Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Der tschechische Automobilhersteller Skoda produzierte bereits von 1959 bis 1971 seine erste Modellserie mit der Bezeichnung Octavia. Ende 1996 nahm das Unternehmen dieses Fahrzeugmodell wieder in seine Produktion auf, nachdem es von Volkswagen übernommen worden war. Die Autos dieser Serie zählen zu der Kompaktklasse und basieren auf der Technik des Golf. Anfangs erschienen sie optisch noch etwas außergewöhnlich und eher unmodern, inzwischen produziert das VW-Tochterunternehmen Fahrzeuge mit moderner Linienführung und Ausstattung, die den deutschen Markenherstellern gleichkommt. Erhältlich ist die Modellreihe Skoda Octavia mit Benzin- oder Dieselmotor. Sowohl der Octavia 1.6 TDI (Kraftstoffverbrauch 3,7 Liter auf 100 km, 98 g/km CO2 und Effizienzklasse A) als auch der Octavia 2.0 TDI (Kraftstoffverbrauch 4 Liter auf 100 km, 105 g/km CO2 und Effizienzklasse A) überzeugen mit ihrer Leistung.
Der Skoda Octavia 1.6 TDI verfügt über einen 4-Ventiler-Turbodiesel-Motor mit 105 PS, der bereits von Golf und A3 bestens bekannt ist. Der Octavia Motor mit 1.598 cbm Hubraum erzeugt ein angenehm schnurrendes Geräusch. Mit seinen 250 Nm Drehmoment bei 1500 bis 2700 Umdrehungen/Minute hat er wenig Mühe, den Kompaktwagen anzutreiben, lediglich am Berg müssen Sie öfter schalten. Der Verbrauch des Skoda Octavia TDI mit 1.6 Litern liegt bei zügiger Fahrweise laut Bordcomputer bei 5,4 Litern je 100 Kilometer. Er bringt mit seinen 5 Gängen und einem Leergewicht von 1370 kg eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/Stunde. Preislich liegt er bei 20.090 Euro.
Der große Bruder, der Octavia 2.0 TDI, bringt mit seinem Vierventiler-Turbodiesel-Motor mit vier Zylindern eine Leistung von 150 PS bei 3.500 pro Minute. Er verfügt über einen Hubraum von 1986 ccm, schafft ein Drehmoment von 320 Nm bei 1.750 Umdrehungen pro Minute. Ausgestattet ist er mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Selbstzünder mit einem Leergewicht von 1292 Kilogramm sorgt für sportliche Leistungen, laut Skoda kommt er in 8,8 Sekunden auf Tempo 100 und bringt eine Spitzengeschwindigkeit von 213 Kilometer/Stunde, das bei einem Verbrauch von grade mal 5,3 Litern je 100 Kilometer. Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet zackig, der Wagen fährt sich exakt und ist handlich. Serienmäßig ist er mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet, sein CO2-Ausstoß liegt bei 119 g/km. Erhältlich ist er nur mit gehobener Ausstattung und zum Preis von 26.490 Euro auf dem Markt.
Alles in allem bietet Skoda mit seinen Diesel-Modellen eine preisgünstige Variante zu seinen Mitstreitern Golf, Audi A3 und die BMW-3er-Serie. Sowohl die Optik als auch die Ausstattung lassen beim Skoda Octavia TDI kaum Wünsche offen und machen den Skoda TDI zum Alltagsauto. In Hinsicht Motor ist der 150 PS TDI die erste Wahl, guter Durchzug bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch.
Natürlich hat der Octavia zahlreiche Konkurrenten. Der Kunde würde diese als Alternative sehen, denn in einer ähnlichen Preisklasse spielen der Ford Focus und der Seat Leon. Darüber hinaus gibt es den Toyota Auris und den Honda Civic. Aus dem asiatischen Raum sind vor allem Hyundai i30 sowie der Kia cee’d zu nennen.
Über MeinAuto.de können Sie sich Ihren Skoda Octavia Diesel einfach und kostenlos online konfigurieren. Hierbei profitieren Sie von Rabatten auf den Listenpreis und einer Auswahl der Zahlungsarten, bestehend aus: Leasing, Finanzierung und Barkauf. Mit unserem Neuwagenkonfigurator passen Sie die Ausstattung und die monatlichen Raten Ihren Bedürfnissen an. Sollten Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Kaufberater jederzeit kostenlos zur Verfügung und helfen Ihnen weiter. Auf Wunsch erhalten Sie von uns ebenfalls gratis ein persönliches Angebot.
Alternativen Skoda Octavia Combi im Test: Ist einer aus dem Trio Ford Focus Turnier, Seat Leon ST und Opel Astra Sports Tourer noch praktischer?
Octavia Combi Clever im Test (2021): der neue Skoda-Kombi als Sondermodell
Octavia Combi Clever im Test (2021): der neue Skoda-Kombi als Sondermodell
Die neue, vierte Baureihe des Skoda Octavia Combi ist noch frisch. Das Modelljahr 2021 erscheint als nagelneues Sondermodell “Clever”. Wir haben den Octavia Combi Clever im Test.
Skoda Octavia Combi Scout 2021 (III) im Test: Familie, Alltag & Abenteuer als ein Lebensstil?
Skoda Octavia Combi Scout 2021 (III) im Test: Familie, Alltag & Abenteuer als ein Lebensstil?
Skoda hat jüngst die 4. Reihe des Octavia Combi vorgestellt: in einer bisher ungekannten Fülle an Varianten. Neu aufgelegt wurde zum Beispiel auch der Abenteurer der Octavia-Familie, der Octavia Combi Scout. Er ist seit 2007 auf und abseits fester Straßen unterwegs und geht nunmehr in die dritte Runde. Was das von Skoda nun auch als [
Weitere Artikel im Automagazin
Skoda Octavia im Euro-NCAP-Test: Top-Ergebnis nochmals gesteigert
Skoda: RS-Modelle unterstreichen die sportliche Tradition
Skoda: RS-Modelle unterstreichen die sportliche Tradition
Bereits seit 1974 kennzeichnet das Kürzel RS die sportlichen Modelle von Skoda. Die Rallye-Prototypen 180 RS und 200 RS waren die ersten Autos mit dieser Bezeichnung. Seit 2000 tragen auch sportliche Serienfahrzeuge das Kürzel RS, denn Sportlichkeit hat Tradition beim tschechischen Autohersteller.
Skoda, Seat, Hyundai und Volvo: Erfolge bei der Wahl zum Firmenauto des Jahres 2022
Skoda, Seat, Hyundai und Volvo: Erfolge bei der Wahl zum Firmenauto des Jahres 2022
Bei der diesjährigen Ausgabe der Wahl “Firmenautos des Jahres” zählen Cupra, Skoda, Hyundai und Volvo zu den großen Gewinnern: Cupra sicherte sich viermal den ersten Platz, Hyundai erhielt sogar fünf Auszeichnungen.
Weitere Artikel im Automagazin