Leasing ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Der erste A3 von Audi kam bereits im Jahr 1996 in den Handel. Knapp zwei Jahre später folgte dann der allradgetriebene Audi A3 quattro. Mittlerweile werden sowohl der Audi A3 mit Zweiradantrieb, als auch die Allrad-Variante A3 quattro in der dritten Generation gefertigt. Erwähnung verdient dabei, dass im Verlauf der Jahre fortlaufend neue Fahrzeugtypen hinzukamen, sodass der Audi A3 quattro heute nicht mehr nur als Kompaktwagen, sondern zudem auch als fünftüriger Sportback, als Limousine und als Cabriolet erhältlich ist. Zudem ist zu erwähnen, dass der A3 quattro in den für Audi längst typischen Ausstattungslinien Attraction, Ambition und Ambiente angeboten wird.
Zunächst einmal ist darauf hinzuweisen, dass es neben dem einfachen Quattro-Antrieb noch eine spezielle Antriebsvariante mit Mittendifferenzial und eine Variante mit sogenannter Lamellenkupplung gibt. Das Herausstellungsmerkmal all dieser Varianten ist, dass sie durch das permanente Ansprechen aller Räder für eine optimale Bodenhaftung sorgen, was nicht bloß der Sicherheit zugutekommt, sondern zudem auch für spürbar mehr Stabilität, Agilität und Dynamik beim Fahren sorgt, was sich wiederum positiv auf den Fahrspaß auswirkt. Eine der herausragendsten Besonderheiten der letztgenannten Antriebsvarianten ist zudem noch, dass es sich bei ihnen um permanente Allradantriebe mit zukunftsweisender Momentsteuerung handelt, welche die Antriebskraft selektiv auf eine bestimmte Achse verteilen kann, sodass selbst dann, wenn einzelne Räder die Bodenhaftung verlieren, stets optimale Traktion gegeben ist.
Den A3 quattro gibt es sowohl mit Benzinmotor, als auch mit Dieselaggregat. Erwähnung verdient dabei allerdings, dass die besagten Motoren respektive Aggregate der Neuwagen je nach Fahrzeugtyp und Ausstattungslinie zum Teil erhebliche Unterschiede in puncto Leistung, Verbrauch, CO²-Effizienz und Preis aufweisen können. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass auch die Auswahlmöglichkeiten variieren.
Bei besagten Aggregaten handelt es sich um einen 2.0 TDI clean diesel quattro mit einer Leistung von 110 kW respektive 150 PS (Kraftstoffverbrauch: 4,8 Liter auf 100 km, 125 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse B) und einen 2.0 TDI clean diesel quattro mit einer Leistung von 135 kW respektive 184 PS (Kraftstoffverbrauch: 4,8 Liter auf 100 km, 127 g/km CO2 und Energieeffizienzklasse B). Naheliegend, dass sich der Leistungsunterschied direkt auf die CO²-Effizienz, den Kraftstoffverbrauch und die Jahressteuer sowie den Kaufpreis auswirkt.
Darüber hinaus ist der Preisunterschied zwischen den beiden genannten Dieselantrieben und dem Benzinmotor angenehm gering, sodass er alleine kein schlagendes Kaufargument für den einen oder den anderen Neuwagen desselben Fahrzeugtyps und derselben Ausstattungslinie ist.
Bei MeinAuto.de haben Sie die Möglichkeit, den Kaufpreis dank hoher Neuwagen-Rabatte zu verringern. Unsere Rabatte gelten nicht nur für den Barkauf, sondern auch beim Leasing und bei der Vario-Finanzierung. Bei beiden haben Sie die Möglichkeit, die monatlichen Raten entsprechend Ihrer Bedürfnisse individuell anzupassen. Eine Anzahlung ist optional und Sie profitieren von einem Effektivzins von 0,49%. Ihren Audi A3 mit Allradantrieb konfigurieren Sie sich einfach von Zuhause aus online und stressfrei über unseren Neuwagenkonfigurator. Gerne beraten wir Sie bei der Fahrzeugwahl und senden Ihnen kostenlos ein persönliches Angebot zu.
Audi S3 Sportback im Test 2020: tänzelnd mit ungetrübtem Fahrspaß ins Digitalzeitalter
Audi A3 Sportback 4.0 (2020) im Test: digital, voll vernetzt & mild hybridisiert
Audi A3 Sportback 4.0 (2020) im Test: digital, voll vernetzt & mild hybridisiert
Audi hat 1996 das erste Premium-Kompaktmodell vorgestellt, den A3. Die A-Klasse von Mercedes folgte ein Jahr später; BMW stellte den 1er acht Jahre danach vor. Nachdem die Stuttgarter bald die Führung in der Zulassungsstatistik übernahmen, eroberte der A3 2006 die Spitze zurück. Die 4. Reihe soll den Platz an der Sonne verteidigen. Ob es ihr [
Artikel lesenAudi S3 Limousine 2019 im Test: Wie gut ist der Kompaktsport-Altmeister anno 2020 noch?
Audi S3 Limousine 2019 im Test: Wie gut ist der Kompaktsport-Altmeister anno 2020 noch?
In der Gerüchteküche brodelt es. Audi soll in wenigen Monaten den neuen A3 vorstellen; der sportliche Bruder S3 dürfte bald danach folgen. Um den Wert des Neuen richtig schätzen zu können, sollte man aber das Alte kennen. Bei der S3 Limousine ist das Alte noch recht jung: Ende 2018 wurde bspw. der Motor erneuert. Was [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Audi A3 Sportback: Premium-Kompaktmodell mit verbesserter Plug-in-Hybrid-Technologie
Audi A3: Neue Generation mit CNG-Antrieb
Audi A3: Neue Generation mit CNG-Antrieb
Audi erweitert die A3-Familie um ein neues Mitglied. Interessenten können künftig auf den A3 Sportback 30 g-tron samt Erdgas beziehungsweise Biomethan setzen. Audi: der neue A3 Sportback g-tron Der neue Audi A3 Sportback 30 g-tron ist mit einem 1.5 TFSI-Motor samt 131 PS unterwegs und stemmt bis zu 4.000 Umdrehungen pro Minute. Der Betrieb mit [
Artikel lesenAudi: Mehr Sportlichkeit für den S3 Sportback und die S3 Limousine
Audi: Mehr Sportlichkeit für den S3 Sportback und die S3 Limousine
Mit dem S3 Sportback und der S3 Limousine präsentiert Audi die Modelle in der neuesten Generation. Die Fahrzeuge kommen mit modernen Systemen und starken Motoren daher. Der kraftvolle Antrieb Die S3-Modelle greifen auf einen 2.0 TFSI mit 310 PS zurück, der unter anderem über ein Audi valvelift system verfügt. Es schaltet den Hub der Auslassventile [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin