machen lässt als eine sogenannte Gewerbefinanzierung.
Nicht nur viele Geschäftskunden, sondern auch immer mehr private Käufer entscheiden sich für ein Seat Leon Leasing. Vereinfacht erklärt bedeutet Leasen das Anmieten des Neuwagens für einen vertraglich definierten Zeitraum (häufig 12 – 36 Monate). Auf MeinAuto.de haben Sie die Wahl zwischen zwei Leasing-Arten: dem Kilometerleasing und dem Restwertleasing. Bei beiden Varianten ist die monatliche Leasing-Rate abhängig von der Vertragsdauer, der Laufleistung, den Zinsen und der Höhe einer optionalen Anzahlung. Die Leasing-Modelle unterscheiden sich jedoch in der Art der Abrechnung bei der Rückgabe des Fahrzeugs. Ein Leasing ohne Anzahlung ist möglich, aber üblicherweise nur dann zu empfehlen, wenn Sie über gar kein oder nur sehr wenig Barkapital verfügen.
Im Konfigurator können Sie unter „Preisvergleich“ eine passende monatliche Leasing-Rate finden und die verschiedenen Zahlungsmodelle miteinander vergleichen. Sollte ein Leasing einmal nicht auswählbar sein, geben Sie bei der Konfigurator Ihres Leon bitte die Zahlungsart „Barkauf“ an. Wir erstellen Ihnen gerne im Anschluss an Ihre Anfrage ein individuelles Leasing-Angebot. Bitte beachten Sie, dass wir kein Null Leasing anbieten, um unabhängig von Herstellerbanken zu bleiben und höchstmögliche Rabatte an Sie weitergeben zu können.
Die Finanzierung ist die dritte Zahlungsoption auf MeinAuto.de. In Zusammenarbeit mit unseren etablierten Partnerbanken (BDK, Bank11, Consors Finanz – BNP Paribas S.A.) können wir Ihnen bonitätsunabhängige Autofinanzierungen mit niedrigen Zinsen sowie flexible Laufzeiten und flexible Sonderzahlungen anbieten. Auch eine Finanzierung ohne Anzahlung ist kein Problem. Die vielerorts beworbene 0% Finanzierung gibt es jedoch bei uns nicht, denn wie das Null-Leasing macht sie es fast unmöglich, hohe Rabatte zu gewähren. Angebliche Preisvorteile sind damit in der Regel schnell relativiert bzw. oft zunichte gemacht.
Info Weitere Informationen und tiefgehende Erläuterungen zu den Zahlungsarten:
Seat Leon Sondermodelle und Sondereditionen verfügen ab Werk über eine exklusive Ausstattung. Häufig sind Ausstattungselemente in Paketen zu einem besonders günstigen Komplettpreis zusammengefasst. Optische Details sorgen i. d. R. für eine zusätzliche Exklusivität, die die Sondermodelle für den Gebrauchtwagenmarkt besonders attraktiv macht. Auch die Produktionslimitierung der Modelle auf eine bestimmte Stückzahl oder einen bestimmten Zeitraum wirken sich positiv auf Werterhalt und Wiederverkaufswert der Fahrzeuge aus.
In der Vergangenheit setzte Seat bei den Leon Sonderausführungen vermehrt auf Konnektivität und Multimedia im Fahrzeug-Cockpit. So erschienen der Seat Leon Connect und der Seat Leon i-Tech. Der Seat Leon Cupra R begeisterte Sport-Fans mit Leistungen von bis zu 310 PS.
Info
Die meisten Sondermodelle werden von uns in den jeweiligen Konfigurator des Modells integriert. Sie finden die spezielle Sonderedition dann unter den Ausstattungslinien.
In einigen Fällen weicht aber die Ausstattung oder der Preis so sehr von den normalen Varianten ab, sodass wir ein neues Modell anlegen. Dieses finden Sie dann neben dem normalen Modell innerhalb der Modellgruppe.
Für den Leon stehen aktuell nur Erdgas (CNG) Modelle zur Auswahl. In den nächsten Jahren ist aber ein Plug-in-Hybride und Elektro Leon zu erwarten, denn die Technik wird bereits bei VW mit dem Golf GTE und dem e-Golf erfolgreich verwendet.
Alternativer Antrieb | Modelle |
---|---|
Elektro |
|
Hybrid |
|
Gas |
Welche Variante des Seat Leon mit welchem Antrieb jetzt der sinnvollste für Sie ist, das müssen Sie im Einzelfall abwägen. Wichtige Faktoren bei der Auswahl des Modells und des Motors für Ihren Seat sind aber folgende:
Info Weitere Informationen zu den alternativen Antriebe finden Sie in unserem Ratgeber "Das ist die Alternative zum Diesel!" und in unserem Beitrag über die "Zukunft der Benziner- und Dieselmotoren und deren Alternativen".
Falls Sie vor, während oder nach der Konfiguration Ihres Seat Leon noch Fragen haben, nehmen Sie gerne unsere kostenlose unabhängige Kaufberatung in Anspruch. Seit mehr als 10 Jahren versorgen wir unsere Kunden mit Tipps zu Ausstattungsinhalten und haben ein gutes Gespür dafür bekommen, worauf Seat Käufer Wert legen.
So haben unsere Kunden Ihren Seat Leon bisher zusammengestellt:
Ausstattungslinie | Niveau | Beispielhafte Serienausstattung (zzg. der nächstniedrigeren Ausstattungslinie) |
---|---|---|
REFERENCE | niedrig |
|
STYLE | mittel |
|
FR | hoch (sportlich) |
|
XCELLENCE | hoch (luxuriös) |
|
Cupra | hoch (Sport) |
|
Bei der Konfiguration des Leon kann es helfen, sich an den Vorlieben anderer MeinAuto.de Kunden zu orientieren. Wie die obige Grafik zeigt, entscheidet sich die Mehrzahl der Leon-Käufer für klassische Lackierungen in Blau, Schwarz, Weiß und Grau. Nur rund ein Achtel wählt die REFERENCE-Ausstattung. Viele Seat Fahrer bevorzugen höhere Ausstattungslinien wie FR, STYLE und XCELLENCE oder wählen die Cupra-Modelle. Die meisten unserer Kunden kaufen den Leon als Benziner. Gas- und Diesel-Aggregate halten sich etwa die Waage.
Grundsätzlich lohnt es sich, vor der Konfiguration des Wagens Ausstattungselemente zu notieren, die das Fahrzeug in jedem Fall enthalten soll. Viele Käufer machen den Fehler, dass sie eine niedrige, vermeintlich günstigere Ausstattung wählen und anschließend zahlreiche Elemente in Einzelschritten ergänzen. Viele Komfort- und Sicherheits-Features sind einzeln deutlich teurer als im Gesamtpaket bei einer höheren Ausstattungslinie. Beachten Sie, dass ein gewisser Ausrüstungsstandard sowie klassische Lackierungen und leistungsstarke Motoren zwischen 125 und 300 PS bevorzugt werden und den Seat Leon für den Gebrauchtwagenmarkt attraktiver machen können. Lesen Sie gerne auch unsere Tipps zu den „richtigen Entscheidungen“ im Konfigurator und beeinflussen Sie den Wiederverkaufswert Ihres künftigen Neuwagens mit.
Info Die "richtigen" Entscheidungen im Konfigurator hinsichtlich Serienausstattung, Extras, Karosseriefarbe und Motor sind entscheidend für den Wertverlust Ihres Fahrzeugs. Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Wiederverkaufswert Ihres neuen Autos steigern können.
Für den Seat Leon steht ab Anfang 2017 umfangreiches Upgrade bereit. Dazu zählt nicht nur ein leicht verändertes Design, sondern auch eine Vielzahl an Technologien, die aus dem Ateca übernommen wurden. Das Facelift gilt für alle vorhandene Karosserievarianten: Für den Drei- und Fünftürer und für den beliebten Kombi ST.
Die Designer des neuen Seat Leon haben jeden Winkel des Fahrzeugs unter die Lupe genommen, um den Wagen frischer wirken zu lassen. Das grundlegende Aussehen wurde dabei jedoch nicht verändert. An Heck und Front kommen spitzere Linien zum Einsatz, der Stoßfänger fällt künftig schärfer aus. Zudem wurde der Kühlergrill gestreckt, was mehr an die Oberklasse erinnert. Full-LED-Technologie stehen für die Heckleuchten und die Frontscheinwerfer parat.
Neben Änderungen am Design setzt Seat auf eine Vielzahl an neuen Technologien. Künftig können sich Kunden auf folgende Systeme freuen.
Darüber hinaus sind Easy-Connect-Infotainment-Systeme, Seat Full Link und Seat ConnectApp mit im Sortiment. Steuern lässt sich das Ganze über einen 8-Zoll-Bildschirm, der auf Gesten und Berührung reagiert.
Neben den bekannten vier Ausstattungslinien ist die neue Variante XCELLENCE im Sortiment. Darin enthalten sind unter anderem moderne Zierelemente, eine komfortable Polsterung oder auch das mehrfarbige Ambiente-Licht. Äußerlich erkennt man die Ausstattung am verchromten Kühlergrill, den verchromten Fensterrahmen und den neuen Stoßfängern. Ebenfalls ist ein Keyless Entry System sowie eine LED-Innenbeleuchtung dabei.
Der Seat Leon ist als Diesel, Benziner und mit CNG (komprimiertes Erdgas) erhältlich.
Dabei erweitert der 1.6 TDI-Motor mit 115 PS die Palette an Dieselmodellen, der ST wird zudem von einem 2.0 TDI mit 150 PS angetrieben. Die Bandbreite der TDI-Motoren startet dann bei dem 1.6 Liter-TDI mit 115 PS und hört bei 184 PS im 2.0 Liter-TDI auf.
Die Motorenpalette bei den Benzinern deckt 110 PS bis 180 PS ab. Dabei verbrauchen die Motoren zwischen 4,4 und 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Die neueste TGI-Version lässt sich bivalent mit komprimiertem Erdgas oder Benzin antreiben.
Vielfalt wird großgeschrieben bei Seat, denn die aktuelle Modellreihe des Leon startete im November 2012 mit dem neu konzipierten 5-Türer, dem im Sommer 2013 eine völlig neu ins Programm genommene 3-türigeVariante folgte. Ferner wird seit Herbst 2013 zum ersten Mal in der Modellgeschichte des Leon ein Kombi angeboten, der den kompakten Seat auch für Familien attraktiv macht.
Ebenfalls ein interessantes Mitglied im neuen Leon-Team ist der sportliche Cupra. Dieses schnellste und leistungsstärkste Serienmodell von Seat bietet durch seine breite Ausstattungsvielfalt und die hohe Verarbeitungsqualität ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Gegenüber den Vorgängermodellen verfügt die neue Generation des Seat Leon nicht nur über eine größere optische Attraktivität sondern auch über mehr Platz: Bei einer Verkürzung der Fahrzeuglänge um fünf Zentimeter ist der Radstand um fast sechs Zentimeter gewachsen, was gerade den Fondpassagieren zugutekommt. Hinsichtlich des Kofferraumvolumens bietet der Leon 380 Liter - bei umgeklappten Rücksitzlehnen sind es 1.210 Liter. Der 27 Zentimeter längere Kombi Leon ST bringt es sogar auf eine Gepäckraumgröße von 587 bzw. 1.470 Liter.
Die aktuellen Seat-Modelle gibt es in vier verschiedenen Ausstattungen: Neben dem jeweiligen Basismodell werden die Varianten Reference, Style, FR (Formula Racing) und i-Tech angeboten, die gehobenen Ansprüchen gerecht werden und eine Vielzahl von Zusatzausstattungen mitbringen - von funktionalen Audiosystemen mit Touchscreen, Nebelscheinwerfern mit Abbiegelichtfunktion bis hin zum Sportfahrwerk und Doppelauspuffrohr (Modellvariante FR). Zur Serie gehören z.B.:
Ab Reference oder höheren Varianten gibt es:
Wer sich ein genaueres Bild machen möchte, sollte den Pkw konfigurieren - mit der passenden Ausstattung, dem richtigen Kraftstoff (Benzin oder Diesel), der perfekten Leistung (kw / PS) und am Ende gibt es von uns sogar eine Kaufberatung.
Doch nicht nur bei den Modellvarianten hat die Vielfalt Einzug gehalten, auch das Angebot an Zusatzpaketen kann sich sehen lassen. So sind für die Ausstattungslinien Style und FR unter anderem Fahrerassistenzpakete erhältlich, die eine automatische Distanzregelung und ein Umfeldbeobachtungssystem bieten. Und für den Leon ST gibt es sogar ein Family-Paket mit Sonnenschutzjalousien an den Seitenscheiben im Fond und ausklappbaren Tischen an den Rückseiten der Vordersitze zum Preis von 250 Euro. Für alle Ausstattungsvarianten oberhalb des Basismodells sind ferner Sicherheits- und Winterpakete mit beheizbaren Scheibenwaschdüsen und Müdigkeitserkennung verfügbar.
Das neuste Mitglied in der Reihe ist der X-PERIENCE - dabei handelt es sich um den Kombi mit Offroad-Look. Damit geht man den ersten Schritt in Richtung SUV - ein echtes Sport Utility Vehicle soll allerdings erst in den nächsten Jahren erhältlich sein. Allerdings sieht er nicht nur wie ein Geländewagen aus, sondern kommt auch mit einem permanenten Allradantrieb. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) des Herstellers lautet bei dieser Erweiterung 28.750 Euro. Allgemein zu den Motoren ist zu sagen: Unter der Haube zeigt sich eine Leistung von 81 kW / 110 PS (4,8 Liter auf 100km sowie 126 g/km) bis 135 kW / 184 PS (5,1 Liter auf 100km und 133 g/km)- so sind sowohl TDI als auch TSI-Motoren zu haben. Mittlerweile werben die Spanier mit 1000 km ohne Tankfüllung - das möchte man mit dem 1.4 TSI ACT (Kraftstoffverbrauch 4,7 Liter auf 100 km und 109 g/km CO2-Emission + Effizienzklasse B) schaffen. Dieser Motor hat das aktive Zylindermanagement. Dieses schaltet einzelne Zylinder bei niedriger Last ab und schaltet sie zu, wenn man beschleunigt. Zudem gibt es moderne Assistenzsystem, LED-Technik und vieles mehr. Und hier noch ein paar Fakten:
Den Seat Leon X-Perience haben mit dem 2.0 TDI Motor bereits für Sie getestet. Dort finden Sie weitere Informationen über das Offroad Modell und über den Dieselmotor.
Mittlerweile gibt es den Kombi Leon ST sogar mit Erdgasantrieb. Das Fahrzeug findet man unter der Bezeichnung TGI. Der 1.4 Liter Erdgas Motor kommt auf 81 kW / 110 PS, 3,5 kg auf 100 km und einen CO2-Wert von 96 g/km. Wer sich für den alternativen Antrieb interessiert, muss 22.240 Euro für die Motorisierung mit der Reference Ausstattung hinlegen. Hierbei handelt es sich um einen bivalente Motor, das bedeutet CNG und der Kraftstoff Benzin werden kombiniert. Füllt man die 15 kg des Erdgastanks sowie 50 Liter Benzin, kommt man auf eine Reichweite von 1.300 Kilometer. Nur mit CNG reicht es für 420 km. Das Kofferraumvolumen beträgt 482 bzw. 1.365 Liter - Änderungen entstehen durch den neuen Tank. Ansonsten ist zu sagen, dass es den Leon ST TGI in den Ausstattungen Reference und Style gibt.
Für den Cupra 280 gibt es mittlerweile zwei neue Ausstattungspakete, diese sind unter Black Line und White Line zu finden. Darüber hinaus gibt es Performance-Pakete, bei diesen beiden sind eine Hochleistungsbremsanlage von Brembo und 19 Zoll Leichtmetallräder erhältlich. Hinzu kommen Serien- oder mit Michelin Sportreifen. Die Kosten liegen bei 2.530 Euro (Serienreifen) und 3.060 Euro (Sportreifen). Wer das Design auffrischen will, greift zu den oben erwähnten Linien. Hier liegen die Preise bei 250 Euro.
Der neue Leon ST verspricht mit seiner Varianten- und Ausstattungsvielfalt weitgefächerte Attraktivität. Durch die Einführung des Kombis wird der kompakte Seat auch für Familien eine interessante Alternative, die sich hinter Konkurrenten wie dem Opel Astra, dem Ford Focus, dem Skoda Octavia oder Rapid Spaceback nicht zu verstecken braucht. Und mit der sportlichen Version kann sich Seat auch gut gegen Rivalen wie dem wesentlich teureren VW Golf VII GTI behaupten. Insofern ist die aktuelle Leon-Welt auf jeden Fall eine Probefahrt wert.
Informationen zur Leistung in PS sowie den Motoren (TDI und TSI mit oder ohne Ecomotive) inklusive dem Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert, innerorts und außerorts) sowie den CO2-Emissionen gibt es im Neuwagen-Konfigurator. Im Übrigen ist man hier mit TSI - nicht mit TFSI-Motoren unterwegs. Dort finden Sie außerdem Bilder und Informationen zur Ausstattung. Des Weiteren gibt es eine umfangreiche Liste an Extras wie Klimaautomatik (Climatronic) und Leichtmetallfelgen.
Das Grundmodell des Leon ST ist nahezu identisch zum Leon ausgestattet. Lediglich der doppelte Laderaumboden ist abweichend. Auch bei der ersten Version des Kombis sind die Ausstattungs-Merkmale fast übereinstimmend. Allerdings verfügt der Kombi zusätzlich über eine Dachreling. Abgesehen von diesen beiden Abweichungen sind die Serien-Ausstattungen des Leon ST und Leon bei der zweiten und dritten Variante komplett gleich.
2014 führte man zudem den Allradantrieb ein - und zwar den Leon ST 4Drive. Der Spanier wird künftig auch über alle vier Räder angetrieben, kombiniert mit zwei TDI-Motoren (auch inklusive DPF) und dem 6-Gang-Schaltgetriebe. Der kleine Diesel-Motor gibt es in den Ausstattungen Reference und Style, wobei der große TDI dagegen nur in Style und FR erhältlich ist. Die Preise für den Allrad beginnen bei 24.290 Euro, diese steigern sich je Ausstattung und Motorisierung bis 29.290 (FR).
Selbstverständlich will man mit einem geringen Verbrauch auf 100 km sowie geringen CO2-Emissionen in g/km überzeugen. Perfekter Antrieb und effiziente Motoren soll das Fahrzeug in sich vereinen. Dabei hilft auch das Automatik-Getriebe, das von VW bekannte DSG. Als Neuwagen mit Rabatt gibt es ihn auch bei MeinAuto.de.
Der Leon ist mit der modernen i-Technology-Ausstattung versehen. Er bietet jedoch nicht nur noch mehr Technik, sondern auch mehr Komfort. Mit einem Kraftstoffverbrauch von kombiniert 6,6 - 3,3 l/100 km betragen die CO2-Emissionen dieses Seat Sondermodells 154 - 87 g/km. Das Modell ist dann in den CO2-Effizienzklassen D - A+ erhältlich. Wenn Sie mit Erdgas fahren möchten, beträgt der Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,3 m³/100 km (3,5 kg/100 km) und die CO2-Emission liegt kombiniert bei 94 g/km. Die CO2-Effizienzklasse ist dann A+. Der SC wartet mit denselben technischen Möglichkeiten auf. Bei diesem Modell steht allerdings zusätzlich die FR Edition zur Wahl.
Das Leon Aktionsmodell i-Tech steht für 18.410 Euro zum Verkauf. Die unverbindliche Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH liegt für dieses Modell bei 21.360 Euro. Abzuziehen sind hiervon 2.950 Euro Prämie. Zulassungs- und Überführungskosten fallen extra an. Der Preisvorteil bei diesem Angebot beläuft sich auf 3.900 Euro. Er setzt sich zusammen aus 950 Euro Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH für ein Leon Basismodell mit vergleichbarer Ausstattung, mit der hinzugerechneten Aktionsprämie in Höhe von 2.950 Euro.
Den SC erhalten Sie ab 17.910 Euro und mit einem Preisvorteil von 3.900 Euro. Denn die unverbindliche Preisempfehlung der SEAT Deutschland GmbH für diesen Leon beläuft sich auf 20.860 Euro. Damit verrechnet wird eine Aktionsprämie von 2.950 Euro; Zulassungs- und Überführungskosten fallen extra an. Die Aktionsprämie ist mit anderen Sonderaktionen nicht kombinierbar und nur bei Seat-Partnern erhältlich, die an der Aktion teilnehmen.
Quasi täglich erreichen uns Neuigkeiten rund um das neue Seat Modell. Die Verkäufe sehen gut aus und die Palette wird immer wieder erweitert. Neustes Version wird der Leon SC (Abkürzung für Sport Coupé) sein, der schon bei den Händlern steht. Die Leon Preise starten bei 14.890 (Benziner) und 17.850 Euro (Diesel). Premiere feierte der kleine Bruder des Golfs auf dem Genfer Autosalon 2013. Mittlerweile gibt es auch das "Tuning"-Fahrzeug Cupra. Dieses gibt es nun auch in der auffälligen Orange-Line. Einige Akzente sind in dieser Farbe verfügbar.
Und die Fahrer scheinen gute Erfahrungen mit dem Golf-Bruder zu machen. Laut J.D. Power and Associates ist er der Sieger in der Kategorie „Compact“-Fahrzeug. Beim J.D. Power Report 2014 stimmten über 18.000 Autofahrer ab - ein schönes Ergebnis für den Kompaktwagen. Damit schlägt er viele namhafte Konkurrenten. Doch nicht nur hier schlägt er einige andere Marken - auch laut Kraftfahrtbundesamt, kurz KBA, ist er erfolgreich. Die Neuzulassungen von Januar bis Juli 2014 liegen bei über 23.000. Damit überholte er zum Beispiel Toyota Auris, Mercedes-Benz A-Klasse, Peugeot 308, Renault Megane, Mazda3, Kia cee‘d und viele mehr - vor ihm liegen allerdings Skoda Octavia, Ford Focus, Opel Astra und Volkswagen Golf.
Die Länge vom Seat Leon Kompaktwagen beträgt 4263 mm, das Modell SC ist mit 4228 mm ein wenig kürzer. Der Leon ST hingegen hat eine Länge von 4335 mm. Die Breite der Fahrzeuge ohne Außenspiegel beträgt 1816 mm beim Leon und ST, 1810 mm beim SC. Der Leon ist 1459 mm hoch, der Leon SC 1446 mm und der Leon ST 1454 mm. Der Radstand, also der Abstand der beiden Achsen, beträgt beim Grundmodell 2636 mm, beim SC 2601 mm und beim ST 2636 mm. Die Spurweite ist bei jedem Fahrzeug gleich und betragen beim Leon, SC und ST vorne 1549 mm und hinten 1520 mm.
Das Kofferraumvolumen aller Fahrzeuge lässt sich durch Umklappen der Rücksitzlehne und dachhoher Beladung beinahe verdreifachen. Der Leon hat ein Volumen von 380 l (1210 bei umgeklapptem Rücksitz), der SC bringt es ebenfalls auf 380 l, aber nur auf 1150, wenn die Rücksitzlehne umgeklappt ist. Der Leon ST hat ein deutlich größeres Gepäckraumvolumen, nämlich 587 l und 1470 l bei umgeklappter Rückenlehne.
Das Gewicht des Fahrzeuges und die mögliche Zuladung sind bei den einzelnen Fahrzeugen abhängig von der Leistung der Motoren und des verwendeten Kraftstoffe. Die Daten beziehen sich auf einen 63 kW Benzinmotor. Der Seat Leon hat ein Leergewicht von 1188 kg und der SC von 1168 kg. Er kann eine Ladung von bis 502 kg und der SC von bis zu 532 kg aufnehmen. Der Leon ST ist mit seinem Gewicht von 1233 kg ein wenig schwerer, allerdings kann 567 kg zugeladen werden.
Die Leistung des 63 kW Benzinmotors unterscheidet sich auch bei den verschiedenen Modellen. Die Grundvariante des Leon und der SC bringen es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h braucht der Leon 13,99 Sekunden und der SC nur 11,8 Sekunden. Der Leon ST hat ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h, benötigt allerdings für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 12,1 Sekunden. Der 65 kW Benzinmotor verbraucht beim Leon innerhalb geschlossener Ortschaften 6,5 Liter, außerhalb 4,4 Liter und der kombinierte Verbrauch beträgt 5,2 Liter. Die Kohlendioxidemission betragen innerhalb geschlossener Ortschaften 150, außerhalb 101 und kombiniert 119 g/km. Der Leon und der SC haben dabei die Effizienzklasse C und der ST die Effizienzklasse B.
Der Leon von Seat ist ein beliebter Kompaktwagen. Er wurde nach der spanischen Hauptstadt benannt und wird seit 1999 produziert. Er teilt sich seine technischen Basismerkmale mit dem VW Golf und ist seit 2012 in der dritten Modellgeneration erhältlich. Die aktuelle Generation ist in fünf verschiedenen Typen zu haben. Je nach Typ sind zudem bis zu fünf verschiedene Ausstattungsvarianten verfügbar. Die Ausstattungslinie FR ist beispielsweise für den Leon, den Leon ST und den Leon SC auswählbar.
Seat bewirbt den Leon FR mit dem vielversprechenden Slogan "Legt noch einen Gang zu". Die Linie wird sowohl vom Hersteller als auch von Fans der Marke oft und gerne als Topmodell bezeichnet. Allerdings handelt es sich hier nur um die zweithöchste Variante. Diese hat es aber bereits in sich. Diese Linie ist je nach Typ ab 22.450 Euro verfügbar und verfügt über:
Dadurch präsentiert sich der Leon in dieser Linie ungemein sportlich und dynamisch.
Doch auch im Innenraum vermitteln kleine und große Highlights wie Sportsitze in modischer Stoff-/Lederoptik ein ähnlich ansprechendes Lebensgefühl. Für einen gehobenen Hauch von Komfort sorgt hingegen unter anderem die elektronische Climatronic, ein Fahr- und Parkassistent in zwei optionalen Variationen, eine optimale automatische Distanzregelung und der Seat Drive Profile. Hinzu kommt ein innovatives Sportfahrwerk, das gemeinsam mit der präzisen Lenkung perfekt auf den Leon abgestimmt wurde. Dadurch sorgt beides zusammen mit anderen technischen Ausstattungsmerkmalen selbst in engsten Kurven für ein stabiles und sicheres Fahrgefühl.
Für das optimale Maß an Design und Sicherheit von außen sorgen bei dieser Serie der hintere Stoßfänger in edler Optik, der durch seine tiefe Schürze gleichzeitig maskulin, dynamisch und sportlich wirkt; und somit wunderbar ins Konzept des Modells passt. Dieses Konzept verfolgt beim Leon aber auch das auffallende Doppelauspuff-Endrohr. Es unterstreicht die geballte Kraft des Leons und der Linie optisch.
Damit Farbwünsche nicht unerfüllt bleiben, ist der Leon in zwei Unifarben sowie in acht Metallic- und zwei Individuallackierungen verfügbar. Die Metallic- und Individuallackierungen sind bei dieser Linie optional gegen einen Aufpreis von jeweils 530 oder 790 Euro erhältlich. Die Unifarbe Weiß ist ebenfalls nur optional erhältlich und kostet 180 Euro extra. Serienmäßig kommt der Leon also
grundlegend im feurigen und sportlichen Farbton "Emocion Rot" daher. Das Außenspiegelgehäuse, die Stoßfänger und die Türgriffe sind zudem in Wagenfarbe lackiert, was die elegante Optik des Modells unterstreicht. Der Leon kann in dieser Linie auf Wunsch aber auch durch eine adaptive Fahrwerksregelung und durch ein Panorama-Glas-Schiebedach aufgewertet werden.
Seit 2012 produziert der PKW-Hersteller Seat das neue Modell des Leon. Bereits im Jahr 1986 kaufte die Volkswagen AG den damals spanischen Automobil-Produzenten Seat. Die erste Modell-Variante des Leon rollte erstmals 1999 vom Band. Das heutige Modell ist die dritte Variante und ist als drei-türige (Leon SC) und fünf-türige Limousine (Leon) sowie als fünf-türiger Kombi (Leon ST) erhältlich. Diese drei Grundmodelle des Seat Leon sind einerseits jeweils in der Basis-Version lieferbar und andererseits in einer von drei erweiterten Ausstattungsversionen, die zusätzliche Serienausstattungen beinhalten. Detaillierte Informationen über die Serien- und Sonderausstattungen werden im folgenden Text erläutert. Die Informationen über die Sonderausstattungen sind inklusive Preisangaben.
Die Karosserie-Varianten Leon (fünf-türige Limousine), Leon SC (drei-türige Limousine) und Leon ST (fünftüriger Kombi) sind jeweils als Grundmodell verfügbar. Außerdem sind diese PKW als "Reference"-, "Style"- oder "Ecomotive" lieferbar.
Der Leon und Leon SC bieten als Grund- und Sondermodelle nahezu übereinstimmende Serien- und Sonderausstattungen. Die Serien-Ausstattung der Grund- und Sondermodelle dieser beiden Karosserie-Varianten ist folgende:
Der Leon SC verfügt zudem vorne über Sportsitze.
Die Ausstattung "Reference" umfasst eine:
Zur Ausstattungslinie "Style" gehören zusätzlich bzw. abweichend zur ersten Version:
Außerdem sind eine Lendenwirbelstütze, Ablagemöglichkeiten und Design-Elemente Bestandteil des Pakets. Beim Modell Leon sind zusätzlich Fensterheber (hinten) Bestandteil des Pakets.
Die Ausstattung "Ecomotive" bietet zusätzlich bzw. abweichend zur ersten und zweiten Ausstattungslinie einige energie-effiziente Ausstattungs-Merkmale. Dazu gehören:
Im direkten Vergleich zum ersten Modell sind zudem, wie beim zweiten Modell, 16"-Leichtmetall-Felgen im Paket.
Das vielseitige Angebot an Sonderausstattungen kann beim Leon und Leon SC in die Kategorien Außen- und Innenausstattung, Klimatisierung, Radio-, Navigations- und Multimedia-Systeme, Licht, Sicherheits- und Assistenz-Systeme sowie Reifen und Felgen unterteilt werden.
Die Preise der Sonderausstattungen unterscheiden sich beim Leon ST im Vergleich zum Leon und Leon SC nur teilweise. Die größten Unterschiede bzgl. der möglichen Sonderausstattungen sind jedoch auf die unterschiedlichen Karosserien zurückzuführen. Beispielsweise ist nur für den Kombi Leon ST ein Gepäcktrennnetz gegen einen Aufpreis von EUR160,- lieferbar.
Mit dem Emotion-Paket wird die Leon Modellgruppe noch stylischer und komfortabler. Alle Modelle verfügen beim Kauf des Paketes über das Panorama-Glas-Schiebedach, welches durch eine elektrische Sonnenschutzjalousie und ein LED-Innenlicht-Paket ergänzt wird. Die Sitze werden im Rahmen des Alcantara-Paketes mit dem edlen Leder bezogen und bieten so noch mehr Komfort. In Kombination mit der Style- Ausstattungslinie kann man sich über vier 17 Zoll Leichtmetallräder vom Typ „Dynamic II“ freuen, bei der FR-Linie stehen sogar 18 Zoll Leichtmetallräder Typ „Titanium“ zur Verfügung. Der Preisvorteil des Emotion-Pakets reicht von 1.200 Euro bis 1.350 Euro.
Mit dem Faszination-Paket des Leon kommt außerdem Full Link, das Seat Navigationssystem, das SEAT Sound System und der digitalen Radioempfang DAB+ hinzu. Bei diesem Multimedia-Paket sparen Sie bis zu 550 Euro.
Beide Ausstattungspakete sind auch für den Seat Leon X-Perience verfügbar und ermöglichen einen Preisvorteil von bis zu 2.000 Euro. Hier freut sich der Käufer über eine Alcantara-Ausstattung in edlem Braun und spezielle 18 Zoll Leichtmetallräder „X-PERIENCE Titanium“, die eine noch bessere Allrad-Performance ermöglichen sollen.
Zusammengefasst bieten alle drei Karosserie-Varianten des Leon gute Sicherheits-Systeme und zugleich komfortable Innenausstattungen. Neben den zahlreichen Serienausstattungen ermöglicht die große Vielfalt an Sonderausstattungen hervorragende Anpassungs-Möglichkeiten, sodass der Seat Leon bestens kundenspezifisch individualisiert werden kann und bei unterschiedlichsten Gelegenheiten zum Einsatz kommen kann. Außerdem sind die Preise für die Sonderausstattungen dieser Fahrzeuge der Kompaktwagen-Klasse angemessen. Insgesamt entsteht somit ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungs-Verhältnis.
Egal ob "nur" Leon, Leon ST oder Leon SC: Der gefragte Kompaktwagen aus dem spanischen Herstellerhaus erfreut sich nicht grundlos seit mehr als 15 Jahren an großer Beliebtheit. Hier kommen Komfort, Sportlichkeit, Sicherheit und Fahrspaß zusammen und sprechen so zahlreiche Kundenwünsche an. Diese Ausstattung bietet von jedem etwas mehr als nur das durchschnittliche Maß: etwas mehr Komfort, etwas mehr Sicherheit und etwas mehr Sportlichkeit. Dennoch ist der Leon in dieser Linie durchaus erschwinglich.
Wer Neuwagen kaufen will, der kann sich im Internet umschauen. Hier warten attraktive Rabatte auf den Listenpreis. Natürlich kann man auch den Leon günstig kaufen. Einfach den Leon Konfigurator starten und vergleichen. Neben dem klassischen Barkauf stehen allerdings auch zwei weitere Zahlungsarten zur Verfügung. So bieten wir Ihnen ebenfalls das Leon Leasing in den zwei bekannten Variationen an. Damit sind die Verfahren Restwert- und Kilometerleasing gemeint. Dazu gibt es die klassische Auto-Finanzierung sowie die Ballonfinanzierung, auch Schlussratenfinanzierung genannt. Was es aber nicht gibt, ist ein Seat Reimport. Ebenfalls nicht zur Verfügung stehen bei MeinAuto.de Leon Jahreswagen. Während im Konfigurator wirklich nur Neuwagen zu sehen sind, gibt es Ausnahmen. Im Rahmen unserer Lagerfahrzeugsuche haben wir auch Tageszulassungen, Vorführwagen sowie Jahreswagen. Im Vergleich zu jungen Gebrauchtwagen muss man sich mit der Wartung, Inspektionen oder dem TÜV nicht beschäftigen - mit einem neuen Auto ohne km und einer jungen Erstzulassung (EZ) ist man zunächst sorgenfrei.
Je nach Zeitpunkt gibt es sowohl Sondermodelle als auch spezielle Prämien. Die Spanier beginnen das Jahr 2015 beispielsweise mit der Willkommensprämie. Hier gibt der Hersteller ab Werk bereits einen Rabatt mit auf den Weg. Das gilt sowohl für den Kombi als auch für X-PERIENCE und 3- sowie 5-Türer.
Kauft man heute einen Gebrauchtwagen, handelt es sich meist um das alte Fahrzeug - also den Vorgänger Leon II - auch 1P genannt. Damit bekommt man ein ganz anderes Fahrzeug als heute. Damals ähnelte man noch sehr einem kleinen Van und war wenig sportlich. Heute sind die kompletten Familien ganz anders aus. Ein echter Kompaktwagen ist auf den Straßen zu sehen, alternativ gibt es den Kombi ST oder den Sportwagen Cupra. Darüber hinaus ist das Cross-Auto X-Perience zu sehen.
Manchmal gibt es für den Kompakten eine Gebrauchtwagen-Eintauschprämie. Das bedeutet, dass man seinen alten Wagen in Zahlung geben kann und dafür eine Prämie bekommt. Darüber hinaus bieten die Spanier die "Alles-was-Räder-Prämie" an - diese ermöglicht eine weitere Ersparnis. Bei MeinAuto.de kann man das Fahrzeug konfigurieren und von noch höheren Nachlässen profitieren.
Im Rahmen der Konfiguration sehen Sie auch die Informationen zum Kraftstoffverbrauch (kombiniert, innerorts, außerorts) sowie einige Bilder. Einfach auf "Konfiguration starten" klicken und alles Weiteres zum Kompakten aus Spanien erhalten. Zum Beispiel zu den Farben: Es gibt die Lackierungen in rot, weiß, schwarz, blau u.v.m. - natürlich auch in metallic. Insgesamt profitiert der León natürlich von der Volkswagen-Technik, vor allem rund um die TSI und TDI-Motoren inklusive der Leistung (in kW / PS). Im Rahmen der neuen Modellgenerationen arbeitet man vor allem an den Motorisierungen, so sank auch der Kraftstoffverbrauch beim Spanier.
Wer mehr vom Automobil wissen möchte, der erfährt bei den MeinAuto.de Testberichten im Automagazin wie er fährt. Ein Fahrbericht oder Test kann vor allem beim Autokauf helfen - genauso wie eine gezielte Kaufberatung, die es u.a. hier gibt. Kontaktieren sie uns einfach über das Kontaktformular am Ende der Konfiguration und wir beraten Sie gerne rund um den Barkauf, das Leasing sowie die Finanzierung Ihres neuen Seat Leon. Einfach beim Konfigurieren auswählen und sich Leasing- sowie Finanzierungsraten anzeigen lassen. Wir bieten einen Rundum-Service beim Kauf.
Was das Fahrzeug sowohl technisch als auch im preislichen Bereich von seinen direkten Konkurrenten unterscheidet, zeigt der folgende Vergleich.
Der spanische Kompaktwagen hat einiges zu bieten. Zahlreiche technische Daten zeigen zum Beispiel, dass das Auto aus Spanien im Gegensatz anderen aus der Klasse eine andere Länge hat:
Auch in Bezug auf die Breite und die Höhe unterscheiden sich die genannten Fahrzeuge.
Erhältlich ist der Seat Leon ab 14.990 Euro, der Mazda 3 ist ab 17.490 Euro zu haben. Der Preis des Opel Astras liegt ebenfalls bei 17.490 Euro aufwärts. Der VW Golf kostet ab 17.325 Euro aufwärts, während der Mindestpreis des Nissan Pulsar bei 15.990 Euro liegt. Der Skoda Rapid Spaceback ist mit einem Preis ab 14.990 Euro zu den günstigeren Modellen gehört. Der Ford Focus kostet ab 15.490 Euro aufwärts, der Peugeot 308 ab 16.950 Euro aufwärts. Wer sich für den Kauf eines Leons entscheidet, hat die Möglichkeit zum Barkauf, zum Leasing oder zu einer Finanzierung.
Natürlich gibt es nicht nur für 3- und 5-Türer Alternativen, sondern auch für die sportliche Variante Cupra oder den Kombi ST. Für das Familienauto sind zum Beispiel Kia cee‘d sw, Hyundai i30 cw, VW Golf Variant, der Astra Sports Tourer von Opel sowie der Focus Turnier von Ford zu nennen. Beim Cupra kann man sich rund um GTI, OPC und ST umschauen.
Die genannten Kompaktwagen der unterschiedlichen Marken zeigen im direkten Vergleich teilweise nur geringe Unterschiede. Dennoch unterscheiden sich die einzelnen Modelle teilweise deutlich im Preis sowie in den Maßen voneinander. Von der Leistung her handelt es sich jedoch um zuverlässige Fahrzeuge mit hohem Komfort. Für Privatkunden eignet sich in der Regel eine Finanzierung eher, während die Möglichkeit des Leasings für Geschäftskunden besser geeignet ist, wenn es um die Zahlung eines Fahrzeugs geht. Wer nun vom Kompakten überzeugt ist, kann über MeinAuto.de einen Leon kaufen, leasen oder finanzieren. Dazu einfach in den Konfigurator schauen und die Preise des Neuwagens mit seinen Konkurrenten vergleichen.
Der Seat Leon kann momentan mit den Kraftstoffarten Benzin, Diesel oder Gas gekauft werden.
Der Seat Leon ist momentan als Kombi (Leon ST und Leon ST Cupra) und als Kompaktwagen (Leon und Leon Cupra) konfigurierbar.
Sie können beim Kauf zwischen einer Handschaltung und einer Automatik beim Seat Leon wählen.
Bitte beachten Sie aber, dass einige Modell- und Motorvarianten mit nur einer Getriebeart kombinierbar sind.
Info Weitere Anworten auf häufig gestellte Fragen zu MeinAuto.de und unserem Prozess finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Cupra Leon oder Seat Leon: zwei junge wilde Kompaktmodell im Duell
Seat Leon ST TGI im Test (2021): Ist der Kompaktkombi mit Erdgasmotor konkurrenzfähig?
Seat Leon ST TGI im Test (2021): Ist der Kompaktkombi mit Erdgasmotor konkurrenzfähig?
Wenn man Familie hat, ändern sich die Prioritäten. Beim Auto rückt der Fahrspaß in den Hinter-, die Kosten und der Nutzen in den Vordergrund. Auch die Nachhaltigkeit wird zum Thema. Der neue Seat Leon Sportstourer möchte all diese Eigenschaften vereinen. Wie gut und sinnvoll ist der Leon ST TGI?
Alternativen Skoda Octavia Combi im Test: Ist einer aus dem Trio Ford Focus Turnier, Seat Leon ST und Opel Astra Sports Tourer noch praktischer?
Alternativen Skoda Octavia Combi im Test: Ist einer aus dem Trio Ford Focus Turnier, Seat Leon ST und Opel Astra Sports Tourer noch praktischer?
Familienkombis sollen praktisch und bezahlbar sein. Kaum ein anderes Modell vereint diese Eigenschaften so gut wie der Octavia Combi. Doch ist der Skoda ohne Konkurrenz? Der Ford Focus Turnier, der Seat Leon ST und der Opel Astra Sports Tourer sind anderer Meinung.
Weitere Artikel im Automagazin
Saubere Sache: Seat Leon TGI überzeugt im ADAC-Ecotest
Toyota Mirai: Erste Brennstoffzellen-Limousine als Taxi
Toyota Mirai: Erste Brennstoffzellen-Limousine als Taxi
Der Toyota Mirai stellt Deutschlands erstes Brennstoffzellen-Taxi. Schon seit längerem vertraut das Taxiunternehmen Holl aus Baden-Baden auf wasserstoffgetriebene Toyota-Modelle.
Fanta 4 machen Seat Leon e-Hybrid zum Instrument
Fanta 4 machen Seat Leon e-Hybrid zum Instrument
Ein Auto als Musiker: Die Fantastischen Vier haben den Seat Leon e-Hybrid als Klangobjekt für ihren Song “Und los” eingesetzt. Das Ergebnis dieses ungewöhnlichen Features ist in einem Werbevideo zu sehen.
Weitere Artikel im Automagazin