Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Der Kompaktwagen Mazda 3 ist das dritte Modell der japanischen Marke. Er wurde als Nachfolger des bis 2002 produzierten 323 entwickelt und ist zwischen dem bereits vorhandenen Mazda 2 und dem 5 anzusiedeln. Die erste Generation des Mazda 3 wurde auf der IAA 2003 in Frankfurt am Main vorgestellt. Bisher gibt es den Mazda 3 nur als 5-Türer.
Mit diesem Inhaltsverzeichnis gelangen Sie direkt auf die jeweiligen Abschnitte rund um das japanische Kompaktmodell:
Seit Herbst 2016 rollt der Mazda 3 mit neuer Ausstattung über die Straßen. Primär sind neue Sicherheitsfeatures mit an Bord.
Für den kommenden Herbst kündigte Mazda neue Ausstattungen für den Mazda3 an. Dabei steht das Thema Sicherheit im Vordergrund, sodass der Wagen primär neue Sicherheits- und Komfortfunktionen erhält. Mit dabei sind unter anderem:
Doch nicht nur der Ausstattung nimmt sich der Hersteller an, sondern auch dem Exterieur und Interieur. Äußerlich erhält das Modell eine neue Front und neue Heckstoßfänger. Im Innenraum können sich Käufer auf ein beheizbares Lenkrad und ein verbessertes Display freuen.
An den Motoren ändert sich dahingegen nichts. Weiterhin wird der Mazda3 mit drei SKYACTIV-G Benzinern und zwei SKYACTIV-D Dieselmotoren angeboten, die 100 bis 165 PS leisten. Bestellbar ist der neue Mazda3 ab Herbst 2016, der Marktstart ist Anfang 2017.
Oft fällt unseren Kunden beim konfigurieren des Mazda 3 auf, dass der Endpreis deutlich vom Preis der Basisausstattung „Prime-Line“ oder „Center-Line“ abweicht. Das liegt daran, dass viele optionale Pakete und Extras dazu gewählt worden. Wir empfehlen deshalb immer unseren Kunden von Anfang an eine höhere Ausstattungslinie wie die „Sports-Line“ oder das Sondermodell Nakama zu wählen. Diese besseren Ausstattungsvarianten enthalten bereits viele Extras zu einem günstigeren Preis. So lässt sich beim Kauf eines neuen Mazda 3 viel Geld sparen.
Über MeinAuto.de haben Sie neben der klassischen Barzahlung die Möglichkeit auch ein günstiges Autoleasing oder eine Finanzierung für Ihr Auto zu wählen. Die Auswahl der Zahlarten haben Sie im letzten Schritt des Konfigurators, nachdem Sie sich für eine Ausstattungslinie, einen Motor, eine Farbe und die Innenausstattung entschieden haben.
Im NCAP Crashtest bekam der Kompakte fünf Sterne, also die Bestnote. Lediglich bei der Sicherheit für Fußgänger sieht die Organisation Nachholbedarf. Besonders gute Ergebnisse wurden bei dem Insassenschutz für Erwachsene erreicht.
Für den neuen Kompaktwagen nutzt man hier die Designsprache Kodo - Soul of Motion sowie die neuste SKYACTIV Technologie rund um die Motoren sowie den Leichtbau. Insgesamt wird der Kompaktwagen zeitgemäßer und sparsamer.
Hinzu kommen die Ausstattungslinien und die Informationen zum Verbrauch der einzelnen Motoren. Die SKYACTIV-Technik hat dabei großen Anteil von der Sparsamkeit.
Der Mazda3 ist in zwei Karosserievarianten erhältlich, die sich in puncto Maßen und Gewichten teilweise voneinander unterscheiden.
So wartet der 4-Türer mit einer Fahrzeuglänge von 4.580 mm auf. Die Breite beträgt 1.795 mm, bei einer Höhe von 1.450 mm. Das Kofferraumvolumen beträgt in dieser Version großzügige 419 Liter. Der Wagen besitzt einschließlich Fahrer/in ein Leergewicht von 1275-1347 kg, wobei für die Person am Steuer ein Gewicht von 75 kg angesetzt wurde. Insgesamt kommt der Wagen auf ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.815 Kilogramm. In Kombination mit dem großzügigen Platzangebot des Kofferraums ist somit für alle Zwecke vorgesorgt. Die maximale Anhängelast beläuft sich auf 1.600 kg, bei einer Steigung von acht Prozent und im gebremsten Zustand. Bei zwölf Prozent und im gebremsten Zustand sind es 1.300 kg. Ungebremst beträgt die maximale Anhängelast 600 Kilogramm. Für den Transport von Gegenständen auf dem Fahrzeugdach steht eine maximale Dach-/Stützlast von 75 Kg zur Verfügung. Ein Radstand von 2.700 mm unterstützt das Fahrverhalten und trägt dazu bei, dass es immer wieder Spaß macht, dieses Auto zu fahren.
Der 5-Türer ist mit einer Länge von 4.460 mm etwas kürzer als sein Gegenstück. In puncto Fahrzeughöhe ist er mit der viertürigen Variante identisch: Sie beträgt ebenfalls 1.450 mm. Gleiches gilt für die Fahrzeugbreite, die mit 1.795 mm keine Unterschiede zum etwas größeren Bruder aufweist. Der Kofferraum bietet in dieser Variante etwas weniger Platz, wobei er mit einem Fassungsvermögen von 364 Litern immer noch sehr attraktiv ist. Bezüglich Leergewicht sind die beiden Fahrzeuge nahezu identisch: Hier beträgt es inklusive Fahrer/in 1.265 - 1.351 kg, wobei auch hier für den Fahrzeuglenker 75 Kilogramm angesetzt wurden. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt ebenfalls 1.815 Kilogramm. Der Wagen wartet mit einer maximalen Anhängelast von 1.500 Kg auf. Dies gilt bei acht Prozent Steigung und im gebremsten Zustand. Bei zwölf Prozent Steigung und aktivierter Bremse sind es 950 Kilogramm. Im ungebremsten Zustand beläuft sich die maximale Anhängelast, wie schon bei der viertürigen Variante, auf 600 Kilogramm. Die maximale Dach-/Stützlast beträgt ebenfalls 75 Kilogramm. Ebenso ist der Radstand identisch: 2.700 mm Abstand zwischen den Achsen unterstützen auch in dieser Version des Wagens das angenehme Fahrerlebnis.
Die bisher immer dreistelligen Typbezeichnungen von Mazda wurden ab 2002 auf nur noch eine Ziffer beschränkt. Der Kunde hat beim Mazda 3 die Wahl zwischen vier unterschiedlichen Ausstattungsvarianten (Prime Line, Center Line, Edition und MPS). Die günstigste Ausstattungsvariante Prime Line enthält unter anderem Multi-Informations-Display (MID), Mazda Audio-System mit CD-Player (MP3-fähig) und 4 Lautsprechern, Lendenwirbelstütze für den Fahrersitz und elektrische Außenspiegel. Wem das nicht genügt, hat die Möglichkeit die Center Line Ausstattung zu wählen. Hier ist unter anderem schon folgendes enthalten:
Der Mazda3 wird traditionell in drei Ausstattungsvarianten angeboten. Bereits die preiswerteste Ausstattung Prime beinhaltet für den Preis von 16.990 Euro folgendes:
Erweitert wird der Umfang in dem Ausstattungspaket Center-Line das je nach Modell zwischen 20.290 und 24.890 Euro kostet. Fahrzeuglenker finden dort folgendes vor:
Bei jedem Paket können auf Wunsch weitere Sonderausstattungen erworben werden.
In der preisintensivsten der drei Ausstattungsvarianten des Mazda 3 der Sports-Line für 23.290 bis 27.890 Euro wurden bereits einige erwähnte Sonderausstattungen integriert. Lediglich das Technik-Paket ist nicht enthalten.
Die Innenausstattung enthält zudem ein BOSE Centerpoint 2Sound-System mit 9 Lautsprechern, ein hochauflösendes 3D Navigationssystem im Head-up Display, das während des Navigierens ein ungestörtes Ablesen beim Fahren ermöglicht. Weitere Features erhalten Fahrzeuglenker mit einem schlüssellosen Zugangssystem, Bremsenergierückgewinnung, einem Internetradio, das den Zugang zu mehreren Radiostationen im Web erlaubt (auch in der Ausstattungsvariante Center-Line enthalten). Zusätzliche Optionen finden Interessierte mit einer Lederausstattung in schwarz oder weiß (1500 oder 1700 Euro) inklusive elektrischer Sitzverstellung für den Fahrersitz als auch einer speziellen Lackierung (Metallic: 530 Euro, Rubinrot Metallic: 750 Euro).
Neben all den Preisen und den technischen Dingen sind auch ABS, ESP, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung, Servolenkung, Radio, Alufelgen, Navi, Wegfahrsperre und vieles mehr wichtig. Einfach das Auto konfigurieren und erfahren, was Serie und was gegen Aufpreis hinzu zu buchen ist. Einiges ist auch je Ausstattung schon dabei. Sowohl bei der Technik als auch bei der Ausstattung muss er sich gegenüber anderen Kompakten nicht verstecken.
Bei den Motoren stehen dem Kunden drei Benzin- und zwei Dieselvarianten zur Verfügung.
Der 1,6 Liter Benziner hat eine Leistung von 77 kW (105 PS) (5-Türer, manuell: 6,4 l/100 km & 147 g/km CO2 Emissionen) und ist ab einem Einstiegspreis von 16.990 Euro zu haben.
Daneben gibt es noch eine 2,0 Liter Variante die 110 kW (150 PS) (manuell: 6,7 l/100km & 157 g/km CO2 Emissionen) aufweist und die 2,3 Liter Version, die nur in der MPS Ausstattung zu haben ist, mit einer Leistung von 191 kW (260 PS) (9,6 l/100 km & 224 g/km CO2 Emissionen).
Unter den Dieseln kann man entweder einen 1,6 Liter Motor mit einer Leistung von 85 kW (115 PS) (4,3 l/100 km & 115 g/km CO2 Emissionen) oder einen 2,0 Liter Motor mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) (5,2 l/100 km & 139 g/km CO2 Emissionen) wählen. Zu beachten ist hier allerdings, dass ein Diesel erst ab der Ausstattungsvariante Center-Line und ab einem Mindestpreis von 21.390 Euro zu bekommen ist.
Weitere Informationen zum Mazda3 Kraftstoffverbrauch sowie dem CO2-Ausstoß und der Leistung in kW / PS gibt es im Konfigurator. Zudem spielt z.B. das 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik eine Rolle. Dort kann man sich ein umfangreiches Bild zum Fahrzeug machen - natürlich sowohl zum Stufenheck als auch zum Fließheck.
Doch natürlich stellt man sich die Frage, gibt es Alternativen zum Mazda 3? Natürlich gibt es die und das nicht zu knapp - viele Hersteller zeigen sich in dieser Klasse. Schließlich gehört das aktuelle Mazda Modell zur sogenannten Golf-Klasse mit dem berühmten VW Golf, darin selbstverständlich das VW Modell sowie Seat Leon, Ford Focus und Opel Astra. Hinzu kommen der Nissan Pulsar, der Skoda Octavia oder der Renault Megane. Auch zu nennen sind Fahrzeuge wie BMW 1er, Volvo V40 oder Audi A3. Neben diesen Modellen stehen allerdings auch Hoffnungsträger wie der Hyundai i30, der beispielsweise schon vom VW-Chef Martin Winterkorn gelobt wurde.
DS 3 (Test 2023): Crossback-Zusatz gestrichen, Technik und Optik gepflegt
Mazda3 Fastback 2021 im Test: Ist die Stufenheck-Skulptur frischer und komfortabler geworden?
Mazda3 Fastback 2021 im Test: Ist die Stufenheck-Skulptur frischer und komfortabler geworden?
Mazda ist – neben Skoda, Honda, Kia und Hyundai – einer der Hersteller, der ein kompaktes Stufenheck anbietet. Der Mazda3 Fastback wurde jüngst überarbeitet. Wir begrüßen das geliftete Modell zum Test.
Mazda3 5-Türer IV im Test (2019): Mehr als eine ungewöhnliche Schönheit?
Mazda3 5-Türer IV im Test (2019): Mehr als eine ungewöhnliche Schönheit?
Die Beste Zeit hatte der Mazda 3 um 2005/2006. Danach kam der Abfall: die Konkurrenz in der Golf-Klasse ist hart. Mit der 3. Generation überwand der kompakte Mazda 2014 sein Tief. Die seit März ausgelieferte 4. Reihe will an die alten Hochzeiten anknüpfen. Wir haben das Schrägheck auf dem Weg zur Hochzeit ein Stück des [
Weitere Artikel im Automagazin
Puristischer Ansatz: Audi gestaltet seine Ringe neu
Wertmeister 2022: Das sind die Sieger von Schwacke und Auto Bild
Wertmeister 2022: Das sind die Sieger von Schwacke und Auto Bild
Bei der Wertmeister-Restwertanalyse von Schwacke und Auto Bild schnitten Skoda, Mazda und Dacia besonders gut ab. Alle drei Hersteller konnten Erfolge in ihren Kategorien feiern.
Mazda: Neuwagen jetzt mit sechs Jahren Herstellergarantie
Mazda: Neuwagen jetzt mit sechs Jahren Herstellergarantie
Mazda verlängert den Schutz für all seine Neuwagen. Auch Material- und Herstellungsfehler sind jetzt abgedeckt.
Weitere Artikel im Automagazin