- Nochmals reduzierte Raten
- Limitierte Verfügbarkeit
- Kürzere Lieferzeiten
Meine Konditionen
- Anzahlung0 €
- Laufzeit48 Monate
- Kilometer pro Jahr10.000 Km
Budget
Meine Marken
Beliebte Marken
- KIA
- Ford
- Fiat
- Opel
- Skoda
Alle Marken
- Abarth
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Citroen
- Cupra
- DS
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Jaguar
- Jeep
- KIA
- Land Rover
- Lexus
- MINI
- Mazda
- Mercedes
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Peugeot
- Polestar
- Porsche
- Renault
- Seat
- Skoda
- Smart
- Subaru
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Volkswagen
- Volvo
Mein Modell
Modell wählen
- Arteon
- Caddy
- California
- Caravelle
- Crafter
- Golf
- ID.5
- Multivan
- Passat
- Polo
- T-Cross
- T-Roc
- Taigo
- Tiguan
- Touareg
- Touran
- Transporter
Meine Bauform
- Cabrio/Roadster
- Kombi
- Kompaktwagen
- Limousine
- Kleinwagen
- Nutzfahrzeug
- SUV/Geländewagen
- Sportwagen/Coupé
- Van/Minivan
Mein Kraftstoff
- Benzin
- Diesel
- Elektro
- Gas
- Hybrid
Mein Getriebe
- Automatik
- Manuell
Meine Antriebsart
- Allradantrieb
- Frontantrieb
- Heckantrieb
Konfiguration und Preis
VW Dieselautos: Angebote ab 249€/mtl.
Finde hier Deinen günstigen VW Neuwagen mit Dieselmotor! Wähle zwischen einem attraktiven VW Leasing ab 249€/mtl., einer praktischen Vario-Finanzierung oder hohen Rabatten bei einem Barkauf. Bestelle noch heute Dein neues VW Dieselauto online über uns und sicher Dir volle Herstellergarantie und 100% Service-Sicherheit bei jedem Vertragshändler. Dein persönlicher Ansprechpartner freut sich bereits auf Dich!
Weiterlesen ...
Ergebnisse (13)
13 verfügbare Modelle zu Ihren Suchkriterien
Volkswagen
Diesel
alle löschen
Leasingfaktor 0,82
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie SUV/Geländewagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
268,- €*pro Monat

VW Tiguan
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,82
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Sehr guter Preis
Leasing ab
279,- €*pro Monat

VW Golf
Konfigurierbar
Leasing ab
249,- €*pro Monat

VW T-Roc
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,89
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Van/Minivan
Sehr guter Preis
Leasing ab
434,- €*pro Monat

VW Multivan
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,73
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Van/Minivan
Sehr guter Preis
Leasing ab
418,- €*pro Monat

VW California
Konfigurierbar
Leasing ab
262,- €*pro Monat

VW Caddy
Konfigurierbar
Leasing ab
655,- €*pro Monat

VW Touareg
SUV/Geländewagen
Konfigurierbar
Leasingfaktor 0,90
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kombi
Sehr guter Preis
Leasing ab
382,- €*pro Monat

VW Passat
Konfigurierbar
Leasing ab
436,- €*pro Monat

VW Arteon
Konfigurierbar
Leasing ab
328,- €*pro Monat

VW Crafter
Nutzfahrzeug
Konfigurierbar
Leasing ab
350,- €*pro Monat

VW Transporter
Nutzfahrzeug
Konfigurierbar
Leasing ab
352,- €*pro Monat

VW Touran
Van/Minivan
Konfigurierbar
Leasing ab
453,- €*pro Monat

VW Caravelle
Nutzfahrzeug
Konfigurierbar
Ihre Vorteile bei MeinAuto.de
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für Sie 100% kostenfrei
Infos zur Automarke Volkswagen
Volkswagen Diesel Neuwagen
In Zeiten steigernder Rohstoff-, Öl und Gaspreise lohnt es sich für viele Pendler, Berufsfahrer und Globetrotter sich bei der Suche nach einem neuen Automobil auf spritsparende Modelle zu beschränken. Ein Liter auf 100 Kilometer, so lautete VWs Forschungsprojekt XL1, das 2013 auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. Möglich gemacht hat diesen Quantensprung im Verbrauch, von dem auch andere Modelle der VW Serien profitieren, ein hohes Maß an Innovation und große Investitionen in der Forschung und Entwicklung speziell im Motorenbau. Aufwendige Simulationsprogramme und tausende Tests bei allen Klimabedingungen haben dafür gesorgt, dass Modelle wie der VW Eco Up mit einem kombinierten Verbrauch von 3,0 Litern hundert Kilometer weit kommt.
So funktioniert der VW Diesel
Auch die Entwicklung des TDI (Turbodiesel) hat bei den Konsumenten die Wende eingeläutet. Waren Dieselmotoren in den vergangenen 30 Jahren eher für geringe Drehmomente, schleichende Beschleunigung und niedrigen Drehfreude bekannt, leisten die modernen Aggregate wie beim VW Passat Leistungen von über 200PS. Auch die Zulassungszahlen in der Bundesrepublik lassen auf gute Zeiten für den VW Diesel hoffen. 23 Prozent aller Fahrzeuge, die die Werkshallen in Wolfsburg verlassen, bedienen sich der Selbstenzündungstechnologie nach Rudolf Diesel. Dabei ist die Technik selbst sehr ausgereift.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Ottomotor wird nicht ein Benzin-Luft-Gemisch in die Brennkammer des Zylinders gespritzt, sondern mit bis zu zwei Bar verdichteter Luft befüllt. Bei der anschließenden Kompression wird die Luft um das zwanzigfache im Volumen gestaucht, was eine Erhöhung des Druckes bis zu 40 Bar und 700 Grad Celsius bewirkt. Unter diesen Bedingungen wird der Diesel dann durch mehrere Ventile in die Brennkammer geleitet und mittels Selbstentzündung verbrannt. Die hierbei auftretenden Arbeitsdrücke sind um ein Vielfaches höher als beim herkömmlichen Ottomotor, was einen großen Anspruch an Festigkeitsreserven, Maßhaltigkeit und Toleranz der Bauteile erfordert. Dieselaggregate sind deshalb meist etwas schwerer und teurer in der Fertigung. Auch die Einspritzsysteme unterliegen höheren Drücken und stärkerem Verschleiß. Trotzdem sind moderne Dieselmotoren durchaus in der Lage 200.000 - 500.000 Kilometer bis zum endgültigen Versagen zurückzulegen. Die moderne Common-Rail-Technik garantiert mit Hochleistungspumpen einen dauerhaften Betriebsdruck von bis zu 2200 Bar. Durch magnetische Ventile ausgelöst wird hier genau zur rechten Zeit der Treibstoff in die Brennkammer abgegeben.
Hochwertigste Zylinderlaufflächen aus Keramik und intelligent angeordnete Spritverteilungsmulden auf den Kolbenböden garantieren bei modernen VW Motoren eine nahezu perfekte Verbrennung des Kraftstoffes und einen sparsamen Ölverbrauch. In Kombination mit der Leichtbauweise für geringere Beschleunigungs- und Bremskräfte für Stadt- und Landstraßenfahrten bieten sie Verbräuche von bis zu 3 Liter und hohe Energieeffizienzklassen.
Mit innovativer VW-Technik und Sicherheit gegen den Imageverlust
Mitte September 2015 deckte die US-Umweltbehörde EPA den wohl größten Skandal in der Geschichte der Autoindustrie auf. Ausgerechnet der deutsche Vorzeige-Autohersteller Volkswagen hat im großen Stil Abgaswerte bestimmter Diesel-Motoren manipuliert. Neben VW sind auch Dieselfahrzeuge der Marken Audi, Skoda und Seat betroffen. Bei einer Razzia in Wolfsburg hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Unterlagen und Datenträger in der Unternehmenszentrale sicherstellen können, die in Verbindung mit dem Abgas Skandal stehen. Fast täglich kamen neue brisante Details ans Licht.
Es wird davon ausgegangen, dass mehr VW-Manager an dem Skandal beteiligt sind, als der der Konzern zugegeben hat. Nach dem Rücktritt des VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn, zog auch VW-Manager Winfried Vahland als Chef der Tschechischen VW-Tochter seine Konsequenzen und verlässt das Unternehmen. Ein schwerer Schlag für das deutsche Traditionsunternehmen, denn Vahland sollte als künftiger VW-Chef in den USA, Kanada und Mexiko das Image der angeschlagenen Marke VW wieder auf Kurs bringen.
Was heißt das für die VW Kunden?
Das Vertrauen der Autokäufer in die Marke VW , beziehungsweise in die Wolfsburger Dieselfahrzeuge ist stark erschüttert. Statistische Untersuchungen des Neuwagenvermittlers MeinAuto.de haben ergeben, dass die Nachfrage nach VW Dieselaggregaten um rund 30 Prozent gesunken ist. Interessanterweise beziehen sich die rückläufigen Zahlen allerdings nur auf die Marke VW und deren Tochtergesellschaften. Dieselfahrzeuge anderer Hersteller haben diesbezüglich keine Probleme.
Die Verunsicherung bei deutschen Autofahrern ist groß. Immerhin wurden weltweit über 11 Millionen Fahrzeuge manipuliert. Viele Verbraucher stellen sich daher Frage, ob auch ihr Auto von dem Skandal betroffen ist oder nicht. Anfang Oktober hat VW diesbezüglich in einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass alle Fahrzeuge, die die Euro-Norm 6 erfüllen, über keine manipulierte Software verfügen. Dies gilt insbesondere für Neuwagen mit Ausnahme weiniger Nutzfahrzeuge wie zum Beispiel dem VW Amarok. Zudem stellt MeinAuto.de die Links der jeweiligen betroffenen Marken zur Verfügung, mit dem sich schnell und bequem feststellen lässt, ob des Auto über eine ordnungsgemäße Abgas-Software verfügt. Dazu muss lediglich die Fahrgestellnummer des betreffenden Autos in die Prüfmaske eingegeben werden.
Fazit für die Dieselkunden:
Sicherlich ist der deutsche Autofahrer aufgrund des Abgas Skandals irritiert. Dennoch gehen Experten davon aus, dass das Vertrauen in die Marken VW, Audi, Skoda und Seat generell auch jetzt noch groß ist. Zumindest ist der befürchtete Einbruch der Verkaufszahlen, mit Ausnahme der Dieselfahrzeuge, bisher ausgeblieben. Was den globalen Imageverlust betrifft, sieht es anders aus. Vor allem in den USA wird es nicht leicht werden, den guten Ruf der Marke VW wieder herzustellen. Auch wenn der Abgas Skandal dem Ansehen geschadet hat, steht die Marke Volkswagen für innovative Technik und Sicherheit und daran werden die Abgaswerte nichts ändern.
Festzuhalten ist, dass alle Neuwagen der betroffenen Marken nicht vom Abgasskandal betroffen sind! Die Schummel-Software wurde nur in Motorreihen verwendet, die nicht mehr hergestellt werden. Ein Grund zur Sorge beim Kauf eines Diesels über MeinAuto.de besteht also nicht.
VW Diesel Modelle über MeinAuto.de einfach online
Die bislang erfolgreichsten TDI-Modelle waren der VW Passat, der legendäre Golf TDI und der VW Jetta. Die von Volkswagen entwickelte und patentierte Turbo Diesel Injektion Technologie wird auch bei anderen Marken der großen Volkswagenfamilie eingesetzt. So verfügen Modelle wie der Audi A6, A4 und Q7 über Spritspareigenschaften der gleichen Klasse. Auch Seat und Skoda nutzen die Vorteile des Direktinjektionsverfahrens. Kooperationen mit anderen großen Herstellern wie der Ford Diesel Galaxy oder der Volvo 850 bieten sogar noch leistungsfähigere Aggregate bis 250 PS. Auch GM hat mit Opel Diesel Fahrzeugen wie den Opel Zafira 1,6 CDTi auf dem Markt. Doch nicht immer werden diese Motoren verbaut, denn ein VW up! TDI lässt weiter auf sich warten und wird voraussichtlich nicht gebaut. Genauso ergeht es dem Adam Diesel. Neuwagen wie Golf, Passat, Tiguan & Co gibt es mit den TDI-Motoren natürlich auch in unserem im Neuwagenkonfigurator. Hier haben Sie auch die Wahl zwischen Barkauf, Leasing und Finanzierung Ihres Wunschneuwagens. Zudem beraten unsere Verkaufsexperten Sie jederzeit gerne kostenlos sowie markenunabhängig und senden Ihnen auf Wunsch gratis ein persönliches Angebot.
Weiterführende Informationen
- VW Finanzierung
- VW Tageszulassung
- VW Leasingrückläufer
- VW Reimporte
- VW Wechselprämie
- VW EU-Neuwagen
- VW Leasing
- VW Versicherung
- VW Jahreswagen
- VW Garantie
- VW Elekro-Modelle
- VW Umweltprämie
- VW Kaufprämie
- Unsere günstigsten Neuwagen
- Autoleasing inkl. Versicherung ab 0,49%
- Hier finden Sie unsere Sonderaktionen
- So funktioniert MeinAuto.de
Testberichte
VW T-Roc (Test 2022): Große Modellpflege, große Neuerungen?
Das SUV-Sortiment von VW zählt mittlerweile fünf Modelle in neun Varianten. Seit 2017 streift der VW T-Roc durchs Land. Wir haben das jüngste Modell-Update für Dich getestet.
VW T-Roc Cabriolet (Test 2022): Frischzellenkur fürs SUV-Cabrio mit dem Frischluft-Vergnügen
VW T-Roc Cabriolet (Test 2022): Frischzellenkur fürs SUV-Cabrio mit dem Frischluft-Vergnügen
Im Frühjahr 2022 rollt VW für den T-Roc die erste Modellpflege aus. Wie und wo sich diese beim T-Roc Cabriolet bemerkbar macht, wollen wir im Test herausfinden.
VW Multivan T7 eHybrid im Test: Glückt das Multivan-Debüt als Plug-in-Hybrid?
VW Multivan T7 eHybrid im Test: Glückt das Multivan-Debüt als Plug-in-Hybrid?
Auch die jüngste Generation des VW Bus, der T7, besitzt diese hellseherische Fähigkeit. Neben Benzinern und Selbstzündern rackert hier erstmals ein Plug-in-Hybrid; der vollelektrische ID.Buzz lädt bereits auf. Wir testen mit dem T7 eHybrid, wie gut der elektrische Funkenschlag gelingt.
Weitere Artikel im Automagazin
- VW Multivan T7 im Test: Wie gut ist der VW-Bus als Golf im Großformat?
- VW Polo GTI 2021 im Test (Facelift): Hat der Kleinwagensportler noch mehr Zunder?
- VW Polo Fresh 2021 im Test: Wie gut ist der frische Polo als günstiges Einsteigermodell?
- VW Taigo 2021 im Test: Gelingt die Verwandlung des T-Cross in VWs erstes SUV-Coupé?
- Ford Galaxy Alternativen im Test: Ford S-Max, Seat Alhambra und VW Sharan
- VW Touareg R 2021 im Test: Topmodell erstmals mit Plug-in-Hybrid als Topmotor
- Golf R Variant 8 im Test (2021): Der biedere Golf-Kombi als alltagstaugliche Rennmaschine
- Alternativen zum Mercedes Sprinter im Test: VW Cafter, Renault Master oder das PSA-Trio Ducato, Jumper und Boxer?
- Ford C-Max Alternativen-Test: VW Touran und BMW 2er Active Tourer
- Hyundai Bayon im Test (2021): Wie fügt sich Hyundais kleinstes SUV ins Bild?
Nachrichten
Hyundai: Erste Design-Skizze des Ioniq 6 enthüllt
Mit Spannung erwartet: Hyundai veröffentlicht eine erste Design-Skizze des neuen Ioniq 6. Die Grafik liefert einen ersten spannenden Eindruck der aerodynamischen Silhouette.
VW: Der Multivan auf Tour mit Zalando
VW: Der Multivan auf Tour mit Zalando
Jetzt wird Einkaufen noch leichter: VW Nutzfahrzeuge und Online-Riese Zalando starten eine Kooperation mit einer Roadshow namens “Open To Grow”. Der neue VW Multivan wird dabei zu einem mobilen Ausstellungsraum.
Freischwebendes Element: Das neue Display des VW Amarok
Freischwebendes Element: Das neue Display des VW Amarok
Bessere Übersicht und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten: das bietet das Interieur des bald erscheinenden VW Amarok. Das zentrale Bedieneinheit ist dabei vertikal angeordnet.
Weitere Artikel im Automagazin
- VW ID. Buzz: Homeoffice auf vier Rädern
- VW ID.4 Pro 4Motion: Neue Allradversion für das Elektro-SUV
- VW: Produktionsstart des ID. Buzz Pro im Werk in Hannover
- VW Golf R: Jubiläumsmodell 20 Years ab sofort bestellbar
- Helle und dunkle Seite der Macht: VW ID. Buzz im Star-Wars-Design
- Euro NCAP Crashtest: 5 Sterne für Kia, Mercedes, Volvo und VW
- Zum 20. Geburtstag: VW präsentiert Touareg-Sondermodell Edition 20
- VW ID.4 läuft nun auch in Emden vom Band
- VW: Langfristige Zusammenarbeit von VW Nutzfahrzeuge und HOBBY geplant
- Doppelter iF-Design Award für den neuen VW Multivan
- Volkswagen Kombi Diesel
- Volkswagen Kompaktwagen Diesel
- Volkswagen Limousine Diesel
- Volkswagen Kleinwagen Diesel
- Volkswagen Nutzfahrzeug Diesel
- Volkswagen SUV Diesel
- Volkswagen Van Diesel
- Volkswagen Benzin
- Volkswagen Diesel
- Volkswagen Elektro
- Volkswagen Gas
- Volkswagen Hybrid
- Volkswagen Diesel Automatik
- Volkswagen Diesel Manuell
Alternativen Themen
- Volkswagen Privatkunden
- Volkswagen Gewerbekunden
- Volkswagen Cabrio
- Volkswagen Kombi
- Volkswagen Kompaktwagen
- Volkswagen Limousine
- Volkswagen Kleinwagen
- Volkswagen Nutzfahrzeug
- Volkswagen SUV
- Volkswagen Sportwagen
- Volkswagen Van
- Volkswagen kaufen
- Volkswagen Vario-Finanzierung
- Volkswagen Leasing
- Volkswagen Automatik
- Volkswagen Manuell
- Volkswagen Allradantrieb
- Volkswagen Frontantrieb
- Volkswagen Heckantrieb
Alternative Marken
- KIA Diesel
- Ford Diesel
- Fiat Diesel
- Opel Diesel
- Skoda Diesel
- Alfa Romeo Diesel
- Audi Diesel
- BMW Diesel
- Citroën Diesel
- Cupra Diesel
- DS Diesel
- Dacia Diesel
- Hyundai Diesel
- Jaguar Diesel
- Jeep Diesel
- Land Rover Diesel
- MINI Diesel
- Mazda Diesel
- Mercedes Diesel
- Mitsubishi Diesel
- Nissan Diesel
- Peugeot Diesel
- Renault Diesel
- Seat Diesel
- Toyota Diesel
- Volvo Diesel