Vario-Finanzierung ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Die Marke Audi wurde über Jahrzehnte vom Quattro-Antrieb begleitet. In den letzten 30 Jahren wurde an diesem Antriebssystem für den Audi Quattro festgehalten. Die Technologie wurde selbstredend immer weiter entwickelt und revolutionierte die heute überall als "Allradantrieb" bekannte Antriebsform. Der Name Quattro ist aber nicht nur ein Begriff für die entsprechende Technologie, er steht vielmehr für die Symbolik der Marke Audi Quattro.
Im Automobilbau gehört der Allradantrieb heute zu einer der gängigsten Antriebslösungen und ist nicht mehr nur auf eine Marke beschränkt. Als auf dem Genfer Automobilsalon vor gut 33 Jahren Audi seinen "Allradantrieb" Quattro der Öffentlichkeit vorstellte, war dieser eine Revolution auf dem Automarkt. 1977 überzeugte die Entwicklungsabteilung von Audi den Vorstand davon einen Audi 80 mit dem Antriebsstrang eines VW Iltis, einer spiegelverkehrt montierten McPherson-Vorderachse und einer starren Verbindung des Getriebes mit Vorder- und Hinterachse auszustatten. Der Winter 1978 barg die Feuerprobe für den Allradantrieb-Prototyp, der einen verschneiten Probehang in Sommerreifen und ohne Schneeketten hinauffahren sollte. Dieser Test brachte den Durchbruch.
Für famose Traktion sorgte die starre Verbindung von Hinterachse und Vorderachse. Dies brachte aber auch einige Probleme im Fahrverhalten auf trockenen Straßen mit sich. Es mussten noch etliche Anpassungen erfolgen, bevor Audi sein Ziel eines permanenten Allradantriebes im Fahrzeug nutzen konnte. Ziel war eine ohne Zutun des Fahrers arbeitendes System und nicht ein "zuschaltbares" wie bei vielen Geländewagen. Zu diesem Zweck wurde eine hohl gebohrte Welle im Getriebe eingesetzt, über die die Kraft in zwei Richtungen geleitet werden konnte: zum vorderen Differential und zu einem mittleren Differential. Dies glich die Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse aus. Der Quattro-Antrieb war aus der Wiege gehoben.
Für Fahrzeuge mit quer eingebauten Motoren wie dem A3 und dem TT setzt Audi beim Quattro-Antrieb auf Haldex. Für die quer eingebauten Aggregate der Kompaktmodelle wird eine elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Lamellenkupplung verwandt, welche am Ende der Kardanwelle sitzt. Für Fahrzeuge mit Längsmotor wie dem RS4 und dem A4 wird ein selbst sperrendes Mittendifferential, welches als Planetengetriebe aufgebaut ist, eingesetzt. In Sportmodellen wie dem RS5, A7 Sportback und dem neuen A6 mit längs eingebauten Frontmotoren sorgt ein Kronenrad Differential für optimale Kraftverteilung. Zusätzlich wird eine radelektive Momentsteuerung genutzt. Im Hochleistungssportwagen Audi R8 mit Mittelmotor wird eine Visco-Kupplung eingesetzt.
Grundsätzlich können Kunden die Audi Modelle A1, A3, A4 und A6 mit dem Quattro-Antrieb ausgestattet erhalten. Der Antrieb ist meist allerdings nicht serienmäßig, sondern sorgt für einen satten Aufpreis. Wer allerdings auf einen außergewöhnlichen Allrad Effekt setzt, der nimmt die Sonderausstattung sicher gerne in Kauf. Schließlich sorgt der Quattro-Antrieb für extrem gute Fahreigenschaften auch bei schlechtesten Wetterverhältnissen. So muss nicht unbedingt eine spezielle Winterbereifung her, wenn das Wetter plötzlich umschlägt.
Bei MeinAuto.de bieten wir Ihnen Neuwagen-Rabatte, welche für Barkauf, Leasing und Vario-Finanzierung gelten. Mit diesen sparen Sie beim Autokauf! Ihren Traum-Audi mit Allradantrieb konfigurieren Sie sich einfach, stressfrei und online von Zuhause aus über unseren Neuwagenkonfigurator. Die Konditionen können Sie entsprechend Ihrer Bedürfnisse individuell anpassen. Bei unseren Leasingangeboten und Finanzierungsangeboten profitieren Sie von einer optionalen Anzahlung und einem Effektivzins ab 3,99%. Wir beraten Sie gerne und senden Ihnen auf Wunsch kostenlos ein persönliches Angebot zu.
Audi A3 Sportback TFSI e (Test 2023): Wie gut sind die Plug-in-Hybride des Edel-Golf?
Audi Q8 e-tron Sportback (Test 2023): Auf der Suche nach motorischer und aerodynamischer Effizienz
Audi Q8 e-tron Sportback (Test 2023): Auf der Suche nach motorischer und aerodynamischer Effizienz
2018 hieß der Q8 e-tron schlicht e-tron. Im Zuge der 2022er-Modellpflege änderte Audi die Bezeichnung auf Q8 e-tron. Was sich bei der Pflege sonst geändert hat, finden wir im Test heraus.
Audi A1 allstreet (Test 2023): Vom Edel-Carver zum Meister aller Straßen?
Audi A1 allstreet (Test 2023): Vom Edel-Carver zum Meister aller Straßen?
Audis Kleinwagen A1 Sportback nannte sich in der Cross-Variante A1 citycarver. Fürs Modelljahr 2023 hat Audi den auf SUV gestylten und höher gelegten Kleinwagen umgetauft. Er tourt ab sofort als Audi A1 allstreet durch Stadt und Land.
Weitere Artikel im Automagazin
Audi Q8: Neues Erscheinungsbild mit Laserzusatzfernlicht
Audi TT: Ende einer Ära nach 25 Jahren
Audi TT: Ende einer Ära nach 25 Jahren
Im November ist Schluss: Nach einer 25-jährigen Laufzeit stellt Audi die Produktion seines beliebten Sportwagens TT ein. Die Ankündigung markiert das Ende einer Ära für den Design-Klassiker.
Audi Q8 Facelift: Optische Anpassungen inklusive Hybrid-Upgrade?
Audi Q8 Facelift: Optische Anpassungen inklusive Hybrid-Upgrade?
Der Audi Q8 steht kurz vor seiner überarbeiteten Version. Audi hat ein Teaser-Bild, das die veränderte Heckansicht des SUV-Flaggschiffs zeigt.
Weitere Artikel im Automagazin