Vario-Finanzierung ab

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeDer VW Golf 8 ist die 2019 veröffentlichte achte Auflage der meistverkauften Auto-Modellreihe in Deutschland. Vor allem die digitalen Assistenzsysteme stechen dabei hervor, beispielsweise das Öffnen per Smartphone, die Infotainment-Steuerung via Touchscreen oder die Projektion von Fahrinformationen auf die Frontscheibe.
Sie können den Golf VIII von Volkswagen in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausstattungslinien wählen. Wir raten Ihnen dazu, sich für die mittlere Ausstattungslinie „Style“ zu entscheiden. In einem solchen Fall sind viele Inhalte bereits enthalten - was Ihnen Geld spart. Das Hinzufügen von Extras zur günstigsten Konfigurationslinie wird schnell teurer.
Als Beispiel: Der Golf 8 Preis als Benziner beginnt für Neufahrzeuge bei 19.995 Euro. Für einen Diesel müssen Sie mindestens 25.630 Euro bezahlen. Die mittlere Linie „Style“ ist jeweils etwa 5.000 Euro teurer. Aber schon allein der Parklenkassistent kostet fast 800 Euro als zusätzliches Feature. Für eine Diebstahlwarnanlage werden annähernd 350 Euro fällig. Diese Features sind in den mittleren Linien alle enthalten. Verzichten Sie auf außergewöhnliche Farben, um einen guten Restwert zu erzielen. Stattdessen empfehlen wir Ihnen Ausstattungsinhalte wie ein Navigationsgerät, die einen guten Wiederverkaufswert garantieren. Weiterer Vorteil: Ihr Leasing wird insgesamt günstiger.
Das Design ist "typisch Golf". Allerdings fallen einige Unterschiede zum direkten Vorgänger auf: Die Frontscheinwerfer sind verlängert. Der Umlauf der Rückleuchten ist weiter als beim Golf 7. Die Designer haben zudem die C-Säule verändert: Das Heck wird nach unten hin breiter. Im Innenraum sind die Proportionen identisch zu denen des Vorgängermodells. Die Gestaltung der Ausstattung hat sich jedoch gewandelt. Durch den Einsatz der digitalen Technik gibt es deutlich weniger Knöpfe und Regler - aber dafür Displays.
Der Golf 8 steht mit sieben TSI-Benziner-Motoren von 90 bis zu 150 PS zur Auswahl. Es gibt zudem zwei Diesel-TDI-Antriebe mit 115 oder 150 PS. Sie können zudem unter fünf Hybrid-Varianten wählen - diese reichen bis zu 245 PS. Die Reichweite des Elektromotors beträgt 50 Kilometer. Hinzu kommt eine Version, die mit Erdgas fährt. Der CNG-Motor verfügt über 130 PS.
In der gleichen Kategorie wie der VW Golf VIII bewegen sich auch einige andere Fahrzeuge. Teilweise gehören diese zum Volkswagen-Konzern - beispielsweise:
Interessant ist sicher auch der Seat Leon und derAudi A3, die auf der gleichen Plattform stehen.
Auch die achte Version des Golfs bietet das typische Feeling, für das die Modellreihe bekannt ist - eine sichere und doch sportliche Fahrt sowie ausreichend Platz für die Familie. VW ist es gelungen, dieses Feeling durch die neuen Technologien ins digitale Zeitalter zu transportieren.
VW Golf 8 im Test (2020): der neue Volkswagen zieht alle Register
VW Golf 7 IQ.DRIVE im Test: 2019er-Sondermodell als Vorgeschmack auf den 8er
VW Golf 7 IQ.DRIVE im Test: 2019er-Sondermodell als Vorgeschmack auf den 8er
„Cup“, „Lounge“, „Edition“, „Allstar“, „Sound“ und „Join“: die Liste der Golf-Sondermodelle ist lang. Lange ist es auch schon wieder her, dass die siebte Golf-Reihe den Markt betrat. Wir schrieben das Jahr 2012. 2017 hat VW sein Parademodell gründlich überarbeitet, letzten
Artikel lesenDienstwagen VW gegen Škoda: ein Bruderduell mit vielen Gewinnern
Dienstwagen VW gegen Škoda: ein Bruderduell mit vielen Gewinnern
Beide gehören zum selben Konzern und beide ringen um ähnliche Kundenkreise. Die Rede ist von den Herstellern VW und Škoda. Die Wolfsburger sind und bleiben die Nummer 1 – auch im Dienstwagensektor. Aber die Tschechen fordern das Mutterhaus heraus –
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
VW: Weltpremieren des neuen Golf Variant und Golf Alltrack
ADAC: Die besten Notbremssysteme 2019
ADAC: Die besten Notbremssysteme 2019
Der ADAC hat die besten Notbremssysteme unter die Lupe genommen. Zwei Kleinwagen konnten sich dabei an die Spitze setzen. Notbremsysteme 2019: Test des ADAC Eine zentrale Rolle zur Unfallvermeidung spielt die Funktion des Notbremsassistenten. Der ADAC hat sich die Systeme genauer angeschaut und dabei zwei Kleinwagen besonders gelobt. Voraussetzungen: Sollte das AEBS nicht zur Grundaustattung [
Artikel lesenVW Golf: Premiere der intelligenten Klimasteuerung
VW Golf: Premiere der intelligenten Klimasteuerung
Mit der neuen Klimasteuerung im VW Golf verspricht der Hersteller noch mehr Komfort. Das neu konzipierte System kann gezielt einzelne Funktionen ansteuern. Intelligente Klimasteuerung für den VW Golf Im neuen VW Golf lässt sich die Klimaanlage über einen Touchslider oder per Spracheingabe einstellen. Direktzugriff steht den Passagieren per Touchfeld mit Direktzugriffstasten zur Verfügung, über die [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin