Allgemeine Daten

- Getriebeart
- Manuell, Automatik mit manuellem Modus, Automatik
- Kraftstoff
- Diesel, Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Wendekreis
- 11.4 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Seit 2019 ist die dritte Reihe des BMW 1er an der Reihe. Sie bleibt er sportlichen Ausrichtung treu, optisch wie technisch. Der Umstieg von einer Heck- auf eine Frontantriebsplattform erwies sich - anders als befürchtet - nicht als Rückschritt: im Gegenteil.
Die nur mehr als Fünftürer angebotene Limousine ist erstklassig verarbeitet und mit leistungsstarken Drei- bzw. Vierzylinder-Motoren bestückt. Außerdem paart BMW die moderne Digitalisierung mit einer einleuchtenden Bedienlogik, höchste Fahrdynamik mit einer exzellenten Ausstattung - allerdings vielfach erst gegen Aufpreis.
Als Einstiegspreis ruft BMW für den 1er 27.200 Euro auf.
Optisch tritt der neue 1er noch sportlicher und selbstbewusster auf. Die BMW-Niere fällt markanter aus, die Frontscheinwerfer stellen die Designer schräg an. Gemeinsam mit den kurzen Überhängen, der athletischen Frontschürze und der flachen Fensterfläche verleiht das dem Design viel Schwung.
Innen dominiert das neue "BMW Life Cockpit Professional" mit seinem volldigitalen Instrumentendisplay und dem Touchscreen des "BMW Operating System 7.0". Die neu gestaltete Armaturentafel und die Mittelkonsole stellen den Fahrer mehr in den Mittelpunkt - und erleichtern die Bedienung.
Schwarz Uni | Ohne Aufpreis |
Alpinweiß Uni | 250 Euro |
Phytonicblau Metallic | 700,01 Euro |
Snapper Rocks Blue Metallic | 700,01 Euro |
Skyscrapergrau Metallic | 700,01 Euro |
Sunset Orange Metallic | 700,01 Euro |
Melbourne Rot Metallic | 700,01 Euro |
Saphirschwarz Metallic | 700,01 Euro |
Mineralweiß Metallic | 700,01 Euro |
Storm Bay Metallic | 1.200 Euro |
Frozen Pure Grey | 3.800 Euro |
Frozen Orange | 3.800 Euro |
Frozen Black | 3.800 Euro |
Der dritte BMW 1er ist 4,32 Meter lang und mit Außenspiegeln 2,09 Meter breit. Mit diesen Maßen lässt er sich in der Stadt noch gut bewegen; die Breite verlangt hier und dort nach etwas Augenmaß. Trotz der praktisch unveränderten Länge hat der Kompaktwagen innen merklich an Platz gewonnen: gerade im Fond können sich Ellbogen und Knie ungestörter bewegen - bis zu einer Größe von knapp 1,85 Meter.
BMW hat aber auch den Gepäckraum des 1er vergrößert: um 20 auf 380 Liter; bei umgeklappten Rücksitzlehnen nimmt der Kofferraum 1.200 Liter auf. Das Heckabteil des Audi A3 Sportback ist auf den Liter gleich groß; die Mercedes A-Klasse verstaut 355 bis 1.195 Liter. Im BMW-Kofferraum lässt sich ohne großes Geschick ein Kinderwagen verstauen. Die sechs Getränkekisten, die in den Standardkofferraum passen, müssen aber über eine 70 Zentimeter hohe Ladekante gehoben werden.
Ein Premium-Kompaktwagen wie der 1er muss für seinen Preis auch einiges bieten. BMW stattet das Basismodell mit einer Klimaautomatik, einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung sowie einer Fahrlichtautomatik aus; außerdem mit einem Start-Knopf, einem multifunktionalen Lederlenkrad und einem Fahrerlebnis-Schalter.
Mit vier Ausstattungslinien und zwei Top-Modellen kann das Grundmodell je nach Bedarf veredelt werden.
Dem 1er 128ti und dem M135i XDrive spendiert BMW jeweils besonders exklusive und sportliche Extras: von 18- oder 19-Zöllern bis hin zum M Sportfahrwerk oder einer M Sportauspuffanlage.
Ausstattungslinie | Preis |
Basismodell | 27.200 Euro |
ADVANTAGE | 29.400 Euro |
SPORT LINE | 31.700 Euro |
LUXURY LINE | 32.700 Euro |
M SPORT | 33.100 Euro |
Bei den Assistenzsystemen bedient sich der neue 1er BMW eifrig im Fundus der gehobenen BMW-Modelle. Zur Serienausstattung zählen der intelligente Notruf, der Regensensor und der "Active Guard Plus"; er umfasst einen intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer, der Tempolimits und Überholverbote beachtet; zudem einen Spurverlassen-Warner und einen City-Notbrems-Assistenten (bist 85 km/h reagiert auf Fußgänger und Radfahrer).
Gegen Aufpreis können teilautonome Assistenzsysteme nachgerüstet werden, zum Beispiel die aktive Geschwindigkeitsregelung; und der "Driving Assistant", der sich aus einem Spurwechsel-, Kollisions- und Querverkehrs-Warner zusammensetzt.
Die große Neuerung im Antriebsregal des BMW 1er ist in der dritten Generation der Wechsel vom Heck- auf Frontantrieb; zwei Motoren werden auch mit Allradantrieb angeboten.
Der BMW 1er ist mit dem 120i bis zu 235 km/h schnell; der M135i wird bei 250 km/h abgeregelt.
Gerade bei einem Premium-Modell wie dem 1er BMW heißt es bei der Konfiguration: mit Bedacht vorgehen. Sonst sind im Handumdrehen Extras für zigtausend Euro verbaut. Sie verlieren beim Wiederverkauf oder bei einer Finanzierung meist rasch ihren Wert.
Mit einer der mittleren Ausstattungen wie "ADVANTAGE" oder "SPORT-" bzw. "LUXURY LINE" lassen sich die wichtigsten Extras hingegen vergleichsweise günstig nachrüsten.
Mit dieser Ausstattung können Sie Ihren 1er auch ruhigen Gewissens finanzieren oder leasen - vor allem bei MeinAuto. Unser Autoleasing und unsere Finanzierung sind dank attraktiver Konditionen, bspw. einer effektiven Verzinsung ab 3,99%, besonders günstig.
Die Listenpreise für den BMW 1er starten ab 27.200 Euro. Damit setzt BMW den Preis für den 1er niedriger an als die beiden Hauptkonkurrenten Mercedes und Audi. Der Audi A3 Sportback kann ab 27.700 Euro bestellt werden; die Mercedes A-Klasse ab 28.096 Euro.
Überraschenderweise ist auch der VW Golf aktuell mit Preisen ab 27.615 Euro fast so teuer wie der 1er BMW. Um mehrere tausend Euro niedriger preisen hingegen Ford und Opel ihre kompakten Limousinen an. Ford verlangt für den Focus 21.200 Euro; Opel für den neuen Astra 22.465 Euro.
Das Leistungsspektrum des neuen 1er BMW's reicht von 109 PS mit dem 116i - bis zu 306 PS mit dem M135i.
Nein, der 1er BMW ist eine Schräghecklimousine, die mit fünf Türen gebaut wird. Für den chinesischen Markt produziert BMW auch eine
Die jüngste, dritte Generation des BMW 1er, wurde im Frühsommer 2019 vorgestellt und noch im Herbst desselben Jahres an die Händler ausgeliefert.
Alternativen zum BMW 1er im Test: Mercedes A-Klasse, Audi A3 und VW Golf
BMW 1er 2019 im Test: Weiterhin the 1 and only!?
BMW 1er 2019 im Test: Weiterhin the 1 and only!?
Das BMW-Kompaktmodell hat sich über die Jahre stark gewandelt. Was 1994 mit dem 4,21 Meter langen BMW Compact begann, wurde ab 2004 mit dem knapp 4,3 Meter großen 1er fortgesetzt. Die Konstante in all den Jahren war der Fahrspaßgarant Heckantrieb. Der jetzt vorgestellte dritte 1er setzt jedoch auf Frontantrieb. Wie sich das auf die Fahrdynamik [
Weitere Artikel im Automagazin
BMW: Viele Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2022
Edition ColorVision: Mehr Farbe für BMW 1er und 2er Gran Coupe
Edition ColorVision: Mehr Farbe für BMW 1er und 2er Gran Coupe
Die neuen Ausstattung- und Designmerkmale sollen den stilvollen und lebhaften Charakter der beiden BMW Kompaktmodelle unterstreichen. Dazu werden hochwertige Metallic-Lackierungen und Lederausstattung genutzt.
BMW treibt es bunt: 160 Lackfarben für 1er und 2er Gran Coupe
BMW treibt es bunt: 160 Lackfarben für 1er und 2er Gran Coupe
BMW bietet den 1er und 2er Gran Coupe in Individuallackierungen an. Kunden können sich zwischen rund 160 Farben entscheiden.