Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Automatik
- Kraftstoff
- Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Der Mercedes GLB ist ein 4,63 Meter langes Familien-SUV mit fünf- oder wahlweise sieben Sitzplätzen. Es debütierte 2019.
Zu seinen Vorzügen zählen das außergewöhnlich großzügige Platz- und Stauraumangebot, das komfortable Fahrwerk, die kräftigen Bremsen und die umfangreiche Konnektivitäts- sowie Sicherheitsausstattung.
Bei den Antrieben setzt Mercedes bewusst auf konventionelle Benzin- und Dieselmotoren - ein eigenes E-Modell kommt 2022 mit dem EQB. Die aktuellen Verbrennungsmotoren zeichnen sich durch eine sorgfältige Abgasreinigung und eine hohe Zugkraft aus; sie ziehen Anhänger bis zwei Tonnen.
Die Listenpreise für den Mercedes GLB beginnen bei 39.585 Euro.
Ist das Fließheck-SUV GLC der elegante Lebe-Mensch, kann der GLB - mit seiner robusteren Geländewagenform - als der Praktiker betrachtet werden. Dass der Name Bezug auf den Kompaktvan B-Klasse nimmt, ist kein Zufall.
Im Innenraum glänzt der GLB an den sichtbaren Stellen mit hochwertigen Materialien, die sorgfältig verarbeitet sind; in den verborgenen Ecken versteckt aber reichlich Hartplastik. Das MBUX-Bediensystem bietet eine High-End-Vernetzung und -Digitalisierung: im Vollausbau mit zwei Bildschirmen, die zum Widescreen-Cockpit zusammenwachsen. Die Bedienung das zentralen Touchpads braucht eine gewisse Eingewöhnungszeit.
Nachtschwarz Uni | Ohne Aufpreis |
Polarweiß Uni | 249 Euro |
Denimblau Metallic | 892,50 Euro |
Galaxyblau Metallic | 892,50 Euro |
Roségold Metallic | 892,50 Euro |
Mountaingrau Metallic | 892,50 Euro |
Kosmosschwarz Metallic | 892,50 Euro |
Iridiumsilber Metallic | 892,50 Euro |
Digitalweiß Metallic | 892,50 Euro |
MANUFAKTUR pataganienrot metallic | 1.130,50 Euro |
Der GLB ist nur wenige Zentimeter kürzer als der GLC; auch beim Radstand fehlen ihm mit 2,83 Metern nur Nuancen. Dank des höheren Aufbaus fühlt sich der Innenraum jedoch noch größer, luftiger an. Der Eindruck täuscht nicht. Selbst auf der Rückbank sitzen zwei Personen, die über 3,990 Meter groß sind, bequem und unbedrängt. Der Mittelsitz ist - wie die beiden, gut 1.300 Euro teuren optionalen Zusatzsitze dahinter - eher für Kurzstrecken oder Kinder geeignet.
Eine Wohltat beim Ein- und Aussteigen sind die Sitze, deren Sitzflächen gut 60 Zentimeter über der Fahrbahn liegen. Mit einer Breite von knapp mehr als zwei Metern lässt sich der GLB auch im Stadtverkehr noch gut bewegen; beim Einparken ist aber der fast zwölf Meter große Radstand hinderlich.
Beim Stauraum sticht der GLB mit 570 bis 1.805 Liter den GLC eindeutig aus. Letzterer verstaut 550 bis 1.600 Liter - gleich viel wie der BMW X3; der Audi Q5 bringt im Kofferraum 520 bis 1.520 Liter unter. Kurzum: Ob Kombi-Kinderwagen, ein Dutzend Kartons edler Weine oder ein großer Fahrradkarton - der GLB packt all das locker weg. Einziger Makel: Es muss ein 73 Zentimeter hohe äußer Ladekante überwunden werden.
Bei der Ausstattung setzt Mercedes beim GLB auf die im eigenen Sortiment mittlerweile etablierte Struktur; sie bevorzugen mittlerweile auch andere Premium-Hersteller. Zugunsten frei kombinierbarer Ex- und Interieurs verzichtet man auf umfassende Ausstattungslinien.
Beim GLB bietet Mercedes neben der Serienausstattung drei Ex- bzw. Interieurs an:
Alternative Individualisierungsmöglichkeiten bieten zumal das "Night"- sowie das "Leder"- und "AMG-Leder"-Paket. Die GLB-Variante mit dem AMG-Motor wird mit einer eigenständigen, hochwertigeren Ausstattung bedacht.
Ausstattungslinie | Preis |
Basismodell | 39.585,35 |
Mercedes-AMG | 58.405,20 |
Die Assistenzsysteme sind eines der Steckenpferde Mercedes': das zeigt sich auch beim GLB. Gelebte Praxis ist bei den Premium-Herstellern aber auch, dass die hochwertigen Systeme extra bezahlt werden müssen
Zur Serienausstattung gehören beim Mercedes GLB der aktive Spurhalte- sowie der aktive Bremsassistent; außerdem der Assistent zur Einhaltung der Geschwindigkeits-Begrenzungen.
Mit dem Fahrerassistenzpaket ziehen für gut 1.400 Euro viele teilautonome Systeme ein: namentlich der aktive Abstands-Assistent "Discronic", der aktive Lenk-, Ausweich-, und Totwinkel-Assistent. Die Helfer fürs Parken reichen bis zu einem aktiven Parklenk-Assistenten. Eine gesonderte Erwähnung verdienen die "Multibeam LED"-Scheinwerfer mit ihrem äußerst hellen und präzisen Laserlicht.
Wie erwähnt verzichtet Mercedes beim GLB zurzeit auf alternative Antriebe und setzt stattdessen ganz auf konventionelle Verbrennungsmotoren.
Die Selbstzünder werden von einem Vierzylinder-Turbodiesel mit 1.950 cm³ Hubraum vertreten, der in drei Leistungen und stets in Verbindung mit dem 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten wird (8G-DCT):
Die Ottomotoren treten im GLB als Vierzylinder-Turbobenziner mit 1,3 und 2,0 Litern Hubraum an:
Der Haustuner AMG nutzt den Zweiliter-Benziner für den AMG 35; er leistet 306 PS und beschleunigt den GLB auch auf den höchsten Topspeed von 250 km/h (abgeregelt). Aus dem regulären Sortiment ist der GLB 250 FWD mit 240 km/h am schnellsten.
In der Serienausstattung mangelt es dem Mercedes GLB an nichts Wesentlichem. Der Innenraum wird von der Klimatisierungsautomatik "Thermatic" wohltemperiert und das MBUX Multimediasystem sorgt mit LTE-Modul, Digital-Radio, Sprach-Assistent und seinen Remote-Services sowie seiner Touchpad-Bedienung für gute Unterhaltung. Die Navigation über das eigene Smartphone ist allerdings erst möglich, wenn die entsprechende Smartphone-Integration für knapp 360 Euro extra installiert wird.
Der Blick in die Extra-Liste weckt - bei der gebotenen Auswahl - naturgemäß weitere Begehrlichkeiten. Mit Blick auf den Restwert und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind indes zwei Extras besonders lohnenswert: die "Thermotronic"-Klimaautomatik-Variante, die für 600 Euro eine Zwei-Zonen-Regelung ergänzt; das Festplatten-Navigationssystem für 1.550 Euro extra (MBUX Advanced Paket) für ein vollintegriertes, unabhängiges Navigationsvergnügen.
Vorsicht ist hingegen bei der Wahl des Außenlacks geboten. So reizvoll der Manufaktur-Lack "patagonienrot metallic" auch sein mag - den Restwert könnte er mindern. Hier lohnt sich jedenfalls die Rücksprache mit unseren Fachberatern.
Mit unseren Fachberatern können Sie auch die letzten Details unserer Finanzierung oder unserem Leasing klären. Beim Leasing und bei der Finanzierung lieben bei MeinAuto.de die Vorzüge allerdings auf der Hand, bspw. ein effektiver Zinssatz ab 3,99%.
Der GLB startet mit einem Preis von 39.585 Euro.
Auch die anderen Premium-SUVs der Klasse sind teurer als der GLB. Der Audi Q5 kostet mindestens 53.700 Euro, der BMW X3 ab 51.100 Euro; für den XC60 von Volvo müssen wenigstens 46.800 Euro überwiesen werden.
Abseits des Premium-Segments sind die meisten SUVs der unteren Mittelklasse allerdings günstiger als der GLB. Drei Beispiele: der VW Tiguan Allspace ab 36.900 Euro, der Peugeot 5008 ab 34.500 - und der Skoda Kodiaq ab 30.740 Euro.
Das "G" steht bei Mercedes für die Modelle, die - mehr oder weniger - Gene eines Geländewagens in sich tragen. Das "L" weist die Modelle aus, die einen längeren Radstand haben. Beim GLB ist das Vergleichsmodell die B-Klasse. Der praktische Kompaktvan B-Klasse ist der dritte Namensbestandteil. Der GLB soll so praktisch sein wie die B-Klasse - und diese Stärke um die Vorzüge eines SUVs ergänzen.
Mercedes produziert den GLB in Mexiko, konkret im Bundesstaat bzw. in der Stadt Aguascalientes ("warme Wasser“).
Nach derzeitigem Planungsstand eher nicht: wenn doch, dann frühestens zum Facelift 2023-24. Eine Hybrid-Variante des GLB dürfte aber mit dem Start des batterieelektrischen GLB, dem EQB 2022, obsolet werden. Mercedes hat zuletzt betont, dass man die Plug-in-Hybrid-Technologie spätestens 2030 auslaufen lässt.
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Mercedes-AMG GLB (Test 2023): Familien-SUV der ganz sportlichen Art
Mercedes GLB 2019 im Test: die B-Klasse als SUV mit bis zu 7 Sitzen
Mercedes GLB 2019 im Test: die B-Klasse als SUV mit bis zu 7 Sitzen
Die G-Familie, Mercedes Geländewagen- und SUV-Flottille, weist einige Lücken auf. Eine klafft zwischen dem trendigen GLA und dem eleganten GLC – hier fehlt das B. Wie es der Zufall will, spielt Mercedes seit geraumer Zeit mit dem Gedanken einer größeren B-Klasse à la BMW 2er Gran Tourer. Der Gedanke nimmt jetzt als GLB die Form [
Weitere Artikel im Automagazin
Mercedes-Benz GLA und GLB: Frischer Look und bessere Ausstattung
Mercedes EQB: Das Familien-SUV wird elektrisch
Mercedes EQB: Das Familien-SUV wird elektrisch
Auf der IAA 2012 hat Mercedes mit dem EQB eine elektrifizierte Version des GLB präsentiert. Das Familien-SUV hat bis zu 7 Sitzplätze, ein üppiges Platzangebot und einen intelligenten Elektroantrieb.
Weitere Artikel im Automagazin