Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Smart elektrisch fahren - das geht am besten mit dem Smart Elektro. Die drei Smart-Modelle Coupé, Cabrio & Viertürer sind digital, wendig - und seit 2020 emissionsfrei. Bei MeinAuto.de sind sie außerdem unvergleichlich günstig: dank Top-Rabatten & Top-Konditionen!
2020 ist der Smart endgültig, was er seit jeher sein wollte: ein günstiges Auto für den Nahverkehr - mit einem Motor, der die Umwelt schont. Beim jüngsten Refresh hat die Daimler-Tochter alle Verbrenner aus dem Programm genommen. Der Smart fährt jetzt konsequent elektrisch: rund 130 Kilometer mit einer Akkufüllung.
Der Zeitpunkt passt perfekt: Seit Februar 2020 erwartet Privatkunden wie Gewerbekunden beim Kauf eines neuen Elektroautos ein auf 6.000 Euro aufgestockter Umweltbonus. Zusätzlich gilt:
Die Rahmenbedingungen für den Smart EQ, so der Name der E-Version, sind so günstig wie nie. Doch was können die City-Stromer in der Praxis?
Wie gut sich ein E-Auto in den Alltag einfügt, hängt wesentlich von drei Qualitäten ab:
Alle drei Smart-Modell setzen auf dieselben batterieelektrischen Antriebskomponenten: das 2,70 Meter lange Smart EQ fortwo coupé wie das Smart EQ fortwo cabrio und der 3,5 Meter lange Viertürer Smart EQ forfour. Alle drei sind seit 2014 in der dritten Generation auf dem Markt. Sie wurde vergangenen Herbst überarbeitet und mit Mercedes neuem UX-Bediensystem ausgestattet.
Der E-Motor selbst, ein fremderregter Wechselstrom-Synchronmotor, bleibt vom Refresh unberührt: er leistet in der Spitze 60 kW (81 PS) und 160 Nm. Damit starten die drei putzmunter: von 0 auf 60 km/h bspw. in rund fünf Sekunden; die Höchstgeschwindigkeit wird bei 130 km/h abgeriegelt.
Bei der Batterie setzt Smart ebenfalls auf eine bewährte, bewusst kompakt gehaltene Kraft: den 17,6 kWh großen Akku der eigenen Tochter Accumotive. Er wird platzsparend im Fahrzeugboden verbaut, das Kofferraumvolumen leidet nicht (260 bis 350 bzw. 255 bis 975 Liter). Die Energie der Batterie reicht laut Norm für 140-160 Kilometer - in der Praxis sind es rund 20-30 Kilometer weniger.
Wer danach schneller wieder losfahren will, kann den 4,6-kW- für knapp 1.000 Euro durch einen 22-kW-Bordloader ersetzen. Das verkürzt die Ladezeiten drastisch:
Die "Smart EQ control App" und die "Plugsurfing"-Kooperation erleichtern zumal das Laden an öffentlichen Ladesäulen.
Die ideale Ergänzung zu den Smart-EQ-Modellen sind die Qualitäten von MeinAuto.de - Deutschlands erste Adresse für den Online-Neuwagenkauf! Bei uns kaufen Sie Ihr E-Auto so günstig wie bei keinem anderen Händler:
Smart #1 (Test 2022): Ein neuer Smart für neue Zeiten
Fiat 500e vs. Smart EQ fortwo: Zwei aufgeweckte Stromer im Mini-Format
Fiat 500e vs. Smart EQ fortwo: Zwei aufgeweckte Stromer im Mini-Format
Minis passen perfekt in unsere prall gefüllten Ballungsräume. Mit dem Fiat 500e und dem Smart EQ fortwo haben wir zwei prominente Vertreter elektrifizierter Stadtflitzer getestet.
Smart EQ fortwo coupé im Test (2020): Wenn es nur noch summt statt brummt
Smart EQ fortwo coupé im Test (2020): Wenn es nur noch summt statt brummt
Ob mit 2 oder 5 Sitzen, ob geschlossen oder offen – seit Herbst 2019 fährt der Smart so smart, wie es einst geplant war: emissionsfrei und batterieelektrisch. Auch die Ausstattung, Bedienung und Vernetzung hat die Mercedes-Tochter smarter gestaltet. Wie sich die Umgestaltung im zweisitzigen Smart EQ fortwo Coupé auswirkt? Wir haben es getestet. Inhalte des [
Weitere Artikel im Automagazin
TÜV-Report: Smart EQ fortwo erzielt bestes Ergebnis bei E-Autos
Mehr Farbe auf dem Dach: MINI Multitone Roof
Mehr Farbe auf dem Dach: MINI Multitone Roof
Diverse MINI-Modelle profitieren vom neuen Multitone Roof. Ein innovatives Lackierverfahren ermöglicht eine dreifarbige Gestaltung des Dachs.
Smart EQ fortwo: Neues Sondermodell edition bluedawn
Smart EQ fortwo: Neues Sondermodell edition bluedawn
Smart präsentiert das neue Sondermodell EQ fortwo edition bluedawn. Der Wagen erhält neue Bodypanels und eine Sicherheitszelle in Velvet Blue.
Weitere Artikel im Automagazin