Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Wie berechnet sich eine Leasingrate?
In erster Linie beeinflusst der Listenpreis des geleasten Autos die monatliche Leasingrate. Es kommt also auf die Marke, das Modell und die jeweilige Ausstattung an. Wenn Du einen Kleinwagen least, fällt die Leasingrate günstiger aus als wenn Du ein Luxus-SUV least. Auch eine Anzahlung vergünstigt die Rate für das Autoleasing.
Kann ich auch als Gewerbekunde bei MeinAuto.de leasen?
Ja! Bei MeinAuto findest Du sogar besonders attraktive Gewerbe Angebote. Und wenn es ein schneller verfügbares Fahrzeug sein soll, sind vielleicht auch unsere Gewerbe Deals für Dich interessant.
Was braucht man für ein Gewerbe Leasing?
Als Geschäftskunde giltst Du dann, wenn Du ein Unternehmen oder selbstständig bist. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du als Einzelunternehmer, Aktiengesellschaft, GmbH oder Freiberufler auftrittst. Alle diese Rechtsformen ermöglichen es Dir, die Gewerbekonditionen von MeinAuto.de in Anspruch zu nehmen.
Vor Vertragsabschluss muss Du dann nachweisen, dass Du auch wirklich Gewerbetreibender bist. Dies ist allerdings ganz leicht. Wir benötigen dafür von Dir in der Regel nur eine Gewerbeanmeldung, ein Steuerberaterschreiben oder den Handelsregister-Auszug. In Einzelfällen oder bei speziellen gewerblichen Rechtsformen können auch andere Nachweise erforderlich sein. Dies erfährst Du dann aber immer von Deinem CarCoach.
Bei Mini läuft es aktuell besonders gut. Die Mini Modelle sind erfolgreich und aus der kompletten BMW Group gibt es eine Erfolgsmeldung nach der anderen. Besonders beliebt sind wohl aktuell Mini Roadster, One, Cabrio und Countryman. Doch auch die Kombi-Version Clubman findet zahlreiche Abnehmer. Aufgrund des Erfolgs steigen auch die Interessenten an einem Mini-Leasing. Bei MeinAuto.de gibt es günstige Leasing-Angebote rund um die Mini-Modelle. Natürlich hat man auch hier die Wahl zwischen Kilometer- und Restwert-Leasing. Wir zeigen die Vor- und Nachteile der beiden Mietarten.
Doch was ist Leasing eigentlich? Kurz und knapp, bei einem Neuwagen-Leasing handelt es sich grundsätzlich um eine Miete. Auch bei Mini mietet man das gewünschte Modell und zahlt monatliche Raten. Dabei hat man die Wahl zwischen Restwert- und Kilometer-Leasing. In beiden Fällen gibt man zunächst Laufzeit, Laufleistung und Anzahlung an. Entscheidet man sich schließlich für ein Kilometer-Leasing, muss man die jährliche Laufleistung zu Beginn genau schätzen, denn überschreitet man die Vereinbarungen, zahlt man zwischen 10 und 20 Cent pro mehr gefahrenen Kilometer.
Beim sogenannten Restwert-Leasing sieht das etwas anders aus, denn hier wird vor Beginn des Mini-Leasings der Wert des Fahrzeugs geschätzt. Ist das Leasing schließlich beendet, wird der tatsächliche Wert festgestellt. Kam es aufgrund eines Unfalls oder außergewöhnlicher Abnutzung zu einer massiven Wertminderung, zahlt der Kunde. Möchte man sich über MeinAuto.de einen Mini-Neuwagen leasen, so geschieht das in Kooperation mit ALD Lease Finanz. Mittlerweile gehört das Leasing von Autos zu den beliebtesten Zahlungsarten, weil meist der finanzielle Aufwand geringer ist. Doch im Falle eines Leasings erwirbt man das Fahrzeug nicht wie bei einer klassischen Finanzierung oder dem Barkauf. Im Falle von Mini leasen sich Neuwagen-Interessierte vor allem Modelle wie den Countryman, Clubman oder den klassischen Mini als One oder Cooper.
Beim Restwert-Leasing gibt es eine solche Planungsunsicherheit nicht, doch auch hier lauern gegebenenfalls Kosten, die nicht eingeplant wurden. Zu Vertragsbeginn wird der Restwert auf Grundlage von Erfahrungen, zum Beispiel Schwacke, geschätzt. Liegt der tatsächliche Wert nach Vertragsende allerdings darunter, trägt der Mazda Kunde die Kosten.
Darüber hinaus sei noch erwähnt, dass zu Beginn des Leasings die Anzahlung freiwillig ist. Man kann auch bei Mini ein Leasing ohne Anzahlung starten, doch dann steigen die monatlichen Raten. Besteht nun Interesse an einem Leasing von Mini Neuwagen, so haben wir für Sie die aktuell beliebtesten Modelle rausgesucht:
MINI Cooper SE vs. Fiat 500e: Kleine Stromer, höchste Ansprüche
Fiat 500L (2021) im Test: ein kleine, aber feine Auffrischung für den großen Minivan
Fiat 500L (2021) im Test: ein kleine, aber feine Auffrischung für den großen Minivan
Der “große Cinquecento”, der Fiat 500L, flaniert seit fast einem Jahrzehnt durch die Stadt und übers Land. Mit einer Länge von 4,28 Metern ist der Minivan zwei Köpfe größer als der Fiat 500 – und entsprechend geräumiger. Nach einer Modellpflege im Jahr 2017 haben die Turiner ihren kleinen Van 2021 weiter verfeinert. Wie – und wie er damit gegen Kia e-Soul & Co abschneidet, erfahren Sie in unserem Testbericht.
Fiat 500 Alternativen im Test: Mini 3-Türer, Suzuki Swift und Renault Twingo
Fiat 500 Alternativen im Test: Mini 3-Türer, Suzuki Swift und Renault Twingo
Neben dem ca. 3,55 Meter kleinen Fiat 500 kann es in der Mini-Klasse eigentlich nur einen geben: den Mini, der der Klasse den Namen gegeben hat. Damit es fair bleibt, stellen wir ihm im Test den ähnlich langen Suzuki Swift zur Seite – und dem Fiat 500 den ähnlich kleinen Renault Twingo.
Weitere Artikel im Automagazin
MINI: Spike wird digitaler Begleiter der neuen Modelle
MINI Countryman Electric: Produktion im grünen Werk in Leipzig
MINI Countryman Electric: Produktion im grünen Werk in Leipzig
BMW hat die Produktion des neuen MINI Countryman im Werk Leipzig angekündigt. Der größte MINI der neuen Fahrzeuggeneration wird mit rein elektrischem Antrieb und optionalen Allradantrieb ausgestattet und ist lokal emissionsfrei.
Mini Countryman: Vollelektrisch ab 2024
Mini Countryman: Vollelektrisch ab 2024
Ab dem kommenden Jahr plant Mini den Start des vollelektrischen Countryman. Die Produktion übernimmt das BMW-Werk in Leipzig. Basierend auf der UKL-Plattform soll im Frühjahr 2024 der vollelektrische Mini Countryman erscheinen. Der Wagen siedelt sich über dem Mini Cooper an und schickt die Plug-in-Version offiziell in Rente.
Weitere Artikel im Automagazin