Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Schon 1934 hat Skoda ein Luxusauto mit dem Namen Superb vorgestellt. Die Neuauflage, in der 1. Generation der Stufenheck-Limousine in der oberen Mittelklasse feierte 2001 Premiere. Im Vergleich zum Vorgänger bietet die 2. Generation seit Anfang 2008 mehr Platz (4,838 m Länge, 1,817 m Breite, 1,462 m Höhe), eine breitere Motorenpalette und eine umfangreichere serienmäßige Ausstattung für mehr Komfort und Sicherheit. 2013 gab es schließlich ein Facelift für das Mittelklasse-Auto. Sowohl das Design des Kombis als auch der Limousine wurde geändert.
Und 2015 wurde auf dem Genfer Auto-Salon die 3. Generation vorgestellt. Der neue Superb basiert auf dem Modularen Querbaukasten des VW-Konzern und ist dementsprechend in den Maßen weiter gewachsen. Mit neuen Innovationen und einer hervorragende Funktionalität versucht die Mittelklasse zu überzeugen.
Um Ihnen eine bessere Übersicht zu geben, haben wir für Sie ein Inhaltsverzeichnis mit allen Themen erstellt, die hier behandelt werden. Klicken Sie einfach auf den Link im Inhaltsverzeichnis und springen Sie zu dem jeweiligen Absatz im Text:
Datenblatt der aktuellen Skoda Superb Modellgruppe | |
---|---|
Listenpreis | ab 25.090 Euro |
Leistung | 120-280 PS |
Art | Mittelklasse |
Anzahl Türen | 5 |
Anzahl Sitze | 5 |
Verbrauch (kombiniert) | 3,7-7,2 l/100km |
Effizienzklasse | A+-C |
Auf dem Genfer Autosalon feiert der Skoda Superb III 2015 Premiere. An allen Ecken und Enden haben die Ingenieure geschraubt. Motoren, Platzangebot, Sicherheit, Komfort und vieles mehr. Natürlich hat der Wagen ein zeitgemäßes Design bekommen und gliedert sich in die Modellpalette rund um Octavia und Fabia ein.
Der Skoda Superb kommt in neuer Generation und bietet technologische Innovationen und optische Highlights. Emotionale Kraft und individuelle Designsprache vereinen sich beim Superb mit Eleganz und Dynamik, die viel Aufmerksamkeit auf das Modell lenken. Aber auch Platz und Funktionalität stehen im Fokus.
Simply Clever - bei Skoda ist dieses Motto nicht nur ein Werbeslogan, sondern eine Herausforderung die im neuen Superb großen Bestand hat. Ein verbreiterter Radstand um 80 mm, der verkürzte vordere Überhang von 61 mm sind zwei Details, die dem Design mehr Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen und sofort auffallen. Markant kommt der Grill mit scharf geprägten Scheinwerfern, die den Skoda tiefergelegt und breiter wirken lassen. Serienmäßig verfügt der Superb über LED Technik bei den Rückleuchten, die zusätzlich über kristalline Elemente für mehr Brillanz verfügen. Komfort und Raum werden großgeschrieben und begeistern nicht nur optisch, sondern mit viel mehr Ellenbogen- und Kniefreiheit im Vergleich zum Vorgängermodell. Auch in Punkto Kopffreiheit kommt der Superb mit neuen Details und gilt als Vorreiter des Komforts in diesem Segment.
Dynamic Chassis Control, die adaptive Regelung des Fahrwerks, eine neue Klimaanlage und Sitzheizung, eine beheizbare Frontscheibe und Scheibenwischerdüsen sorgen für Aufmerksamkeit. Weitere serienmäßige Highlight sind:
Im Infotainment stehen Konnektivität und beste Vernetzung im Fokus und kommen mit vielen Funktionen und Features, sowie einem übersichtlich gestalteten Display in der Navigation.
Neue Dimensionen im Stauraum, mehr Sicherheit durch sieben Airbags und City Notbremsfunktion, sowie die elektronische Reifenkontrolle und fünf Dreipunkt-Sicherheitsgurte sind serienmäßig enthalten.
Viel Elektronik, mehr Komfort und deutlich mehr Platz vereinen sich mit sportlich elegantem, kraftvollem und dynamischem Design. Schon in der Serienausstattung zeigt sich, was bei Skoda Simply Clever bedeutet. Mit optionalen Details lässt sich das neue Modell in vielseitigen Ausführungen personalisieren und präzise an die eigene Vorstellung vom komfortablen und sicheren, dynamischen und einzigartigen Fahrzeug anpassen. Die Entwickler haben beim neuen Superb sowohl im Interieur und Exterieur keine Mühe gescheut und sich auf Features bezogen, die das Auto sowohl für die Familie, als auch für den Langstreckenfahrer und Stadtfahrer zu einem attraktiven und praktischen Modell gestalten. Optisch unterscheidet er sich vom Vorgänger und zeigt sich aggressiver und kraftvoller, was von den technischen Innovationen optimiert und mit Fahrspaß untermauert wird.
Mit neuer wegweisender Technik begeistert der neue Superb der zum Volkswagenkonzern gehörenden Automarke Skoda. Er soll somit zum neuen Flaggschiff in seinem Wettbewerbsumfeld werden. Dabei setzt der Hersteller besonders auf viele Assistenzsysteme für die Sicherheit und den Komfort.
Sportlich und dynamisch; so präsentiert sich der neue Skoda Superb SportLine. Der Hersteller spendiert dem Wagen allerlei Extras, die ihn als rassige Sportvariante erkennbar machen.
Äußerlich schmücken schwarz abgesetzte Kühlergrilllamellen, -rahmen, Seitenleisten und Fensterumrandungen das Gefährt, hinzu kommt ein schwarzer Heckdiffusor, welcher das markante Design unterstreicht. Während die Limousine einen Heckspoiler erhält, fährt der Combi mit markanten 19-Zoll-Leichtmetallfelgen im glanzgedrehten Design. Die Farbpalette umfasst acht Außenlackierungen, wie beispielsweise Laser-Weiß, Corrida-Rot oder die Metallicfarben Quarz-Grau Metallic und Empire-Grau Metallic.
Im Innenraum spendiert Skoda der SportLine serienmäßige Sportsitze mit schwarzem Alcantara und silbernen Ziernähten. Ergänzt wird das Ganze um einen schwarzen Dachhimmel und Dekoreinlagen in Dark-Carbon. Zu den sportlichen Details zählen das Sportlederlenkrad mit Multifunktionstasten und Schaltwippen sowie die Edelstahlpedalerie.
Zahlreiche Ausstattungsmerkmale des Modells sollen für ein angenehmes Maß an Komfort sorgen. Mit an Bord sind beispielsweise:
Angetrieben wird der Wagen von vier Benzin- und zwei Dieselmotorisierungen, die 150 bis 280 PS leisten. Sie sind allesamt mit manuellem 6-Gang-Getriebe oder 7-Gang-DSG kombinierbar. Wahlweise ist auch Front- oder Allradantrieb bei den Selbstzündern erhältlich.
Auch das Thema Sicherheit im Auto vernachlässigt Skoda nicht. So setzt der Hersteller unter anderem auf folgende Features:
Preislich startet der Skoda Superb SportLine bei 34.390 Euro, das Topmodell ist für 43.590 Euro verfügbar.
Es sind hauptsächlich die sicherheitsrelevanten Systeme auf Basis des sogenannten modularen Querbaukastens, mit denen das Flaggschiff des Automobilherstellers Skoda aufwarten soll. In verschiedenen kritischen Situationen sollen sie die Autofahrt für die Fahrzeuginsassen sicherer machen. Ein Beispiel hierfür ist der neue Spurwechselassistent, bei dem Radarsensoren Fahrzeuge im sogenannten toten Winkel des Fahrzeugs registrieren und den Fahrer auf diese aufmerksam machen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems ist auch die nützliche Zusatzfunktion, die sich Ausparkassistent nennt und den Fahrer auf neben dem Fahrzeug auftauchende andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen soll. Dieses System hat übrigens im neuen Superb Premiere.
Neueste Technik auf Basis des modularen Querbaukastens MQB stellen auch zwei neue Zusatzsysteme dar. Eines davon ist der Stauassistent, der vor allem das Stop-and-go-Fahren in einem Stau wesentlich sicherer und auch komfortabler machen soll. Er sorgt dafür, dass das Fahrzeug automatisch in der Spur gehalten wird. Der Clou daran: Bremsen und Gas geben erfolgen ebenfalls automatisch. Bei drohender Fahruntüchtigkeit greift der ebenfalls ganz neue Notfallassistent ein. Das System reagiert, wenn für eine gewisse Zeit aktive Fahrbefehle ausbleiben. Nach dem Ertönen eines entsprechenden Warntons und fehlender Reaktion des Fahrzeugführers sorgt das System dafür, dass das Fahrzeug automatisch bis zum Stillstand ausgebremst wird. Zusätzlich wird auch die Warnblinkanlage eingeschaltet.
Neben den genannten Ausstattungsmerkmalen gibt es noch viele weitere nützliche und sich als relevante Funktionen im neuen Skoda, auf die der Interessent ruhig einen Blick werfen sollte.
Seit 2015 ist der größte Kombi den die Tschechen im Programm haben, der Skoda Superb III Combi, in seiner dritten Modellgeneration am Markt. Wie schon seine Vorgänger kratzt der Wagen stark an der Eingangstüre zur automobilen Oberklasse, der er durch seine Außenlänge von fast fünf Meter eigentlich zugeordnet werden muss.
Wenn man einen Superb Combi kaufen will, dann muss einem klar sein, dass es sich um einen wirklich großen Wagen handelt, was die Parkplatzsuche nicht unbedingt leicht macht. Dank der schnittigen und markant gezeichneten Karosserie bietet der Kombi ein Platzangebot, welches seinesgleichen sucht. Auf der Rückbank kommen sich die Passagiere fast wie in einer wie Stretch-Limousine vor. Auch der Kofferraum ist mit einem Volumen von 660 Liter riesig.
Es gibt eigentlich keinem anderen Hersteller der ein so großes Auto um einen derart günstigen Preis anbietet. Um moderate Euro 25.890 kann man diesen Skoda Kombi kaufen. Dafür erwirbt man den Wagen in der "Active" Ausstattung mit dem 125 PS starken 1,4-Liter TSI-Benzinmotor. Schon hier ist eine Beschleunigung in 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h möglich. Dabei beträgt der kombinierte Kraftstoffverbrauch nur 5,3 Liter Benzin auf 100 km, was 123 g/km CO2 Ausstoß bedeutet und eine Einstufung in die Energieeffizienzklasse B ermöglicht. Der gleiche Motor ist auch mit 150 PS Leistung erhältlich und ist dann sogar noch eine Spur sparsamer. Ein 1,8-Liter TSI mit 180 PS sowie ein 2,0-Liter TSI mit 220 bzw. 280 PS sind die Topmotorisierungen. Besonders beliebt sind die sparsamen und langlebigen TDI-Dieseltriebwerke, die aus 1,6- bzw. 2,0-Liter Hubraum bis zu 190 PS Leistung liefern. Bei dieser PS-Zahl ist im besten Fall ein kombinierter Kraftstoffverbrauch von 4,2 Liter Diesel auf 100 km erzielbar. Geringe 109 g/km CO2 bedeuten den Sprung in die Energieeffizienzklasse A+.
Selbst in der Grundversion ist der Superb Kombi keineswegs ärmlich ausgestattet. Alle modernen Sicherheitsfeatures sind an Bord. Zu der serienmäßigen Grundausstattung gehört:
Bei den weiteren Ausstattungslinien Ambition, Style und der hochwertigen L&K Linie findet man alle nur erdenklichen Goodies serienmäßig oder gegen Aufpreis.
In diesem Fall ist das ganz einfach. Einerseits gibt es ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Zum einen ist man mit VW-Technik unterwegs und andererseits überzeugt man mit dem üblich günstigen Preis. Die Technologie aus dem Volkswagen-Konzern schlägt sich beispielsweise bei den Sicherheits- und Assistenzsystemen nieder. Eines der Systeme ist die dynamische Fahrwerksregelung Dynamic Chassis Control (DCC). Zudem erreicht man ein Gesamtladevolumen von bis zu 2.000 Liter. Doch nicht nur da passt viel rein, auch die Passagiere haben viel Platz. So kommt der Skoda auf Top-Werte bei Ellenbogen-, Kopf- und Kniefreiheit. Darüber hinaus sind die sparsamen EURO-6-Motoren um 30% verbrauchsärmer als die des Vorgängers.
Mit einem Skoda Superb III Combi kann man einen großen und bequemen Wagen zu einem erfreulich moderaten Preis erwerben. Auch die diversen Möglichkeiten der Finanzierung sind skodatypisch günstig, selbstverständlich stehen verschiedenen Leasing Optionen zur Wahl. Der Superb als EU-Reimport ist nicht über uns zu beziehen. Aber durch unsere Rabatte wird einem der Einstieg in die Oberliga des Autofahrens erfreulich leicht gemacht.
Skoda bietet den Superb seit 2001 an und bringt mit diesem Mittelklassewagen die Konkurrenz gehörig ins Schwitzen. Zuvor, von 1934 bis 1949, betitelte der Namenszusatz "Superb" lange Zeit das jeweils aktuelle Spitzenmodell des tschechischen Automobilherstellers. Mittlerweile ist der Skoda Superb in der dritten Modellgeneration erhältlich - und diese ist nicht nur als Limousine und als Combi, sondern auch in vier verschiedenen Ausstattungslinien vertreten. Diese hat Skoda mit folgenden vielversprechenden Namen versehen:
Skoda ordnet den Superb bereits seit Jahren in der Mittelklasse ein, zeigt sich damit aber oft recht bescheiden. Denn in Sachen Ausstattung, Technik, Design und Preisklasse begeistert der Pkw bereits seit Jahren immer wieder Kunden sowie Tester. Von diesen wird der Superb nicht selten in die obere Mittelklasse eingestuft.
Und: Mit einem Startpreis von rund 25.000 Euro für einen neuen Superb in der Standardausstattung und rund 43.000 Euro für die luxuriöseste Linie, ist der Pkw stets erschwinglich und bietet die richtige Auswahl. Diese Auswahl stellt Skoda mit vier Ausstattungslinien sicher, wobei der beliebte Mittelklassewagen bereits in der Standardausstattung nur wenige Wünsche offenlässt. Getönte Scheiben, Klimaanlage, 12 Volt-Steckdosen im Koffer- und Innenraum, lackierte, beheiz- und elektrisch verstellbare Außenspiegel, ein Reifenmobilitätsset und hochwertige 16 Zoll-Stahlfelgen sind nur einige Ausstattungsmerkmale, die den Superb Active attraktiv machen.
Etwas mehr Komfort, Eleganz und Design bieten die auf die Standardausstattung folgende Serie Ambition und die beiden Luxuslinien Style und L&K. Diese sind alle mit einer modernen 2-Zonen Climatronic ausgestattet, um die sich allerdings auch die Standardreihe für 760 Euro erweitern lässt. Des Weiteren können sich die drei gehobenen Linien für jeweils 250 Euro durch eine 3-Zonen Climatronic aufwerten lassen. Zudem sorgen alle Linien durch einen umklappbaren Rücksitz und durch eine Armlehne mit Mittelfach für viel Komfort.
Die vorderen Türen sind bei den drei gehobenen Ausstattungen allerdings mit Regenschirmen und die hintere Mittelkonsole mit einer Uhrzeitanzeige ausgestattet. Die beiden Standardreihen verfügen jeweils über eine Multifunktionsanzeige mit einem zweifarbigen Maxi-Dot-Display. Bei den beiden Komfortlinien kommt das Display farbig daher. Die Luxuslinie punktet zudem mit einem innovativen Canton-Soundsystem, mit dem via Zuzahlung auch die anderen beiden gehobenen Reihen ausgestattet werden können.
In Sachen Sicherheit geizt Skoda beim Superb in keiner Ausstattungslinie. Alle vier Reihen wurden mit den neusten Sicherheitstechniken und unter anderem mit sieben Airbags, mit einem Frontradassistenten inklusive City-Notbremse, mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten und mit Nebenscheinwerfern ausgestattet. Außerdem verfügt der Superb serienmäßig über:
Die höheren Ausstattungen enthalten zusätzlich eine LED-Kennzeichenbeleuchtung, Abbiegelichter in den Nebelscheinwerfern sowie einen Regensensor und einen Fahrlicht-Assistenten.
Oftmals wird der Fehler bei der Konfiguration des Skoda Superb gemacht, weil dort eine zu niedrige Ausstattung, wie die Active- oder Ambition-Ausstattungslinie, gewählt wird. Da Sie aber als möglicher Käufer meistens weitere Extras dazu konfigurieren, steigt der Endpreis Ihrer Limousine oder Kombis schnell an.
Wir empfehlen deshalb, direkt eine höhere Ausstattungslinie zu wählen. Die meisten unserer Kunden entscheiden sich deshalb für die Style-Variante, welche ab 31.190 Euro zu kaufen ist. So sparen Sie oft beim Erwerb des Neuwagens viel Geld. Außerdem erhalten Sie über MeinAuto.de einen hohen Rabatt auf den Listenpreis des Herstellers aus Tschechischen. Darüber hinaus bieten wir über unserer Partner attraktive Finanzierungen und Auto-Leasingangebote an.
Die Zahlart können Sie im Konfigurator, nachdem Sie die Ausstattungslinie, den Motor, die Außenfarbe und diverse Extra-Pakete ausgewählt haben, in Echtzeit für Ihr Angebot ausrechnen lassen. Senden Sie dann im Anschluss die unverbindliche Anfrage an uns zurück und wir melden uns bei Ihnen per Telefon oder per Email mit einer ausführlichen Beratung.
Bevor es für die 2. Generation des Mittelklasse-Fahrzeug zu Ende geht, führt die Volkswagen-Tochter ein Sondermodell ein. Dabei handelt es sich um die Variante Best of. Das hat beim Fabia sowie dem Roomster gut funktioniert, also wieso nicht auch hier? Hier bekommt man als Kunde einen Preisvorteil von 3.690 Euro. Neben umfangreicher Serien- und Mehrausstattung kann man zwischen den Varianten Sirius und Trifid wählen. Die Preise beginnen ab 27.790 Euro.
Während Pazifik Blau serienmäßig vorhanden ist, muss man für Schwarz (in diesem Fall Black-Magic Perleffekt) extra zahlen. Der Aufpreis liegt zwischen 150 und 570 Euro. Ebenfalls extra kostet das Navigationssystem, dafür gibt es allerdings eine Freisprecheinrichtung für das Telefon ohne Aufpreis. Der Bezug der Sitze ist hier Rubicon-Schwarz - für Leder zahlt man auch extra. Insgesamt kann man als Autokäufer bei diesem Sondermodell zufrieden sein: Simply Clever.
Highlight des Skoda Superb II ist das flexible Heckklappenkonzept TwinDoor. So kann man entweder nur die Kofferraumklappe oder die komplette Heckklappe einschließlich Heckscheibe öffnen, z. B. wenn sperrige Gegenstände oder große Koffer transportiert werden müssen. Das Kofferraumvolumen im Superb vergrößert sich mit nach vorne geklappten Rückbanklehnen auf Kombi-Niveau: Von standardmäßig 565 Liter auf bis zu 1.670 Kofferraumvolumen.
Apropos: Seit 2009 gibt es die Limousine auch als Kombi. Der Kofferraum des Skoda Superb Combi fasst 603 Liter. Klappt man die Rücksitze um, vergrößert sich das Kofferraumvolumen auf 1.835 Liter (inklusive Reserverad).
Der Skoda Superb wurde als erster Neuwagen des VW-Konzerns mit dem intelligenten Lichtsystem Adaptive Front Light System (AFS) ausgestattet. Der Lichtkegel der Frontscheinwerfer (Abblend- und Fernlicht mit Bi-Xenon-Leuchten) passt sich mit AFS elektronische gesteuert an die jeweiligen Fahrsituationen an. Dazu kommen eine Kurvenlicht-Funktion, ein Abbiegelicht, eine dynamische Regelung der Scheinwerferneigung, ausfahrbare Scheinwerferwaschdüsen und ein Wischer-Regensensor.
Je nach Ausstattung und Version ist der Skoda Superb mit bis zu 9 Airbags (7 Airbags sind Serienausstattung) ausgestattet: Frontairbags und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags vorne und hinten, Knieairbag für den Fahrer. Zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung ab Basisversion gehören:
Für den Skoda Superb steht eine breite Motorenpalette (TSI und TDI inkl. DPF) zur Verfügung: 3 Benziner und 3 Diesel mit einem Leistungsspektrum von 77 kW (105 PS) (5,0l/100km & 130g/km CO2 Emission; manuell 6, Limousine) bis 191 kW (260 PS) (10,1l/100km & 235g/km CO2 Emission; DSG 6, Limousine), die die Abgasnorm Euro 5 erfüllen.
Als Getriebe stehen für die Stufenheck-Limousine ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe oder das automatisierte Doppelkupplungsgetriebe (DSG) mit 6 bzw. 7 Gängen zur Verfügung.
Neben dem Frontantrieb ist ein Allradantrieb im Angebot. Anfang 2011 wird die Motorenpalette um den Skoda Superb 2.0 TSI mit 147 kW (200 PS) (7,9l/100km & 178g/km CO2 Emission) Leistung und 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erweitert.
Je nach dem welchen Motor man bei diesem Fahrzeug wählt, gibt es einen anderen Kraftstoffverbrauch - weitere Daten gibt es im Konfigurator bei MeinAuto.de. Interessant sind dabei sicher Green tec sowie die Edition GreenLine. Einfach konfigurieren und alles miteinander vergleichen.
Die Stufenheck-Limousine Skoda Superb wird in den 3 Ausstattungen Ambition, Comfort und Elegance verkauft. Zur serienmäßigen Ausstattung ab Basisversion gehören:
Gegen Aufpreis verfügt der Skoda Superb mit diesen Ausstattungen über deutlich mehr Komfort:
Sowohl Limousine als auch Combi gibt es in den Ausstattungen Active, Ambition, GreenLine, Elegance sowie L&K. Je nach Ausstattungslinie gibt es unterschiedliche Motoren, Preise und Serienumfang. Wie auch beim kleinen Bruder Octavia gibt es viele Ausstattungspakete, darunter spezielle Businesspakete. Diese gibt es mit dem Zusatz Amundsen+ und Columbus. Darüber hinaus stehen die Pakete Licht, Travel, Drive und Outdoor zur Verfügung. Hier gibt es unterschiedliche Inhalte - was genau, wo enthalten ist, erfahrt ihr im Rahmen der Konfiguration. Neben all den Zusatzpaketen gibt es auch die klassischen Features wie Klimaautomatik, Servolenkung, elektr. Fensterheber, Radio und vieles mehr.
Sowohl im Rahmen der Ausstattung als auch bei den Maßen hat man sich deutlich von der Golf-Klasse rund um Focus, Astra, Leon und Co entfernt.
GreenLine heißt das Umwelt-Label von Skoda. Unter Namen verkauft Skoda seit Anfang 2008 Neuwagen mit einem niedrigen Verbrauch und einer geringen CO2-Emission. Erreicht wird das durch den Skoda Superb GreenLine mit einer 15 mm tiefer gelegte Karosserie, was den Superb windschnittiger macht und durch Reifen mit geringem Rollwiderstand.
Der Skoda Superb Greenline mit 1,6-Liter-Dieslmotor und 77 kW (4,4l/100km & 114g/km CO2 Emission) Leistung erreicht mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,4 l/100 km und einer CO2-Emission von 114 g/km Bestwerte unter den Limousinen der gehobenen Mittelklasse. Trotzdem beschleunigt der Superb in 12,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 193 km/h.
Weitere Informationen zum Kraftstofferbrauch (Liter auf 100 km, kombiniert, innerorts und außerorts), der Leistung, dem Antrieb (4x4 oder Frontantrieb), Getriebe (Automatik oder manuell) und der Ausstattung gibt es im Konfigurator.
Egal für welches Fahrzeug man sich entscheidet, das Mittelklasse-Auto ist sicher eine gute Wahl. VW-Technik, solides Design und ein günstiger Preis sind Pro-Argumente. So sehen das auch die Autofans, denn nur 7 Autos liegen in der KBA-Klasse vor dem Superb (inklusive Kombi und Limousine). Grundsätzlich wird das Segment von Premium-Marken beherrscht, darunter BMW 3er, Mercedes C-Klasse oder Audi A5. Hinzu kommt der große Bruder VW Passat. Dennoch können sich die Neuzulassungen von über 7.000 im ersten Halbjahr 2014 sehen lassen.
Fahrberichte, Vergleichstest und normale Tests gibt es hier: Skoda Tests
Das tschechische Autohaus bietet mit dem Superb bereits seit fast 15 Jahren einen Mittelklassewagen an, der in Sachen Komfort, Sicherheit, Design und Technik problemlos mit den ganz Großen mithalten kann. Nicht grundlos wird der Superb immer wieder in die obere Mittelklasse eingereiht. Doch auch die attraktiven Preise sind es, die den Pkw immer wieder bei zahlreichen Kunden so gefragt machen. Denn der Superb verbindet höchste Ausstattungs- und Leistungsstandards und macht sie durch faire Preise erschwinglich.
Unschlagbar ist der Superb in seinem Verhältnis von Preis und Leistung, was ihn im Vergleich zum VW Passat, dem Ford Mondeo und Opel Insignia zur ersten Wahl werden lässt. Für weniger Geld bekommt der Skoda Liebhaber mehr Technik, mehr Raum und mehr Komfort, sowie mehr Sicherheit und eine Bandbreite mehr Elektronik. Wer viel erwartet, wird mit dem neuen Superb noch mehr erhalten und sich für ein Fahrzeug entscheiden, dass alle Erwartungen und Vorstellungen übertrifft.
Den Superb 2015 kann man selbstverständlich auch bei MeinAuto.de günstig kaufen. Möglich wird das durch Neuwagen-Rabatte, die deutsche Skoda Händler gewähren. Auch das Skoda Leasing, also eine Miete des Fahrzeugs über eine gewisse Laufzeit ist möglich. Darüber hinaus bieten wir die Auto-Finanzierung und die Barzahlung. Also ist auch eine Skoda Finanzierung möglich. Fakt ist aber, dass wir keine Jahreswagen oder EU-Importe bieten. Hier gibt es ausschließe Neuwagen von Vertragshändlern in Deutschland.
Alternative Fahrzeuge gibt es viele - dabei sind zum Beispiel Audi A4 und BMW 3er zu nennen. Allerdings liegen diese in einem anderen Preis-Segment. Günstiger kommt man dagegen bei ähnlichen Modellen weg:
Es empfiehlt sich ein umfangreiches Bild von der Klasse zu erstellen. Das heißt: Preise vergleichen, Motoren und Ausstattung vergleichen und Kaufberatungen lesen. Dazu bekommen Sie bei uns einen umfangreichen Service - wir beraten Sie zum Beispiel rund um den Kauf, das Leasing sowie die Finanzierung. Rund um die Preisgestaltung sollte man nicht nur auf die Listenpreise schauen, denn durch Rabatte ändert sich viel und Sonderausstattung wie z.B. ein Navi, Xenon-Scheinwerfer oder Alufelgen kosten unterschiedlich viel. Außerdem sollte man auf Skoda Sondermodelle achten, u.a. Joy, Drive, Cool Edition oder Monte Carlo. Beim Superb ist es die Variante Exklusive mit einem Preisvorteil von über 2.000 Euro.
Je nach Fahrzeugwunsch ist es sinnvoll sich kleinere Autos anzuschauen - z.B. den Octavia sowie den Rapid Spaceback oder Fabia. Sicher kann auch der Yeti eine Alternative sein.
Skoda Superb Combi iV im Test (2020): Ist der Kombi als Teilzeitstromer alltagstauglich?
Skoda Superb iV 2020 im Test: Gelingt das Plug-in-Hybrid-Debüt?
Skoda Superb iV 2020 im Test: Gelingt das Plug-in-Hybrid-Debüt?
Mitte 2019 hat Skoda seine Leitfigur Superb renoviert. Der Mittelklassewagen legte beim Facelift optisch und technisch zu: u.a. mit Matrix-LED-Schweinwerfern sowie modernen Infotainment- und Assistenzsystemen. Ebenfalls runderneuert wurden die Motoren. Als Facelift-Nachgang kann ab sofort erstmals ein Plug-in-Hybrid-Motor bestellt werden. Wie er läuft, testen wir mit der beliebten Limousine Superb iV. Inhalte des Testberichts zum [
Skoda Superb Combi im Test (2020): Ausfahrt im modernisierten Kombi-Flaggschiff
Skoda Superb Combi im Test (2020): Ausfahrt im modernisierten Kombi-Flaggschiff
Nach vier Jahren war es an der Zeit: Skoda frischt sein Flaggschiff Superb auf. Mit der Superb Limousine durften wir schon eine ausführliche Testrunde drehen. Das gehobene Mittelklassemodell zeigt sich mit der Modellpflege wieder von seiner edelsten Seite. Heute führen wir den Superb Combi aus. Wie gut ist er gegen die Konkurrenten – vom Mazda6 [
Weitere Artikel im Automagazin
Skoda, Seat, Hyundai und Volvo: Erfolge bei der Wahl zum Firmenauto des Jahres 2022
Air Care: Skoda verbessert die Luftqualität im Wageninneren
Air Care: Skoda verbessert die Luftqualität im Wageninneren
Skoda setzt auf mehr Komfort und Sicherheit in seinen Fahrzeugen: Dank Climatronic-Klimaanlage mit Air Care-System soll die Partikelbelastung der Luft durch Staub und Pollen deutlich reduziert werden.
Skoda: Plug-in-Hybridmodelle weiterhin förderfähig
Skoda: Plug-in-Hybridmodelle weiterhin förderfähig
Auch bei der 2022er-Richtlinie bleiben Plug-in-Hybridmodelle von Skoda förderfähig. Bis zu 6.750 Euro können Käufer sparen.
Weitere Artikel im Automagazin