Allgemeine Daten

- Fahrzeugtyp
- Mini/Kleinwagen
- Getriebeart
- Automatik
- Kraftstoff
- Elektro
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Wendekreis
- 9.7 m
- Türen
- 3
- Sitze
- 2+2
In Kürze geht das Fahrzeug an den Verkaufsstart. Anschließend kannst du das Modell auch bei MeinAuto.de konfigurieren.
Unter der Bezeichnung Fiat 500e bietet der italienische Hersteller Fiat sein Kleinstwagen-Kultmodell mit Elektroantrieb an. Trotz kurzer Abmessungen und kleinem Wendekreis bringt der 500e eine Menge Style mit. Der Einstiegspreis von 26.790 Euro für den Fiat 500e liest sich für einen Mini happig. Die attraktiven Leasing-Angebote von MeinAuto.de eröffnen Ihnen jedoch die Möglichkeit, den kleinen City-Stromer als E-Neuwagen zum Schnäppchenpreis zu fahren.
ACTION | 26.790 Euro |
ACTIVE PACK | 30.990 Euro |
LA PRIMA | 34.990 Euro |
Das italienische Kultmodell präsentiert sich auch als Elektroauto im beliebten und kultigen kugelförmigen Design. Der Fiat 500e ist rund 3,6 Meter lang, 1,68 Meter breit und 1,52 Meter hoch. Für den Kleinstwagen stehen drei Ausstattungsstufen zur Wahl.
Der Fiat 500e ACTION verfügt über eine abgespeckte Serienausstattung und ist ausschließlich in Kombination mit dem kleinsten Antrieb erhältlich. Komfortelemente wie eine Klimaautomatik, ein Navigationssystem, eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein größerer Multi-Funktions-Monitor (10,3 statt 7,0 Zoll) gehören ab der Ausstattung ICON zum Standard. Die höheren Ausstattungsstufen fahren mit stärkerer Motorisierung vor. Highlights des Topmodells Fiat 500e LA PRIMA sind unter anderem zwei zusätzliche Lautsprecher, zusätzliche LED-Beleuchtung und Kunstleder für den Innenraum.
Im Hinblick auf den Werterhalt Ihres Neuwagens empfehlen wir Ihnen, einen Mindeststandard an Komfort zu wählen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt gehören häufig Ausstattungselemente wie eine Klimaautomatik und ein Navigationssystem zu den Mindestanforderungen der Interessenten. Daher zahlt es sich - natürlich auch für den eigenen Komfort beim Fahren - häufig aus, nicht mit der kleinsten Ausstattungsstufe zu starten. Das Hinzubuchen einzelner Features kommt Ihnen häufig teurer zu stehen als die Wahl des nächsthöheren Ausstattungsniveaus. Zumeist wirkt sich auch eine eher dezente Farbauswahl positiv auf den Wiederverkaufswert eines Autos aus. Wir empfehlen deshalb klassische Lackierungen, beispielsweise in Schwarz oder Weiß.
Uni-Lackierung Onyx Schwarz | Ohne Aufpreis |
Uni-Sonderlackierung Arktis Weiß | 500 Euro |
Metallic-Lackierung Eis Blau | 700,01 Euro |
Metallic-Lackierung Mineral Grau | 700,01 Euro |
Metallic-Lackierung Ozean Grün | 700,01 Euro |
Metallic-Lackierung Rose Gold | 700,01 Euro |
Dreischicht-Lackierung Himmel Blau | 2.000 Euro |
Für den Fiat 500e stehen in Abhängigkeit vom Ausstattungsniveau zwei Motoren zur Auswahl. Das Basismodell wird von einem 70 kW (95 PS) Motor angetrieben, der seine Energie aus einer 23,8 kWh-Batterie speist. Bei den Varianten ICON und LA PRIMA besteht der Antriebsstrang aus einem 87 kW (118 PS) Elektromotor und einer 42 kWh-Batterie. Alle Varianten sind mit Frontantrieb unterwegs. Als Maximalreichweite gibt der Hersteller 190 bzw. 312 Kilometer für die größere Motorisierung an. Ein leerer Akku lässt sich beim Anschluss des Fiat 500e an einer Schnellladestation in einer knappen halben Stunde zu 80 % wieder aufladen. Für das Laden an einer Wallbox (max. 11 kW) sind etwa vier Stunden Standzeit einzuplanen. 22-kW-Laden ist bei dem kleinen Stromer leider nicht möglich. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 13 bis 14,4 kWh auf 100 Kilometern.
Zur Konkurrenz des Fiat 500e zählen Elektro-Klein(st)wagen wie der Renault Zoe (ab 31.990 €), der Mini Cooper SE (ab 32.499 €), der Honda e (ab 33.850 €) und der BMW i3 (ab 39.000 €). Mit Blick auf die Konkurrenz wird deutlich, dass die Preisgestaltung für das italienische Kultmodell durchaus fair ist.
Die ausgewiesene Reichweite des Fiat 500e ist wie bei nahezu allen Elektromodellen nur unter Bestbedingungen zu erreichen. Dennoch lässt sich der E-Kleinstwagen dank der äußerst schnellen Ladezeiten auch auf gelegentlichen Langstrecken problemlos nutzen. Seine großen Stärken beweist der Fiat 500e dennoch in der Stadt. Er ist wendig, passt in fast jede Parklücke, läuft leise und bietet neben einem ausgefallenen Design auch einen angemessenen Komfort. Das größte Manko bleibt der kleine Kofferraum - Fans des italienischen Kultmodells dürften diesbezüglich aber auch beim Stromer 500e ein Auge zudrücken.
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Alternativen zum VW e-up! im Test: Fiat 500e, Renault Zoe oder Twingo Electric?
Fiat 500e vs. Smart EQ fortwo: Zwei aufgeweckte Stromer im Mini-Format
Fiat 500e vs. Smart EQ fortwo: Zwei aufgeweckte Stromer im Mini-Format
Minis passen perfekt in unsere prall gefüllten Ballungsräume. Mit dem Fiat 500e und dem Smart EQ fortwo haben wir zwei prominente Vertreter elektrifizierter Stadtflitzer getestet.
MINI Cooper SE vs. Fiat 500e: Kleine Stromer, höchste Ansprüche
MINI Cooper SE vs. Fiat 500e: Kleine Stromer, höchste Ansprüche
Der eine gibt der Klasse den Namen, der andere ist eine Legende des Segments. Anders gesagt: Das Duell MINI gegen Fiat 500 ist eines mit Tradition und Geschichte. Seit 2020 fahren beide wahlweise batterieelektrisch. Doch wem gelingt es besser? Zum Testbericht.
Fiat 500: Eines der beliebtesten Importmodelle Deutschlands 2022
Fiat 500 Elektro: Ab 2024 auch in den USA erhältlich
Fiat 500 Elektro: Ab 2024 auch in den USA erhältlich
Ein elektrischer Südeuropäer für Nordamerkia: Fiat hat angekündigt, den Fiat 500 Elektro in Zukunft auch auf dem US-Markt anbieten zu wollen. Bereits Anfang 2024 sollen die erste E-Modelle über den “großen Teich” geliefert werden.
Fiat 500 europaweiter Marktführer unter den Elektro-Fahrzeugen
Fiat 500 europaweiter Marktführer unter den Elektro-Fahrzeugen
Fiat macht sich selbst das schönste Geschenk: Passend zu seinem 65. Geburtstag gehört der Fiat 500e aktuell zu den führenden Elektro-Fahrzeugen in Europa.
Weitere Artikel im Automagazin