Leasingfaktor 0,83
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Limousine
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing
Auf AnfrageDie Marke Audi wurde über Jahrzehnte vom Quattro-Antrieb begleitet. In den letzten 30 Jahren wurde an diesem Antriebssystem für den Audi Quattro festgehalten. Die Technologie wurde selbstredend immer weiter entwickelt und revolutionierte die heute überall als "Allradantrieb" bekannte Antriebsform. Der Name Quattro ist aber nicht nur ein Begriff für die entsprechende Technologie, er steht vielmehr für die Symbolik der Marke Audi Quattro.
Im Automobilbau gehört der Allradantrieb heute zu einer der gängigsten Antriebslösungen und ist nicht mehr nur auf eine Marke beschränkt. Als auf dem Genfer Automobilsalon vor gut 33 Jahren Audi seinen "Allradantrieb" Quattro der Öffentlichkeit vorstellte, war dieser eine Revolution auf dem Automarkt. 1977 überzeugte die Entwicklungsabteilung von Audi den Vorstand davon einen Audi 80 mit dem Antriebsstrang eines VW Iltis, einer spiegelverkehrt montierten McPherson-Vorderachse und einer starren Verbindung des Getriebes mit Vorder- und Hinterachse auszustatten. Der Winter 1978 barg die Feuerprobe für den Allradantrieb-Prototyp, der einen verschneiten Probehang in Sommerreifen und ohne Schneeketten hinauffahren sollte. Dieser Test brachte den Durchbruch.
Für famose Traktion sorgte die starre Verbindung von Hinterachse und Vorderachse. Dies brachte aber auch einige Probleme im Fahrverhalten auf trockenen Straßen mit sich. Es mussten noch etliche Anpassungen erfolgen, bevor Audi sein Ziel eines permanenten Allradantriebes im Fahrzeug nutzen konnte. Ziel war eine ohne Zutun des Fahrers arbeitendes System und nicht ein "zuschaltbares" wie bei vielen Geländewagen. Zu diesem Zweck wurde eine hohl gebohrte Welle im Getriebe eingesetzt, über die die Kraft in zwei Richtungen geleitet werden konnte: zum vorderen Differential und zu einem mittleren Differential. Dies glich die Drehzahlunterschiede zwischen Vorder- und Hinterachse aus. Der Quattro-Antrieb war aus der Wiege gehoben.
Für Fahrzeuge mit quer eingebauten Motoren wie dem A3 und dem TT setzt Audi beim Quattro-Antrieb auf Haldex. Für die quer eingebauten Aggregate der Kompaktmodelle wird eine elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Lamellenkupplung verwandt, welche am Ende der Kardanwelle sitzt. Für Fahrzeuge mit Längsmotor wie dem RS4 und dem A4 wird ein selbst sperrendes Mittendifferential, welches als Planetengetriebe aufgebaut ist, eingesetzt. In Sportmodellen wie dem RS5, A7 Sportback und dem neuen A6 mit längs eingebauten Frontmotoren sorgt ein Kronenrad Differential für optimale Kraftverteilung. Zusätzlich wird eine radelektive Momentsteuerung genutzt. Im Hochleistungssportwagen Audi R8 mit Mittelmotor wird eine Visco-Kupplung eingesetzt.
Grundsätzlich können Kunden die Audi Modelle A1, A3, A4 und A6 mit dem Quattro-Antrieb ausgestattet erhalten. Der Antrieb ist meist allerdings nicht serienmäßig, sondern sorgt für einen satten Aufpreis. Wer allerdings auf einen außergewöhnlichen Allrad Effekt setzt, der nimmt die Sonderausstattung sicher gerne in Kauf. Schließlich sorgt der Quattro-Antrieb für extrem gute Fahreigenschaften auch bei schlechtesten Wetterverhältnissen. So muss nicht unbedingt eine spezielle Winterbereifung her, wenn das Wetter plötzlich umschlägt.
Bei MeinAuto.de bieten wir Ihnen Neuwagen-Rabatte, welche für Barkauf, Leasing und Vario-Finanzierung gelten. Mit diesen sparen Sie beim Autokauf! Ihren Traum-Audi mit Allradantrieb konfigurieren Sie sich einfach, stressfrei und online von Zuhause aus über unseren Neuwagenkonfigurator. Die Konditionen können Sie entsprechend Ihrer Bedürfnisse individuell anpassen. Bei unseren Leasingangeboten und Finanzierungsangeboten profitieren Sie von einer optionalen Anzahlung und einem Effektivzins ab 0,49%. Wir beraten Sie gerne und senden Ihnen auf Wunsch kostenlos ein persönliches Angebot zu.
Audi Q2 2021 im Test: Was bringt das erste Facelift des noblen Urban-SUV?
Audi RS4 Avant im Test (2020): Facelift für den schnellsten aller Familien-Kombis
Audi RS4 Avant im Test (2020): Facelift für den schnellsten aller Familien-Kombis
Kombis, so der allgemeine Tenor, sind praktisch aber eher langweilig. Aud’s Mittelklasse-Kombi A4 Avant passt nicht in dieses Klischee – erst recht nicht als RS4 Avant. Der High-Performance-Kombi ist weder das eine, noch das andere. Solange er infernalisch Antritt, juckt die Geringschätzung des Praktischen allerdings niemanden. Wie diabolisch die geliftete Version abgeht, erfahren wir im [
Artikel lesenAudi S3 Sportback im Test 2020: tänzelnd mit ungetrübtem Fahrspaß ins Digitalzeitalter
Audi S3 Sportback im Test 2020: tänzelnd mit ungetrübtem Fahrspaß ins Digitalzeitalter
Bereits der erste Audi A3 durfte sich – noch vor der Jahrtausendwende – als S3 austoben. Mehr als zwei Jahrzehnte danach lassen die Ingolstädter die vierte Generation ihres Kompaktwagens ebenfalls als S3 vom Zaum: als fünftürigen Sportback und als elegante viertürige Limousine. Wir testen den S3 Sportback, der direkt in Ingolstadt gefertigt wird. Ein Testbericht [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Audi e-tron: Hersteller verbessert die Baureihe
Audi SQ2: Das Sport-SUV im frischen Gewand
Audi SQ2: Das Sport-SUV im frischen Gewand
Audi macht den beliebten SQ2 noch attraktiver. Der Wagen profitiert von neuen Designdetails und Audi connect-Diensten. Sportlicher Allrounder Angetrieben wird der neue Audi SQ2 von einem 2.0 TFSI samt stolzen 300 PS. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h erreicht (Kraftstoffverbrauch: 7,7 Liter auf 100 Kilometer, [
Artikel lesenAudi SQ5 TDI: Hersteller präsentiert die nächste Generation
Audi SQ5 TDI: Hersteller präsentiert die nächste Generation
Die neue Ausbaustufe des Audi SQ5 TDI steht vor der Tür. Der Wagen kommt mit modernen Technologien und satten 341 PS daher. SQ5: Druckvoller & kräftiger Im neuen Audi SQ5 TDI arbeitet ein V6 3.0 TDI mit stolzen 341 PS Leistung und 700 Nm Drehmoment. Er baut seine Kraft früher sowie druckvoller als bisher auf [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin