Leasingfaktor 0,91
Sehr guter Preis- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 60 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Cabrio/Roadster
Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Ich helfe dir auf dem Weg zum neuen Auto. Nutze gern unsere Filtermöglichkeiten, um deinen Neuwagen zu finden.
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing
Auf AnfrageVolle Herstellergarantie vom Vertragshändler vor Ort
Nur deutsche Neuwagen, keine EU-Reimporte
Alle Zahlungsarten: Barkauf, Finanzierung, Leasing
Keine Kosten: Unser Service ist für Sie 100% kostenfrei
Cabrio fahren ist ein Genuss, der keineswegs teuer sein muss. Bei MeinAuto findest Du reihenweise günstige Cabrios: dank Rabatten bis gut 20% sowie attraktiven Konditionen. Los geht’s bar unter 20.000 Euro bzw. geleast ab 160 Euro im Monat.
Cabrio bzw. Cabriolet kommt von „cabrioler = Luftsprünge machen". Also die perfekte Namensgebung für offene Fahrzeuge. Viele Automobilhersteller haben mindestens ein Cabrio im Programm. Der Volksmund weiß: Das Vergnügen hat seinen Preis. Das mag die Regel sein – doch keine Regel ohne Ausnahme. Cabrio fahren ist ein Heidenspaß, es muss aber nicht teuer sein. Dasselbe gilt fürs Cabrio-Kaufen. Es kann ein Vergnügen sein – und noch dazu ein günstiges. Die Voraussetzung dafür: das passende Autohaus mit günstigen Preisen und einem erstklassigen Service.
Bei MeinAuto bekommst Du genau das:
Freilich, der Service ist das eine, das Geld, der Preis das andere. Dass bei MeinAuto auch der Preis passt, zeigt die oben dargestellte Übersicht günstiger Cabrios aus unserem Sortiment.
Eines steht fest. Ein Cabriolet ist teurer als eine geschlossene Limousine des gleichen Modells. Bei einem Cabrio fehlt ein fest mit der Karosserie verbundenes Dach. Die Karosserie muss sich selbst tragen. Das bedingt einen höheren konstruktiven und materiellen Aufwand. Der Lohn für den höheren Aufwand ist der offene Blick zum Himmel und der Fahrtwind im Haar. Das Verdeck – sei es ein Hardtop aus Metall oder ein Stoffverdeck – kommt nur im Schlechtwetterfall zum Einsatz.
Cabrios sind also in erster Linie Schönwetter- und Freizeitautos, entsprechend sind sie meist hochwertiger und stillvoller. Ein dynamischer Antrieb ist ebenfalls gesetzt. So sportlich und luxuriös wie in einem BMW 8er Cabrio, einem Audi R8 oder einem Porsche 911 muss es nicht sein – diese Modelle kosten gut und gerne mehr als 100.000 Euro.
Spaß und Erholung bieten auch vergleichsweise günstige Cabrios unter 30.000 Euro. Vereinzelt und mit den passenden Rabatten knacken die offenen Sportwagen sogar die 20.000 Euro. Dabei handelt es sich aber um Mini-Cabrios wie das Abarth 595 Cabrio, die Fiat 500 Cabrios oder das Smart EQ Cabrio; die letzten zwei fahren mittlerweile sogar batterieelektrisch, sind dementsprechend also E-Autos.
Doch auch wenn Du etwas mehr Platz, Leistung und Luxus willst, findest Du relativ günstige Cabrios: z.B. den Mazda MX-5 Roadster oder den BMW Z4 Roadster mit Preisen unter 40.000 Euro.
Günstig ist natürlich relativ. Mit einem entsprechenden Neuwagen Rabatt und der passenden Zahlungsart können auch ursprünglich teure Cabriolets günstige Cabrios werden. Bei MeinAuto erwartet Dich beides:
Neben der Barzahlung sind das unser Leasing und unsere Vario-Finanzierung. Beide bieten Dir eine effektive Verzinsung ab 1,9% sowie viel Flexibilität mit einer variablen Anzahlung und Laufzeit.
Cabrios unterscheiden sich durch viele verschiedene Eigenschaften, denn die einen sind mit einem Stoffdach und die anderem mit einem Hardtop unterwegs. Außerdem werden einige als Cabriolimousinen und andere als Cabrio-Coupé (CC) bezeichnet. Viele Cabriolets sind im Sportwagen-Segment anzusiedeln, doch es gibt auch Ausnahmen im Mini-Segment oder der Kompaktklasse. Einen neuen Trend hat Fiat mit dem 500C gesetzt. Hier bleiben die Seitenwände stehen und ein Stoffdach wird nach hinten geklappt.
In den meisten Fällen gibt es Cabrios als Zwei- oder Viersitzer sowie mit nur zwei Türen. Auch in Sachen Kofferraumvolumen muss man Abstriche machen. Durch das Versenken des Stoffdachs oder Hardtops verliert man an Platz im Kofferraum. Das wohl berühmteste Fahrzeug ist die erste Generation des VW Golf Cabriolet, denn diese wurde liebevoll Erdbeerkörbchen genannt. Grund dafür war der feste Überrollbügel, den es durch die technische Weiterentwicklung heute nicht mehr gibt. Heutzutage werden Cabrios häufig als Modellerweiterungen von bereits erfolgreichen Modellen eingeführt, so bei VW, Audi oder BMW. Allerdings spezialisieren sich einige Hersteller immer mehr auf das Nischenprodukt Cabrio, so führte BMW beispielsweise zwei extra Modellreihen (4er und 2er) passend zum Mittelklassefahrzeug 3er und dem Kompakten 1er ein. Einige Automobilhersteller trennen sich allerdings von diesen Autos, so ist beispielsweise bei Peugeot die Absetzung dieser Fahrzeuge geplant. Renault stellte zudem das kleine Auto Wind ein.
Die Steigerungsform des gewöhnlichen Cabriolets heißt Roadster. Sie begeistern mit mehr Power, mehr Style und mehr Fahrdynamik. Diese Vorzügen zeitigen jedoch einen Makel: den hohen Preis. Noch rarer als günstige Roadster sind deshalb gute Angebote. Denn günstig heißt nicht notwendigerweise auch gut. Günstig und gut ist ein Angebot, wenn es auch sicher, serviceorientiert und sorglos ist. Diese Qualitäten eint die Angebote von MeinAuto.de.
Roadster sind offene Sportwagen mit zwei Sitzen, einer eigenständig entwickelten Plattform - aber ohne festes Dach. Die italienischen Autobauern bezeichnen den Fahrzeugtypus gern als Spider - manchmal auch als Spyder bzw. Speedster. Die Klassiker des Segment sind der Alfa Romeo Spider, der Porsche Spyder, der Mercedes Benz 300 SL oder der MGA. Einst wie heute treiben aber die eigens entwickelte Plattform, die selbsttragende Karosserie und die meist kleinen Stückzahlen den Preis in die Höhe. Geht es rein nach den Listenpreisen, beginne Roadster bei rund 30.000 Euro: so zum Beispiel der Mazda MX-5.
Diese enormen Preisunterschiede ergeben sich aus den unterschiedlichen Größen, Leistungen und Ausstattungen. Der Mazda MX-5 ist nur 3,9 Meter lang und leistet maximal 184 PS. Der R8 Spyder von Audi misst längs gut 4,4 Meter und tritt mit maximal 620 PS an. Außerdem ist er auch luxuriöser eingerichtet und ausgestattet.
Bei einer derart großen Preisspanne hilft es, verschiedene Zahlungswerkzeuge zur Hand zu haben. Bei MeinAuto.de sind es drei:
Flexibel sind unsere Finanzierungen ebenso: dank individueller Laufzeiten und Anzahlungen.
Skoda Fabia vs. Seat Ibiza: Ist der Kleinwagen der spanischen oder tschechischen VW-Tochter der bessere?
Mercedes EQS vs. Tesla Model S: Schlägt das Sterne-Imperium zurück?
Mercedes EQS vs. Tesla Model S: Schlägt das Sterne-Imperium zurück?
Das Modell S scheucht seit 2012 die Traditions-Hersteller vor sich her. Sie haben einige Jahre gebraucht, um eine passende Antwort zu finden. Bei Mercedes war es Anfang 2021 so weit. Ob der Mercedes EQS dem gelifteten Model S Paroli bieten kann?
MINI Cooper SE vs. Fiat 500e: Kleine Stromer, höchste Ansprüche
MINI Cooper SE vs. Fiat 500e: Kleine Stromer, höchste Ansprüche
Der eine gibt der Klasse den Namen, der andere ist eine Legende des Segments. Anders gesagt: Das Duell MINI gegen Fiat 500 ist eines mit Tradition und Geschichte. Seit 2020 fahren beide wahlweise batterieelektrisch. Doch wem gelingt es besser? Zum Testbericht.
Weitere Artikel im Automagazin
Mercedes-Benz EQS: Verkaufsstart für das vollelektrische SUV
Jaguar und Land Rover: James Bonds Stuntfahrzeuge werden versteigert
Jaguar und Land Rover: James Bonds Stuntfahrzeuge werden versteigert
James-Bond-Fans aufgepasst: Aus dem 007-Film Keine Zeit zu sterben werden im September mehrere Original-Stuntfahrzeuge versteigert. Die Land Rover- und Jaguar-Modelle gehen bei Christie’s für den guten Zweck unter den Hammer.
Mazda erwartet Absatzerholung in diesem Jahr
Mazda erwartet Absatzerholung in diesem Jahr
Trotz Rückgang des Handelsvolumens infolge von Lieferengpässen verzeichnet Mazda weiterhin eine große Nachfrage.
Weitere Artikel im Automagazin