Allgemeine Daten

- Fahrzeugtyp
- SUV/Geländewagen
- Getriebeart
- Automatik, Manuell
- Kraftstoff
- Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Der Hyundai Kona gehört mit seinem Crossover-Style zu den elegantesten Midsize-SUVs. Er kann aber mehr als gut aussehen. Das belebt die breite Antriebspalette: sie reicht von Benzinern über die Hybridantriebe bis hin zum Kona Elektro.
Ein ausführliches Facelift ergänzte 2020 die "N LINE" und neue Konnektivitäts- bzw. Assistenz-Features. Stets mit von der Partie sind eine ausgedehnte Garantie und eine großzügige Serienausstattung: ab einem Preis von 19.990 Euro.
Hyundai bezeichnet den Kona als Lifestyle-SUV. Das Facelift unterstreicht diese Ambition mit einem um vier Zentimeter gestreckten, eleganteren Blechkleid; fünf frische Außenfarben sorgen für mehr Glanz.
Innen stören, bei allem Style, die recht einfachen Materialien. Dafür verbaut Hyundai viel hochwertige Technik, u.a. serienmäßig ein voll digitales Kombi-Instrument. Die Bedienung ist eingängig; die Fahrgeräusche aber etwas zu laut.
Dive in Jeju Uni | Ohne Aufpreis |
Ignite Flame Uni | 300 Euro |
Atlas White Uni | 300 Euro |
Surfy Blue Metallic | 600 Euro |
Cyber Gray Metallic | 600 Euro |
Galaxy Gray Metallic | 600 Euro |
Misty Jungle Metallic | 900 Euro |
Pulse Red Metallic | 600 Euro |
Dark Knight - Metallic | 600 Euro |
Phantom Black - Metallic | 600 Euro |
Mit seinen 4,21 Metern ist der Hyundai noch kompakt genug, um in der City rasch einen Parkplatz zu finden. Gleichzeitig ist das SUV groß genug, um vorne erfreulich viel Platz für Kopf, Beine und Ellbogen bereitzustellen. Im Fond sitzen zwei Personen bequem, selbst wenn sie über 180 Zentimeter groß sind - auf Wunsch sogar auf beheizbaren Sitzen.
Im Heck verstaut der Kona 374 bis 1.156 Liter, das sind z.B. sechs Getränkekisten; für einen Kinderwagen ist der Kofferraum aber eigentlich zu klein. Im Feld der Subkompakt-SUV ist das Kofferraumvolumen zumal nur Mittelmaß. Der einige Zentimeter kleinere Ford Puma transportiert 456 bis 1.216 Liter; der wenige Zentimeter längere Skoda Kamiq sogar 400 bis 1.395.
Die Ladekante liegt mit 70 Zentimetern ebenfalls recht hoch. Die Rücksitzlehnen lassen sich dafür einfach umzuklappen - längs verschiebbar wie im VW T-Cross ist die Fondbank jedoch nicht.
Hyundai legt den Kona in fünf Ausstattungsvarianten auf. Das Basismodell nennen die koreanischen Autobauer "PURE". Dessen Ausstattung ist im Umfang keineswegs alltäglich: mit einer manuellen Klimaanlage, einem aktiven Spurhalte- und einem autonomen Notbremsassistenten samt Fußgängererkennung, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, etc.
Die "N LINE" ergänzt noch Voll-LED-Scheinwerfer; die "PRIME"-Ausstattung u.a. ein Head-up-Display und ein Navigationssystem.
Diese fünf Ausstattungen werden ergänzt durch: das eigenständige Sportmodell Kona N - und den Kona Elektro. Er kann über die "SELECT"-, "TREND"- und "PRIME"-Pakete aufgewertet werden.
Mit dem 2020er-Facelift hat Hyundai die Digitalisierung und die Konnektivität weiter verbessert. Im Vollausbau zieren zwei über zehn Zoll große Bildschirmen - die digitale Instrumententafel und der Navi-Touchscreen - das Cockpit; die Smartphones werden kabellos ins System eingebunden. Neu sind überdies die erweiterten Telematik-Dienste mit Live-Informationen und einem "eCall"-Notrufsystem.
Ausstattungslinie | Preis |
PURE | 19.990 Euro |
SELECT | 22.300 Euro |
EDITION 30 | 22.500 Euro |
TREND | 24.100 Euro |
EDITION 30+ | 24.700 Euro |
N LINE | 27.300 Euro |
PRIME | 27.300 Euro |
Der Hyundai Kona gehört zu den Subkompakt-SUVs mit der reichsten Sicherheits- und Assistenzausstattung. Die Modellpflege hat das Angebot erweitert, bspw. um:
Zur Serienausstattung gehören die Geschwindigkeitsregelanlage, der aktive Spurhalte- und Spurfolgewarner, der Berganfahr- und Bremsassistent, der autonome Notbrems- und der Aufmerksamkeitsassistent.
Seit dem Debüt 2017 schätzen die Kunden den Hyundai Kona nicht zuletzt wegen seiner vielseitigen Antriebs-Palette. Sie umfasst:
Mitte 2021 hat Hyundai den Kona N vorgestellt. Das Sportwagen-SUV wird von einem Zweiliter-Turbobenziner mit 280 PS und 392 Nm beschleunigt. Mit diesem Motor erreicht der Kona seine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h; den Kona Elektro fährt maximal 167 km/h schnell.
Obwohl der Hyundai Kona schon ab Werk mit zahlreichen praktischen und komfortablen Extras gespickt ist: mit der Wahl einer der mittleren Ausstattungen - etwa "Select" oder "Trend" - fahren Sie am Ende günstiger.
Zum einen sind viele nützliche Extras hier schon enthalten, die im Grundmodell extra zu zahlen sind. Zum anderen lassen sich einige hilfreiche Extras erst in den höheren Ausstattungen auswählen.
Wenn Sie Ihren neuen Hyundai Kona leasen oder finanzieren wollen, sollten Sie bei der Wahl der Extras und Farben zudem den Wiederverkaufswert im Auge behalten. Außergewöhnliche Farben schmälern den Restwert in der Regel, Extras wie eine Klimaautomatik oder ein Navi erhöhen ihn.
Das Autoleasing und die Finanzierung von MeinAuto.de münzen den hohen Wiederverkaufswert direkt in niedrige Raten um - auch dank einer effektiven Verzinsung ab 3,99%.
Preislich positioniert Hyundai den Kona mit 19.990 Euro inmitten der B-Segment-SUVs. Der Skoda Kamiq startet ab 19.790 Euro, wie der VW T-Cross mit 20.240 Euro zu einem fast identischen Preis. Etwas günstiger ist der Opel Crossland X mit 18.995 Euro. Mazda verlangt für den Mazda CX-3 mit mindestens 21.390 Euro etwas mehr - ähnlich wie Ford beim Puma mit 20.800 Euro.
Peugeot preist den 2008 Elektro ab 35.450 Euro an, Opel den Mokka-e ab 34.110 Euro.
Gefertigt wird der Kona im Hyundai-Werk in Ulsan, an der Südostküste Südkoreas. Die Modelle für den europäischen Markt werden seit März 2020 im tschechischen Nošovice gefertigt.
Der Hyundai Kona ist in der aktuellen Generation 4,21 Meter lang (exakt sind es 4.205 mm).
Hyundai offeriert für den Kona verschiedene Elektro-Antriebe. Ein Elektromotor und ein 39 oder 64 kWh großer Akku treiben den Hyundai Kona Elektro rein batterieelektrisch an. Alternativ wird der Kona von einem Vollhybrid mit Benziner, E-Motor und intern aufladbarem Akku - oder einem Benziner mit 48-Volt-Mildhybrid-System motorisiert (Startergenerator plus kleine Batterie).
Volle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für dich 100% kostenfrei
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Vario-Finanzierung ab
Hyundai Kona Hybrid II (Test 2023): Mit neuer Ausstattung in neue Sphären?
Hyundai Kona Elektro (Test 2022): E-Mini-SUV-Vorreiter legt kräftig zu und vor
Hyundai Kona Elektro (Test 2022): E-Mini-SUV-Vorreiter legt kräftig zu und vor
Der Hyundai Kona sieht flott aus, ist zuverlässig und voll gepackt mit Extras. Kein Wunder, dass das Mini-SUV ein Renner ist. Ende 2020 hat Hyundai ihm ein Facelift spendiert. Was der Kona als Elektro kann, liest Du im Testbericht.
Hyundai Kona N 2021 im Test: das Lifestyle-SUV mit dem Nürburgring-Feinschliff
Hyundai Kona N 2021 im Test: das Lifestyle-SUV mit dem Nürburgring-Feinschliff
Den Ein- und Aufstieg hat Hyundai bei uns längst geschaff. Ein Hyundai-Modell nach dem anderen erhält eine “N”-Sportvariante. Jüngster Zugang ist das kleine Midsize-Lifestyle-SUV Kona N. Wir drehen mit dem Sportler eine flotte Testrunde.
Weitere Artikel im Automagazin
Hyundai Kona: Höherer Preis, dafür mehr Ausstattung
Hyundai Kona: Neue Generation mit neuen Motoren
Hyundai Kona: Neue Generation mit neuen Motoren
Nach sechs Jahren schickt Hyundai nun den überarbeiteten Kona ins Rennen. Der Wagen wird größer und erhält starke Motoren und eine umfangreiche Ausstattung.
Hyundai Kona: N Line erweitert die Antriebsvielfalt
Hyundai Kona: N Line erweitert die Antriebsvielfalt
Hyundai-Kunden erhalten beim Kona mehr Auswahlmöglichkeiten: Sowohl für die wieder erhältliche Verbrenner-Variante als auch für die E-Version und den Vollhybrid steht die sportliche N Line bereit.
Weitere Artikel im Automagazin