Dein Onlineshop für Neuwagen
VW up!
VW
up!
Leasing  Monatsrate ab
166 €*

VW  up!

VW up!
Modellbeispiel
Verkauf startet in Kürze bei MeinAuto.de

In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.

Informationen zum VW up!

Durch die Fahrzeugklasse der Kleinstwagen weht ein frischer Wind, denn mit dem up! ist seit September 2011 der Nachfolger des VW Fox auf dem Markt. Mit hohen Zulassungszahlen hat sich der Volkswagen in unser Stadtbild integriert und ist seit 2016 mit einem frischen Facelift zu kaufen.

Hier finden Sie alle Informationen über den neusten VW up!:

  1. Der VW up! (mit Facelift ab 2016)
  2. Kaufempfehlung: Einen VW up! günstig kaufen
  3. Das Sondermodell VW colour up!
  4. Der VW up! (2011 bis 2016)
  5. Alternativen zum VW up!: Große Konkurrenz
Datenblatt des aktuellen VW up!
Ausstattungslinien:
  • up! beats
  • take up
  • move up!
  • high up!
  • eco-take up!
  • eco-take up!
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
Beschleunigung (0–100 km/h): 9,9 Sekunden
Vorgängermodell: VW Fox
KBA-Segment: Kleinstwagen
Alternativen:
  • Hyundai i10
  • Seat Mii
  • Skoda Citigo
Sterne im Euro NCAP-Crashtest: 5 von 5
Weitere Informationen:

Der VW up! (mit Facelift ab 2016)

Volkswagen hat im März 2016 den up! vorgestellt und wie erwartete hat der kompakteste Kleinwagen aus dem Hause VW ein echtes Facelifting bekommen. Egal, ob man einen VW up! kaufen oder leasen möchte: Der Konfigurator auf unseren Seiten macht es einfach, die passende Ausstattung zu finden. Im Folgenden die wichtigsten Neuerungen am Stadtflitzer.

Die neuen Ausstattungslinien: Individualität und Farbe satt

Der Preis des neuen VW up! variiert je nach Modell. Dabei hat VW dem up! eine kleine Schönheitskur gegönnt und stellt das neue Modell mit nagelneuem Frontdesign vor.

Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Design-Pakete, bei der die Kunden nun selbst entscheiden können, wie ihr up! aussehen soll. VW legt Wert auf Individualität und viel Farbe. Käufer haben die Wahl zwischen drei Dachfarben - in grau, schwarz oder weiß - und unterschiedlichen Farben für die beiden Außenspiegel. Nach dem nun vorgenommenen Facelift kommt der up! außerdem mit 13 Außenfarben und neuen Felgen auf den Markt. Mit dabei unter anderem frische Farbkombinationen wie Schwarz und Orange. Folien für die Seiten runden das Bild gekonnt ab.

Im VW up! Konfigurator können Käufer schnell und einfach ihr Lieblingsdesign zusammenstellen. Die unterschiedlichen Sondermodelle und Ausstattungslinien selbst tragen so klingende Namen wie:

  • up! beats (mit einer hochwertigen 300-Watt Anlage und Designelementen)
  • take up! (Basisausstattung)
  • move up! (Ausstattung mit viele nützlichen Helfern und komfortablen Extras)
  • high up! (höchste Ausstattung mit Ambientenbeleuchtung und dem Radio composition)
  • eco-take up! (ein Erdgas-Fahrzeug und das Modell mit der besten Energieeffizienzklasse)
  • eco-take up! (Erdgasantrieb und eine Ausstattung auf Basis der take up! Ausstattungslinie)

Das Außendesign: Einige kleinere Korrekturen zum Vorgängermodell

Das Außendesign wurde im Großen und Ganzen beibehalten. Lediglich einige kleinere Schönheitskorrekturen wurden von den Designern vorgenommen. So sind die Frontscheinwerfer neu gestaltet und mit LED-Tagfahrlicht ausgestattet. Außerdem ist eine Chromleiste, die den Kühlergrill abrundet, dazugekommen.

Der up! wirkt dadurch nicht mehr so verspielt wie früher und wird vom Design her näher an die größeren VW-Modelle heran gerückt. Wer sich für den Volkswagen entscheidet, der findet eine große Auswahl an unterschiedlichsten Design-Kombinationen vor und wird den Facelift garantiert nicht bereuen.

Das Interieur, die Ausstattung und die Sicherheitsausstattung: 10 unterschiedliche Deko-Konzepte

Das Interieur kann in 10 unterschiedlichen Dekorationen bestellt werden. Das Cockpit weist nun deutlich mehr Form auf und wurde in Hinsicht auf Individualität und Schärfe verbessert. Unter anderem gibt es:

  • eine Ambientebeleuchtung
  • das neue Multifunktionslenkrad
  • die Climatronic
  • eine einfache und praktische Halterung für das Smartphone, die sich zentral auf dem Cockpit befindet

Im Punkt Sicherheit wurde der neue up! mit einer Rückfahrkamera ausgestattet, wodurch vor allem das Einparken und Rückwärtsfahren in der Stadt einfacher und gefahrenfreier wird.

Der Motoren, der kombinierte Kraftstoffverbrauch, die CO2 Emissionen

Der neue VW up! mit Facelift wird von einem 60 PS, einem 75 PS und dem neuen 90 PS starken Turbo-Dreizylinder Motor angetrieben. Der maximale Drehmoment liegt dabei bei 160 Nm. Der up! 1.0 TSI soll in knapp unter zehn Sekunden bis auf das Tempo 100 kommen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 Km/h. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt je nach Modell bei ungefähr 4,4 bis 5 Litern auf 100 Km, die CO2 Emissionen des sparsamsten Modells bei 82 g/km CO2 in der Energieeffizienz-Klasse A2 und die Emissionsklasse Euro 6.

Kaufempfehlung: Einen VW up! günstig kaufen

Unsere Kunden machen bei der Konfiguration des VW up! oft den Fehler, dass eine zu niedrige Ausstattungslinie wie die take up! Linie gewählt wird und viele optionale Pakete dazu konfiguriert werden. So steigt der Preis des Kleinstwagen oft schnell an.

Deshalb empfehlen wir die Ausstattungsvarianten move up! oder hight up!. Beide Varianten beinhalten bereits viele Extras als Serienausstattung zu einem niedrigen Gesamtpreis. So können Sie viel Geld beim Kauf des up! sparen.

Außerdem vermitteln wir Sie an günstige Leasingbanken und bieten Ihnen neben der klassischen Barzahlung eine Finanzierung an. So ist der Volkswagen für jeden erschwinglich. Wenn Sie die Konfiguration abgeschlossen haben und über uns den up! als Neuwagen kaufen wollen, dann vermitteln wir Sie an einen namhaften deutschen VW Händler. Dort kaufen Sie den Volkswagen als deutschen Neuwagen und profitieren von der vollen Gewährleistung. Aus diesem Grund können Sie über uns keine Reimporte kaufen.

Das Sondermodell VW colour up!

Für Individualisten bringt VW seinen Kleinstwagen up! unter dem Motto COLOUR UP! YOUR STYLE in einer neuen Ausstattungslinie heraus. Basierend auf der bisher höchsten Ausstattungslinie "high up!" wird ein Fahrzeug geboten, das sich durch seine Detailverliebtheit ebenso auszeichnet wie durch Individualität. Als Einstiegspreis nennt der MeinAuto.de up! Konfigurator 13.375 EUR. Gut zu wissen: Der up! erhielt im Jahr 2011 fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest.

Motto COLOUR UP! YOUR STYLE

Beim colour up! ist der Name Programm: Fünf verschiedene Farbkombinationen stehen zur Auswahl. Dabei erhält dieser kleine Stadtflitzer noch optisch ansprechende farbliche Akzente für die Felgen, die Außenspiegelgehäuse und den schmalen seitlichen Zierstreifen. Hierbei können die Farben "fortana red" und "sandstorm yellow" gewählt werden. Die abgedunkelten Seiten- und Heckscheiben unterstreichen den eleganten Auftritt des VW colour up! und sollen ihm zu einem coolen Gesamteindruck verhelfen.

Reichlich Ausstattung beim VW colour up!

Besonders aber die 17-Zoll-Felgen werden diesen Kleinstwagen sicher zu einem Blickfang machen. Im Interieur setzt sich dieses mutige Design dann fort: Die Integralsitze sind der Farbwahl angepasst und der Fahrer verwendet ein wertiges Lederlenkrad (Spaltleder). Es ist aber nicht nur das Design, das ein VW up! als Neuwagen in dieser Ausstattungslinie mitbringt. Denn darüber hinaus ist eine Klimaanlage ebenso integriert wie eine Reifenkontrollanzeige und Nebelscheinwerfer. Für den Musikgenuss während der Fahrt soll das Radio RCD 215 sorgen, das über einen CD-Player sowie einen AUX-IN-Anschluss verfügt. Selbstverständlich stehen - wie bei VW üblich - zahlreiche Möglichkeiten bei der Sonderausstattung zur Auswahl, um das Fahrzeug ganz dem eigenen Geschmack und individuellen Bedürfnissen anzupassen.

Fazit zur Sonderausstattung colour

Wer ein Fahrzeug für die Stadt oder für kurze Überlandfahrten sucht, der findet im VW colour up! ein kleines aber dennoch ansprechend gestaltetes Auto. Gerade mit der Farbgebung der Karosserie hebt sich dieser Kleinstwagen im Stadtverkehr positiv ab. Die sonstige Ausstattung - Klimaanlage und Radio mit CD-Player - sollten für das übliche Anforderungsprofil eines Fahrzeugs dieser Größe völlig ausreichend sein. Interessenten an einem Neuwagen könnten sich zudem über die Möglichkeiten eines VW up! Leasing oder einer VW up! Finanzierung als Alternative zum Barkauf informieren. Andere Fahrzeuge in ähnlicher Größe für die Stadt wären beispielsweise der Toyota Aygo oder der in italienischen Kleinstädten so beliebte Fiat Panda. Auch im VW-Konzern selbst gibt es Konkurrenz zum up!: So bietet der tschechische Autobauer Skoda auf Basis des up! den Citigo an, Seat den Mii.

Der VW up! (2011 bis 2016)

vw-up-2014-vorneBei VW up! erwartet den Autofahrer sowohl eine Menge Bein- und Kopffreiheit, als auch Platz auf der Rücksitzbank. Platzangst und Angst vor Unfällen wegen der fehlenden Knautschzone muss man nicht haben. Wer jetzt denkt, wegen des guten Platzangebots sei der up! zu groß für die kleinste Fahrzeugklasse, der liegt falsch. Mit Maßen von 3,54 m Länge, 1,64 m Breite und 1,48 m Höhe passt der VW-Mini in nahezu jede Parklücke und kann sich im engen Stadtverkehr behaupten. Der Kofferraum mit einem Volumen von 251 bis 951 Litern kann sich sehen lassen und bietet Platz für die wichtigsten Einkäufe. Dank des variablen Kofferraumbodens und der umklappbaren Rücksitze bietet er auch Stauraum für große Gegenstände bis zu einer Länge von zwei Metern. Die Armatur im VW up! ist funktional, die Anordnung der Instrumente und des optionalen Infotainmentsystems sehr übersichtlich. Sowohl Lüftung und Radio als auch das Infotainmentsystem maps + more lassen sich einfach und zügig bedienen. Zudem sind die Bedienelemente gut verarbeitet und wirken keineswegs billig.

Die Ausstattungslinien des VW up! im Vergleich

VW up! Ausstattung (Grafik)

vw-up-2014-innen-cockpitNeben dem Platz und der Bedienung im Innenraum kann sich auch die Ausstattung sehen lassen, vor allem in den höheren Ausstattungsvarianten. So gibt es zum Beispiel serienmäßig unter anderem die neuen Kopf-Thorax-Airbags, ABS mit ASR, ESP, das Tagfahrlicht und ISOFIX. Darüber hinaus ist optional das City-Notbremssystem verfügbar. Beim VW up! hat man bei der Ausstattung die Qual der Wahl, denn mit drei Ausstattungsvarianten und zwei edlen Sondermodellen kann der Kunde den Kleinstwagen perfekt individualisieren.

Auch in Sachen Motoren ist der VW up! gut ausgestattet. Zwar gibt es zunächst nur zwei Benziner, doch mit der angebotenen Leistung wird er zu einem perfekten Stadtauto, das sich auch auf Autobahnen und Landstraßen gut zu bewegen weiß. Zwar steht er in Sachen Verbrauch deutlich in der Kritik, doch als Spritfresser haben wir den up! in Rom nicht kennengelernt. Doch wir müssen dazu sagen, wir durften den VW up! mit der BlueMotion Technologie fahren. Außerdem liegt bei den Motoren das Mini-Modell von VW hinter der Konkurrenz, viele weitere Modelle aus dem Mini-Segment bieten einen Diesel und eine größere Motoren-Auswahl an. Den Renault Twingo gibt es zum Beispiel mit sechs Motoren, darunter auch eine Diesel-Variante.

Bei der Fahrzeugpräsentation in Rom Ende Oktober 2011 zeigte der up! in der 75 PS-Variante positive Fahreigenschaften und beste Stadtauto-Qualitäten. Dank einer guten Beschleunigung sind auch kurze Sprints in der Stadt möglich. Ohne BlueMotion Technologie (erhältlich gegen Aufpreis) kommt der VW up! auf einen kombinierten Verbrauch von 4,5 Litern/100 km bzw. 4,7 Liter beim 75 PS-Motor, was für einen Benziner mehr als ordentlich ist. Die CO2 Emissionen liegen bei 105 bzw. 108 g/km. Wir empfehlen den up! mit 75 PS Leistung, vor allem dann, wenn man auf der Autobahn oder auf Schnellstraßen unterwegs sein möchte. Aber auch in der Stadt erhöht sich damit nicht nur der Spaß, sondern auch der Nutzfaktor.

Highlights: VW Qualität und gute Sicherheitsausstattung

vw-up-2014-innen-kofferraumDie Vorteile des neuen VW up! liegen auf der Hand. Der neue Mini bietet gewohnte VW Qualität und eine gute Sicherheitsausstattung. Dazu zählen zum Beispiel das nicht oft serienmäßige elektronische Stabilitätsprogramm ESP, der neue Kopf-Thorax-Airbag und ISOFIX. Auch das Tagfahrlicht, welches vor allem für die Sicherheit von Fußgängern sorgt, ist Teil der Serienausstattung. Doch vor allem in den höheren Ausstattungen spielt der VW up! seine Vorteile aus. Dann sind zum Beispiel Klimaanlage, elektrische Fensterheber oder die schon angesprochene Leder-Optik im Innenraum verfügbar. Weitere Pluspunkte sammelt der up! mit seinem guten Platz im Innenraum und im Kofferraum. Die Rücksitzbank ist bequem und ausreichend groß für zwei Kinder, in den Kofferraum passen die Einkäufe und auch Gepäck für kleine Ausflüge. Sind Kinder an Bord, gilt immer ein besonders hohes Maß an Sicherheit. Das wird unter anderem durch ein serienmäßiges ISOFIX-System gewährleistet.

Im Vergleich zur Konkurrenz zeigen sich Vorteile vor allem bei der Sicherheitsausstattung. Dazu zählen der neuartige Kopf-Thorax-Airbag, das City Notbremssystem und das serienmäßige ESP. Neben der Ausstattung weiß der VW up! durch einen großen Innenraum und das größte Kofferraumvolumen zu begeistern. Weitere Vorteile liegen in der Zukunft, denn mit dem eco-up! kommt die Erdgas-Version und auch das Elektroauto e-up! steht schon in den Startlöchern. Darüber hinaus soll es einen GT-up! und cross up! geben.

VW up! Stärken & Schwächen (Grafik)

VW up! Schwächen: Interessant nur in höherer Ausstattung

vw-up-2014-hintenZwar sind die Ausstattung, die Verarbeitung im Innenraum und die Motoren zu loben, doch hier liegen gleichzeitig die Schwächen des VW up!. VW bietet nur zwei Motoren und zwei unterschiedliche Farben für den Kleinstwagen, darüber hinaus ist die Serienausstattung nicht sonderlich umfangreich. Es fehlen elektrische Fensterheber, ein geschlossenes Handschuhfach oder eine Zentralverriegelung. Auch eine Klimaanlage oder die angesprochene hochwertige Innenraumverarbeitung müssen optional ausgewählt und extra bezahlt werden. Und das sollte man investieren, denn die Verarbeitung mit lackiertem Plastik ist lange nicht so wohnlich und edel wie die Leder-Optik, die in einer höheren Ausstattung zur Verfügung steht.

Wegen der zu hohen Kosten hat VW beim up! auf einen Dieselmotor verzichtet. Im Gespräch mit VW hieß es, dass die genutzte TDI-Technologie eine sehr kostenintensive Technologie sei, die sich in einem Kleinwagen dieser Preisklasse nicht lohnt. Allerdings zeigt sich die große Konkurrenz, die ähnliche Preise aufweist, schon mit Diesel-Technologie. Somit schafft es die Konkurrenz in Form des Renault Twingo auf einen Verbrauch von 3,4 Litern auf 100 Kilometern und CO2 Emissionen von 90 g/km.

Alternativen zum VW up!: Große Konkurrenz

Der neue VW up! muss sich gegen eine große Konkurrenz durchsetzen. Gemeint sind Modelle wie der Citroen C1, Chevrolet Spark, Fiat 500, Fiat Panda, Renault Twingo oder Smart Coupé. Aus dem Volkswagen-Konzern gibt es seit geraumer Zeit Unterstützung.

Die beiden Schwestermodelle Seat Mii und Skoda Citigo sind als Drei- sowie Fünftürer bestellbar. Sie liegen aufgrund der Neuwagen-Rabatte auf einem ähnlichen Preis-Niveau wie der up! von VW. Wir präsentieren hier einen umfangreichen Vergleich mit den Top 5 Modellen aus der Klasse der Kleinstwagen/Minis:

Wir präsentieren hier einen umfangreichen Vergleich mit den Top 5 Modellen aus der Klasse der Kleinstwagen/Minis:

VW up! Vergleich (Grafik)

Weiterlesen ...

Unsere Expertenmeinung zum VW up!

MeinAuto.de Redakteur: MeinAuto.de Redaktion | 
5 von 5 Punkten
Der Up der Marke Volkswagen ist das kleine Geschwisterkind der Modelle Polo und Golf. Als kleinstes Modell der Marke aus Wolfsburg, zeichnet sich der VW up! insbesondere durch seine Kompaktheit aus. Gerade in größeren Städten stellt die Parkplatzsuche einen immer wieder vor große Probleme. Durch diesen Kleinstwagen lösen sich diese in Luft auf. Trotzdem bietet der kleine VW vier vollwertige Sitzplätze und genügend Stauraum im Kofferraum. Durch seine Kompaktheit hat der up! zudem einen sehr geringen Verbrauch an Kraftstoff und ist, im Vergleich zu den sonstigen Fahrzeugen von Volkswagen, sehr preiswert. Verschiedenste Variationen und Modelle bieten hierbei größtmögliche Auswahl und ermöglichen ein ein individuelles Zuschneiden auf Ihre Belange. Dies beschränkt sich nicht nur auf die Farbe, sondern auch auf Felgen, Zubehör und vieles mehr.

Noch mehr Neuwagen, die dir gefallen könnten

Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

157,- €*pro Monat
Fiat Panda Hybrid
Fiat Panda Hybrid
Mini/Kleinwagen

Konfigurierbar
Hintergrundbild: neuwagen

Leasing ab

168,- €*pro Monat
Toyota Aygo X
Toyota Aygo X
SUV/Geländewagen

Konfigurierbar

Nachrichten

ADAC: Die besten Notbremssysteme 2019

ADAC: Die besten Notbremssysteme 2019

Der ADAC hat die besten Notbremssysteme unter die Lupe genommen. Zwei Kleinwagen konnten sich dabei an die Spitze setzen. Notbremsysteme 2019: Test des ADAC Eine zentrale Rolle zur Unfallvermeidung spielt die Funktion des Notbremsassistenten. Der ADAC hat sich die Systeme genauer angeschaut und dabei zwei Kleinwagen besonders gelobt. Voraussetzungen: Sollte das AEBS nicht zur Grundaustattung [