Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Wendekreis
- 11.2 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Im Jahr 2008 steckte die spanische Tochtergesellschaft des Volkswagenkonzern SEAT tief in den roten Zahlen. Die Lösung des Problems sollte der Leon ST auf der Basis des ausrangierten Audi A4 Avant sein. Mittlerweile ist der Kompaktwagen der Bestseller des Herstellers aus dem VW Konzern.
Hier finden Sie folgende Informationen über den Seat Leon als Kombi:
Wie die 3-türige Coupeversion SC und das 5-türige Kompaktmodell ist auch der ST als Kombi mit einem Facelift zu kaufen. Der seit 2012 bestellbare Kombi sieht mit dem 2017er Facelift noch frischer aus. Damit kann man einen topaktuellen Leon kaufen, der nicht nur mit einem 5-Sterne Euro-NCAP-Crashtest Ergebnis aufwarten kann, sondern auch für einen günstigen Preis ab 19.260 Euro erhältlich ist.
Erkennbar ist der neue Leon ST vor allem durch die dezenten Überarbeitungen an den Schürzen vorne und hinten und am Kühlergrill. Auch durch die neuen LED-Blinker sieht der Wagen frischer aus.
Besonders zugelegt hat der Leon aber bei seinen inneren Werten. Im Cockpit springt das nun größere Infotainment-System ins Auge, das vom SUV-Bruder Ateca stammt. Gegen Aufpreis sind Stau-, Spurhalte-, Parkassistent und ein Totwinkel-Warner erhältlich. Damit ist der mit seinen 4,5 Metern Länge grundsätzlich gut übersichtliche Wagen noch einfacher zu manövrieren. Die Handbremse wird nun elektrisch betätigt, die Materialauswahl im Inneren entspricht dem gehobenen Klassenstandard, kann allerdings mit Audi, der Topmarke des Volkswagenkonzernes, nicht mithalten.
Es gibt folgende Ausstattungslinien:
Auch bei den Motorisierungsvarianten ist vieles neu. Zum Einsatz kommen die modernen und verbrauchsarmen TSI-Benziner des VW Konzerns, die alle eine Turboaufladung haben. Basis ist der 1,2-Liter Vierzylinderr, der 86 bzw. 110 PS Leistung liefert. Am sparsamsten ist der ganz neue 1,0-Liter Dreizylinder mit 115 PS, der einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 4,4 Liter auf 100 km bietet und dabei nur 102g/km CO2 Emissionen abgibt. Mit einer Beschleunigung auf 100 km/h in nur 9,7 Sekunden ist diese Maschine für ihre geringe Größe noch dazu recht spritzig. Die leistungsmäßige Mittelklasse deckt der 1,4-Liter TSI-Motor ab. Hier kann man zwischen einer Power von 125 und 150 PS wählen. Besonders sportliche Fahrer sind mit dem 1,8-Liter TSI-Triebwerk mit seinen 180 PS bestens bedient.
Freunden des Dieselmotors ist der neue 1,6-Liter TDI-Motor zu empfehlen. Dieser Einstieg in die Dieselklasse liefert 115 PS Leistung bei einem kombinierten Verbrauch von nur 4,1 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer, was geringe 108g/km CO2 Emissionen bewirkt. Mit dem kleinen Diesel ist eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,5 Sekunden möglich, ein Wert, der die meisten Fahrer zufrieden stellen dürfte. Wem das nicht reicht, der kann zum 2,0-Liter TDI-Triebwerk greifen. Hier bekommt man Leistungsstufen mit 150 PS und 184 PS mit bis zu 380 Nm Drehmoment, was auch für die rasantesten Piloten reichen dürfte.
Wenn man sich entschließt, einen Seat Leon als Neuwagen zu kaufen, bekommt man einen durchdachten Kombi, der mit seinem frischen Design überzeugen kann. Auch technisch ist das Auto am aktuellen Stand. Im Vergleich zu seinen Mitbewerbern wie dem konzerneigenen VW Golf Variant und Audi A3 Sportback ist der Seat Leon im Preis günstiger bei fast gleicher technischer Ausstattung. Auch vor Konkurrenten wie Opel Astra, Ford Focus oder Renault Megane muss er sich nicht verstecken.
Wir von MeinAuto.de vermitteln nur Neuwagen von deutschen Händlern, den Leon ST kann man bei uns nicht nur günstig kaufen sondern auch finanzieren oder leasen.
Mit dem Leon St hat Seat den ersten spanischen Kombi der Kompaktklasse auf den Markt gebracht. Dabei ist das Auto Identisch mit den anderen Leon-Modellen.
Nur der Innenraum des 4,54 Meter langen Sport Tourer unterscheidet sich von den anderen Leon Fahrzeugen. Im Fond des Spaniers erwartet den Autofahrer eine opulente Räumlichkeit. Allein das Volumen des Kofferraums von 587 m bis 1470 Litern berechtigt das Fahrzeug als Kombi zu bezeichnen. Die Ladekapazität des VW Golf 7 Variant beträgt 605 bis 1620 Liter und die des Opel Astra Sports Tourer 500 bis 1550 Liter. Somit bewegt sich der Leon ST im vorderen Mittelfeld des Segments.
Für einen Sports Tourer ist in erster Linie die Qualität des Kofferraums entscheidend und da haben die spanischen Autohersteller gutes geleistet. Die Ladeöffnung wurde großzügig gestaltet und die Ladekante befindet sich in einer Höhe, wo ein Beladen bequem und schnell möglich ist. Zudem verfügt das Auto über einen doppelten Ladeboden mit einem zusätzlichen Staufach. Durch einen gut durchdachten Klappmechanismus lassen sich die Rückenlehnen zurückklappen. Dadurch erhöht sich das Ladevolumen auf stattliche 1.470 Liter.
Ein besonderes Highlight ist das sehr schön gestaltete Cockpit. Es enthält eine überschaubare Anzahl an Schaltern, die optisch fahrerorientiert platziert wurden. Für 690 Euro gibt es für den PKW die Sonderausstattung Style, die unter anderem ein Multimedia-Navi-System, eine Bluetooth-Freisprechanlage und einen iPod Anschluss beinhaltet. Der Leon ST kostet als Neuwagen in der Basisvariante 16.640 Euro, während das Konkurrenzmodell der Golf Variant mit 18.950 Euro zu Buche schlägt.
Zur Serienausstattung des neuen Seat gehören:
Zur den Ausstattungslinien gehören Reference, Style und FR.
Die Modelle verfügen über eine umfangreiche Ausstattung und viel Platz und Komfort für Fahrer und Fahrgäste. Mit sieben Airbags setzt man bei Seat außerdem auf viel Sicherheit im Straßenverkehr. Für Sicherheit sorgt auch ein Luftdrucksensor, der darüber informiert, ob der Reifendruck richtig ist, oder ob an der nächsten Tankstelle Luft nachgefüllt werden muss. Für entspannendes Fahren sorgt eine Lendenwirbelstütze im Fahrersitz. Ein Assistenzsystem informiert über geöffnete Sicherheitsgurten und eingeschaltete Scheinwerfern. Das Multifunktionslenkrad ermöglicht eine bequeme Steuerung der wichtigsten Funktionen. So lassen sich viele Funktionen vom Lenkrad aus bedienen, ohne dabei die Hand vom Lenkrad nehmen zu müssen. Eine Klimaanlage sorgt für eine optimale Temperatur im Inneren. Auch Multi-Media bietet der Wagen. Der integrierte CD-Player sorgt gemeinsam mit 6 Boxen für audiophilen Genuss. Über einen SD-Kartenleser, einer AUX-in-Schnittstelle und einem USB-Port lässt sich problemlos mitgebrachte Musik abspielen. Über einen integrierte 5"-Farb-Touchscreen können Video-Clips und Filme angesehen und Straßenkarten eingespielt werden.
Beachten Sie bei der Konfiguration des Spaniers, dass Sie keine zu niedrige Ausstattungslinie wie die Reference oder Style Linie wählen. Diese enthalten nämlich nur wenige der verfügbaren Extras und optionalen Ausstattungspakete. Wir empfehlen deshalb, immer von Anfang an eine höhere Ausstattungsvariante zu wählen, weil diese bereits viele Extras zu einem günstigeren Preis enthält. So können Sie bei der Konfiguration des Leon ST viel Geld sparen. Außerdem erhöht eine höhere Ausstattungslinie die späteren Verkaufschancen.
Der neue Seat Leon ST erweitert die Palette der allradgetriebenen Modelle des spanischen Autoherstellers. Das neue Modell bietet ein 110 PS starkes Triebwerk, das sich wahlweise mit Benzin und Erdgas betreiben lässt. Das verspricht eine große Reichweite und besonders niedrige Betriebskosten. Der Seat Leon ST ist eine fünftürige Kombilimousine mit Allradantrieb und wird mit drei hochmodernen Motoren angeboten.
Zur Auswahl stehen ein 1,6 TDI Dieselmotor mit 105 PS und einem Durchschnittsverbrauch von 4,1 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Emission: 108 g/km), ein 2,0 TDI Dieselmotor mit 150 PS und einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 Liter pro 100 Kilometer (CO2-Ausstoß: 119 g/km) und seit kurzem mit einem 1,4 TGI mit 110 PS.
Der 1,4 TGI kann wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden. Im Gasbetrieb liegt der Verbrauch bei 3,5 kg CNG pro 100 Kilometer. Die beiden Gastanks sind unter dem Fahrzeugboden angebracht und bieten zusammen ein Tankvolumen von 15 kg. Rechnerisch ergibt sich damit eine Reichweite von 428,5 Kilometer. Zusammen mit dem Benzintank von 50 Liter erhöht sich die Reichweite auf 1.300 Kilometer.
Wie bei den beiden Modellen mit Turbo-Diesel-Motor sorgt auch beim neuen Modell die bewährte 4Drive Allradtechnik für sicheres und zügiges Fahren. Ein Paket elektronischer Steuerungen ergänzt die moderne Antriebstechnik. Dazu gehören die Fahrdynamik-Regelsysteme Vierrad-EDS, die XDS Quersperre für Vorder- und Hinterachse, das elektronische Stabilisierungsprogramm ESC und eine Multifunktionsbremse. Die Verteilung der Motorkraft auf die Achsen übernimmt dabei die Elektronik. Im Normalbetrieb wird der Wagen über die Vorderräder angetrieben. Sobald die Traktion der Vorderräder nachlässt, wird die Antriebskraft binnen weniger Millisekunden stufenlos an die Hinterräder oder an das Rad mit der geringsten Traktion umgeleitet. Auch beim Start oder beim Beschleunigen wird automatisch die Antriebskraft auf die Hinterräder umgeleitet, wodurch der Treibstoffverbrauch reduziert wird.
Wer die technischen Daten anschauen möchte, der sollte in den Konfigurator schauen. Dort gibt es den Kraftstoffverbrauch auf 100 km. Dort sind die Werte kombiniert, innerorts und außerorts angegeben. Auch CO2-Emission und Effizienzklasse gibt es. Dabei spielen sowohl die TSI als auch die TDI-Motoren eine wichtige Rolle - zudem der Antrieb wie Front oder Allrad (4Drive - erst 2014 eingeführt). Dort kann man sich auch zwischen Schaltgetriebe und Automatik entscheiden und auch Farben wie schwarz, weiß, blau etc. des León Kombi wählen. Übrigens nutzt man beim Kombi die beliebte Volkswagen-Technik, das gilt nicht nur für Motoren wie TSI und TDI, sondern auch für die Plattform und Assistenzsysteme. Damit hat man etwas mit den zahlreichen Skoda Modellen gemeinsam, wie Octavia, Rapid, Fabia uvm.
Ein echter Hingucker ist der Seat Leon ST in jedem Fall. Kein Wunder eigentlich, dass sich der anspruchsvolle Auto-Fan nicht nur für die Modelle Style und FR entscheidet, um die heiß begehrte Willkommensprämie zu ergattern, sondern einfach, um endlich echten Fahrspaß zu genießen. Es lohnt sich, jetzt einzusteigen und sich von den zahlreichen Vorzügen dieses Fahrzeugs zu überzeugen.
Betrachtet man die Modelle Style oder FR, dann wird rasch klar, was dieses kleine, aber "großartige" Fahrzeug alles kann. Auf den ersten Blick mutet das innovative Highlight recht kompakt an, aber im Inneren beweist es "wahre Größe". Funktionalität, Sicherheit und Agilität sind in erster Linie die Aspekte, die bei diesem Fahrzeug von einer geradezu fundamentalen Bedeutung sind. Die markante Optik sowie die dennoch sehr schlanken Proportionen machen beide Ausstattungsmodelle zu dem, was sie so begehrt macht: Grundsätzlich ist es unerheblich, ob dieses Auto auf kurzen Strecken oder auf langen Fahrten zum Einsatz kommen soll. In Anbetracht der bemerkenswerten ergonomischen Formen sind Bequemlichkeit und Komfort von Anfang an garantiert.
Schon der Bordcomputer ist eine technische Raffinesse, die sich sehen lassen kann. So werden sämtliche Fahrzeugdaten sowie auch die Außentemperatur auf einen Blick sichtbar gemacht, sodass der Fahrer in jeder Hinsicht die absolute Kontrolle behalten kann. Nicht zu vergessen sind in dem Zusammenhang Beispiel die Reifendruckkontrollanzeige oder auch die Empfehlung dahingehend, welcher Gang gerade mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz besonders empfehlenswert sind. Des Weiteren ist das Fahrzeug mit Fahrer- und Beifahrer-Airbags ausgestattet, und es verfügt in beiden Ausstattungsvarianten über einen Knie-Airbag sowie zwei Kopfairbags im Vorderbereich sowie im hinteren Teil.
Einen zusätzlichen Vorteil bieten das beeindruckende Fahrassistenzpaket sowie der integrierte Spurhalteassistent, welche jeweils ein Maximum an Zuverlässigkeit, Komfort und Sicherheit gewährleisten. Grundsätzlich ist man also unterwegs hervorragend geschützt und stets sicher unterwegs. Erwähnenswert ist im Übrigen die automatische Distanzregelung ACC, welche mit Hilfe des vorhandenen Sensors bis auf eine Distanz von 200 Metern den Abstand zum jeweils vorausfahrenden Auto misst - und in der Konsequenz die bedarfsgerechte Geschwindigkeit "in Eigenregie" anpasst. Das bedeutet folglich, dass auch diese technische Innovation ein Höchstmaß an Fahrspaß und Entspannung sicherstellt.
Ganz gleich, ob Fernlichtassistent, Sicherungssystem ISOFIX oder die elektronische Stabilitätskontrolle mit integriertem ABS-System: All diese und andere Faktoren sind maßgeblich, wenn es darum geht, dem anspruchsvollen Seat Leon-Fahrer sowie allen Mitreisenden zu jeder Zeit das zu bieten, was von fundamentaler Relevanz ist: Ein gutes Gefühl beim Fahren.
Es darf mit Fug und Recht behauptet werden, dass sämtliche Bedienelemente exakt dort integriert sind, wo sie stets gut im Blick sind. Ohne also unterwegs auf umständliche Art und Weise den Blick von der Straße abwenden zu müssen, besteht mit diesem bemerkenswerten Fahrzeug auf kurzen und längeren Fahrten die Möglichkeit, gut, sicher und vor allem entspannt anzukommen. Diesbezüglich ist es übrigens gleichgültig, ob man alleine mit diesem Fahrzeug unterwegs ist, oder ob "Kind und Kegel" mit von der Partie sind.
Auch auf die Details kommt es freilich an. So besteht die Möglichkeit, dieses Fahrzeug mit all seinen technischen Komponenten sogar mit elektrisch verstellbaren Außenspiegeln und Türgriffen zu ordern, wobei auch diese Innovationen nicht nur einfach gut aussehen, sondern insgesamt macht man mit dem Gesamtpaket, das der Seat Leon zu bieten hat, in allen möglichen Lackierungen eine "gute Figur".
Mit dem Sondermodell Seat Leon ST Connect vereint der spanische Hersteller aus dem Volkswagen-Konzern sportliche Dynamik mit moderner Technologie. Dieser vielseitige Kombi wartet mit einer umfangreichen Serienausstattung auf, zu der neben sportlichen Leichtmetallrädern auch die konnektive Full Link-Technologie gehört. Darum lohnt es sich, einmal einen genaueren Blick darauf zu werfen, was sich hinter diesem Modell verbirgt.
Ein komfortabler, fester Sitz gehört eigentlich in jedes sportlich ambitionierte Auto. Darum hat Seat hier Sportsitze eingebaut, die den nötigen Halt auch in schnellen Kurven geben sollen. Der sportlich-dynamische Anspruch dieses Gefährts wird durch 17'' Leichtmetallräder noch akzentuiert. Der Innenraum orientiert sich mit interessanten Details, wie der Dekoreinlage im Lenkrad und den Einfassungen für die Lüftungsdüsen, ebenfalls an diesem frischen Design.
Mit der zunehmenden Vernetzung unserer technischen Geräte ist es nur folgerichtig, dass auch im Auto zunehmend digitale Funktionen Einzug halten. So ist es mit der Full Link-Technologie möglich, das Display des Smartphones auf das von Seat so genannte Media System Plus zu übertragen. Je nach Betriebssystem des Smartphones soll laut Webseite des Herstellers hierbei MirrorLink und Android Auto für Android sowie Apple CarPlay für iPhones unterstützt bzw. zur Anwendung kommen. Um den Kunden diese innovativen Funktionen schmackhaft zu machen, erhält jeder Käufer von Seat ein neues Samsung A3 Smartphone. Selbstverständlich enthält dieses Auto darüber hinaus bereits etablierte konventionelle Ausstattungsmerkmale: So sorgt die Climatronic für die Wunschtemperatur im Auto. Des Weiteren sind die Seitenscheiben dieses 5-Türers ab der 2. Sitzreihe dunkel getönt. Türeinstiegsleisten vorne runden den hochwertigen Eindruck dieses Fahrzeugs, das zu einem Einstiegspreis von mindestens 23.100 Euro erhältlich ist, ab. Durch die attraktive Ausstattung ergibt sich ein Preisvorteil von 1.300 Euro.
Seat beschreitet hier den Weg zu einem vernetzten Auto. Dem eigenen Smartphone kommt hierbei eine wichtigste Rolle zu: Es kann auf vielfältige Weisen in das Multimedia-System eingebunden werden. Doch bleibt sich Seat dem Grundkonzept treu: Denn dem Käufer wird ein sportliches und dynamisches Fahrzeug geboten, das in Design und Ausstattung zu einem angemessenen Preis angeboten wird.
Die sehr intensiven Bemühungen von VW den Audi als Seat-Model neu zu etablieren misslangen gründlich. Das Fahrzeug war mit einem Basispreis von 23.290 Euro viel zu teuer. Als Seat das Geschäftsjahr 2012 mit einem satten Minus von 8,3 Prozent beendete musste die Konzernleitung handeln. Daher verließ im Mai 2013 der letzte Seat/Audi Exeo die Produktionsstätte im spanischen Martorell.
Bereits neun Monate später präsentierte Seat sein erstes Leon-Modell. Der echte Spanier mit seinem markant sportlichen Aussehen brachte die Trendwende. Der spanische Golfableger pushte die Verkäufe in Deutschland auf ein Plus von 25 Prozent. Kombis sind oft gefragter als die kleinen Brüder und seit November 2013 steht das neueste Modell mit dem Namen Seat Leon ST in den Verkaufsräumen der Seat-Händler.
Mit dem Seat Leon ST haben die Spanier ein attraktives und sportliches Touring-Fahrzeug auf den deutschen Markt gebracht, der bereits jetzt von den Konkurrenten Golf Variant, Ford Focus Turnier und Opel Astra Sports Tourer misstrauisch beobachtet wird. Darüber hinaus muss man sich einen Vergleich mit dem ebenfalls günstigen Skoda Octavia Combi gefallen lassen.
Egal mit wem man den Kombi aus Spanien vergleicht, vorher sollte man sich nicht nur vom Preis ein Bild machen. Jedenfalls bleibt Seat mit diesem Konzept auf Erfolgskurs. Wer also ein neues Auto kaufen möchte, es ein Kombi sein soll, der fährt mit dem Spanier sehr gut. Das Preis-Leistungsverhältnis ist überzeugend. Eu-Reimporte des Leon ST bieten wir nicht an, nur deutsche Neufahrzeuge mit voller Gewährleistung der Hersteller. Aber über MeinAuto.de finden Sie für den Leon eine günstige Finanzierungund ein Leasing.
Wer das Familienauto als Neuwagen kaufen möchte, der kann das bei MeinAuto.de tun. Reimport oder Gebrauchtwagen haben wir hier allerdings nicht. Je nach Zeitpunkt ist der spanische Sport Tourer besonders attraktiv, vor allem im Vergleich mit VW Golf Variant, Opel Astra Sports Tourer, der Skoda Octavia Combi oder Ford Focus Turnier. Das liegt zum Beispiel an einer Willkommensprämie, die Seat 2015 für einige Monate eingeführt hat und anderen Sondermodellen und Nachlässen.
Eine wesentliche sportlichere Variante ist der Leon ST Cupra, der von den hauseigenen Tuner bei Seat mit diversen Extras und stärkeren Motoren ausgestattet wurde. Cupra steht übrigens für Cup Racing und hat die Wurzeln im Rally-Sport.
Seat Leon ST TGI im Test (2021): Ist der Kompaktkombi mit Erdgasmotor konkurrenzfähig?
Alternativen Skoda Octavia Combi im Test: Ist einer aus dem Trio Ford Focus Turnier, Seat Leon ST und Opel Astra Sports Tourer noch praktischer?
Alternativen Skoda Octavia Combi im Test: Ist einer aus dem Trio Ford Focus Turnier, Seat Leon ST und Opel Astra Sports Tourer noch praktischer?
Familienkombis sollen praktisch und bezahlbar sein. Kaum ein anderes Modell vereint diese Eigenschaften so gut wie der Octavia Combi. Doch ist der Skoda ohne Konkurrenz? Der Ford Focus Turnier, der Seat Leon ST und der Opel Astra Sports Tourer sind anderer Meinung.
Seat Leon ST IV 2020 im Test: Ist auch der neue Kompakt-Kombi ein großer Wurf?
Seat Leon ST IV 2020 im Test: Ist auch der neue Kompakt-Kombi ein großer Wurf?
Die vierte Generation des Seat Leon wird ein Familienmitglied verlieren: den sportlichen Dreitürer, der als SC bekannt war. Der Verlust schmerzt die sportlich gesinnten “Leonisti”. Zum Trost sei gesagt: Zumindest dem Namen nach ist noch ein weiterer Sportler im Angebot, der Kombi, der Sportstourer ST. Wie sportlich und wie praktisch er ausgefallen ist, erfahren wir [
Weitere Artikel im Automagazin
Saubere Sache: Seat Leon TGI überzeugt im ADAC-Ecotest
Fanta 4 machen Seat Leon e-Hybrid zum Instrument
Fanta 4 machen Seat Leon e-Hybrid zum Instrument
Ein Auto als Musiker: Die Fantastischen Vier haben den Seat Leon e-Hybrid als Klangobjekt für ihren Song “Und los” eingesetzt. Das Ergebnis dieses ungewöhnlichen Features ist in einem Werbevideo zu sehen.
Seat gibt Wireless Full Link für alle Modelle frei
Seat gibt Wireless Full Link für alle Modelle frei
Seat hat seine Wireless Full Link Technologie für die gesamte Modellpalette – mit Ausnahme des Seat Alhambra – freigegeben. Die Funktion ermöglicht ein kabelloses Verbinden des Smartphones.
Weitere Artikel im Automagazin