Leasing ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeAutogas und Erdgas sind inzwischen sehr beliebte Alternativen zu Benzin und Diesel. Immer mehr Autokäufer und auch die Hersteller setzen auf die umweltfreundlichen und geldsparenden Modelle. Bei Volkswagen können Sie einige Modelle ab Werk mit einem Erdgas-Antrieb bestellen: up!, Polo, Golf, Golf Variant und Caddy.
Bei Volkswagen erhalten Sie die beliebtesten Modelle inzwischen auch als Gasfahrzeug. Der Hersteller kennzeichnet die Motoren und Ausstattungsvarianten bei den allen Modellen mit dem Kürzel "TGI". Außer beim up!, denn dort heißt die Erdgasvariante "Ecofuel".
Seit 2002 ist VW mit Erdgas-Fahrzeugen (CNG) auf dem Markt vertreten. Die neusten Dieselentwicklungen bewegen nun auch den Wolfsburger Automobilhersteller dazu, die komplette Modellpalette mit Gas-Motoren auszustatten. Bislang sind diese Modelle mit Motoren ausgestattet, die mit Erdgas und mit Benzin fahren:
Der up! Ecofuel ist das kleinste gasbetriebene Modell von VW und eignet sich bestens als Stadtauto. Der Viersitzer fasst 11 kg CNG und 10 l Benzin, sodass er eine Strecke von bis zu 600 km schafft. In der günstigsten Variante ist er derzeit ab 13.050 Euro erhältlich. Hier finden Sie mehr Informationen zum VW up! (Kraftstoffverbrauch: Erdgas (CNG) kombiniert 2,9 kg/100 km; CO₂-Emission kombiniert 82 g/km; Effizienzklasse: A).
Auch den Polo gibt es mit Autogasantrieb. Der Kleinwagen hat wie gewohnt fünf Sitze. Im Tank ist Platz für 11,6 kg Gas und 40 l Benzin für eine beeindruckende Gesamtreichweite von bis zu 1.310 km. Der Neupreis beginnt ab 20.743 Euro (Kraftstoffverbrauch: Erdgas (CNG) kombiniert 3,2 – 3,1 kg/100 km, CO₂-Emission kombiniert 87 - 85 g/km; Benzin kombiniert 4,9 – 4,8l/100 km, CO₂-Emission kombiniert 112 - 110g/km; Effizienzklasse: A).
Der Golf ist auch als Gasauto ein Kompakter für nahezu alle Lebenslagen. In beiden erhältlichen Ausstattungsvarianten hat der Wagen fünf Türen, was ihn auch als Familienfahrzeug attraktiv macht. Das Modell hat fünf Sitze und ein Tankvolumen von 15 kg Gas bzw. 50 l Benzin. Der UVP beginnt bei 25.400 Euro. Beim Golf Variant stimmen nahezu alle Werte mit dem herkömmlichen Golf überein. Der Unterschied: Der Variant ist ein Kombi und bietet somit mehr als doppelt so viel Platz im Kofferraum. Beide Modelle schaffen es durch den doppelten Tank auf bis zu 1.300 km Reichweite (Erdgas (CNG): kombiniert 3,6 - 3,5 kg/100 km; CO₂-Emission 98 - 95 g/km; Benzin 5,6 - 5,3 l/100 km; CO₂-Emission 127 - 122 g/km; Effizienzklassen: A - A+).
Den Caddy gibt es als Fünf- oder Siebensitzer. Der großräumige Van fasst 26 kg Erdgas und 13 l Benzin. Preislich liegt er in der günstigsten Ausstattung bei 23.776 Euro (Kraftstoffverbrauch: Erdgas (CNG) kombiniert 4,0 ‐ 3,5 kg/100 km, CO₂‐Emission kombiniert 125 ‐ 112 g/km; Effizienzklassen: A - A+).
Einer der größten Vorteile von Fahrzeugen, die CNG oder LPG tanken, ist ihre Umweltfreundlichkeit. Der Ausstoß von CO2, Stickoxiden und Kohlenmonoxid ist sehr gering. Auch Schwefeldioxide und Rußpartikel finden sich kaum im Abgas. Zudem ist Erdgas ungiftig und geruchslos, was sich ebenfalls positiv auf die Luftqualität auswirkt.
Sogar bei der Belieferung der Gastankstellen gibt es Vorteile: Sie können vielerorts unterirdisch per Zuleitung versorgt werden und sparen somit regelmäßige Touren mit dem Tank-LKW ein.
Und auch finanziell lohnt sich Ecofuel, denn der Treibstoff ist erheblich günstiger als Benzin und Diesel, da er von der Bundesregierung gefördert wird.
Dafür ist die Anschaffung eines Wagens mit Gas-Antrieb teuer. Im Vergleich zu herkömmlichen Modellen wird ein Aufpreis von 2.000 bis 3.000 Euro fällig. Der Umstieg lohnt sich also vor allem für Normal- und Vielfahrer, denn bei den meisten Modellen haben sich die höheren Kosten nach 10.000 km gelohnt.
Aber das Autogastankstellen-Netz ist nicht überall gleich gut ausgebaut. In Deutschland und vielen angrenzenden Ländern kann mittlerweile an sehr vielen Tankstellen auch Autogas getankt werden. Doch die Tankstellendichte ist besonders auf dem Land nicht so hoch, wie man das bei Benzin- und Diesel gewohnt ist.
Die gerade beschriebenen Erdgasauto von VW können Sie über MeinAuto.de mit hohen Rabatten kaufen. Wir suchen und vermitteln Sie kostenlos an einen günstigen VW Händler, bei dem Sie Ihr neues Fahrzeug dann kaufen. Unser Konfigurator ist für Sie kostenlos und bis zur Unterschrift eines Kaufvertrages auch unverbindlich. Stellen Sie einfach Ihr neues Auto mit Gasmotor zusammen und senden Sie uns Ihr Wunschauto als unverbindlichen Vermittlungsauftrag. Bei der Zahlart steht die Barzahlung beim Händler, eine günstige Autofinanzierung oder ein Leasing mit attraktiven Konditionen zur Auswahl.
VW Golf 8 R im Test: Wie mitreißend ist der stärkste Serien-Golf aller Zeiten?
VW ID.3 oder ID.4: Elektro-Golf und Elektro-Tiguan im Vergleichstest
VW ID.3 oder ID.4: Elektro-Golf und Elektro-Tiguan im Vergleichstest
Der VW Golf und der VW Tiguan sind die Gegenwart. Die batterieelektrisch angetriebenen ID.3 und ID.4 sollen, so VW, die Zukunft sein – und die konventionellen Erfolgsmodelle dereinst ablösen. Der ID.3 wurde 2019 vorgestellt, der ID.4 vor wenigen Wochen. Beide weisen aufgrund der identischen Plattform viele Ähnlichkeiten auf – aber auch entscheidende Unterschiede. Wer was [
Artikel lesenGolf 8 Variant im Test (2021): Ist der neue Golf-Kombi so gut, dass er Zukunft hat?
Golf 8 Variant im Test (2021): Ist der neue Golf-Kombi so gut, dass er Zukunft hat?
Die neue VW Golf Limousine, die achte ihrer Art, hat Ende 2019 das Licht der Öffentlichkeit erblickt: damals, vor Corona, noch mit Publikum. Der Golf 8 Variant debütierte ein Jahr danach öffentlich ohne Öffentlichkeit vor Ort. Trotzdem ist offensichtlich, dass vieles am neuen Golf-Kombi nagelneu ist. Was der Golf 8 Variant im realen Familienalltag Neues [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
„We Score“: VW bietet App für Fußballfans an
VW Tiguan R: Performance-Version des Erfolgs-SUV
VW Tiguan R: Performance-Version des Erfolgs-SUV
Mit dem neuen Tiguan R präsentiert Volkswagen eine Performance-Version des beliebten SUVs. Der Wagen kommt mit 320 PS und neuem Allradantrieb daher. Sportlichkeit in allen Bereichen Im neuen VW Tiguan R arbeitet die neueste Generation des “EA888 evo4”. Der Vierzylinder stellt sein maximales Drehmoment von 420 Nm bereits ab 2.100 U/min zur Verfügung, der TSI [
Artikel lesenVW Arteon: Seit Ende November mit Plug-in-Hybridantrieb
VW Arteon: Seit Ende November mit Plug-in-Hybridantrieb
Volkswagen spendiert dem Arteon und Arteon Shoot Brake einen Plug-in-Hybridantrieb. Die Batterie ermöglicht eine elektrische Reichweite von 59 Kilometern. VW Arteon mit einem Plug-in-Hybridantrieb Der VW Arteon und VW Arteon Shooting Brake profitieren künftig von einem Plug-in-Hybridantrieb. Die beiden Modelle sind bis zu 140 km/h schnell, bei höheren Geschwindigkeiten schaltet sich der TSI-Vierzylinder automatisch dazu. [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin