Allgemeine Daten
- Getriebeart
- Manuell, Automatik mit manuellem Modus, Automatik
- Kraftstoff
- Diesel, Benzin
- Antriebsart
- Frontantrieb, 4x4-Antrieb
- Wendekreis
- 11.4 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeDie BMW 1er-Modelle sind eine Serie kompakter Personenfahrzeuge, die seit 2004 in den Werken Regensburg und Leipzig als Nachfolger des BMW 3 Compact gebaut werden. Seit seinem Erscheinen wurde der 1er in vier verschiedenen Karosserieformen produziert.
Der BMW ActiveE ist ein Elektrofahrzeug, dass auf dem Coupé des 1er-Modells basiert. Das ActiveE-Konzept wurde im Rahmen des "project i" entwickelt und 2012 in Detroit der Öffentlichkeit vorgestellt. Seit dem wurden etwa 1000 Fahrzeuge an Privatpersonen und Flottenkunden ausgeliefert, die wertvolle Erkenntnisse bezüglich der Alltagstauglichkeit und Serienentwicklung liefern sollen.
Besonders wegen seiner Heckklappentür war der 1er zunächst nicht unumstritten. Im Laufe der weiteren Entwicklung zeigte sich jedoch dass so ein Fahrzeug ein echter BMW sein kann. Mit der zweiten Generation legte der 1er seine Kinderkrankheiten ab, das Facelift lässt das Auto maskuliner erscheinen, was ein steigendesKundeninteresse nach sich zog. Trotz wachsender Größe ist die zweite Generation rund fünf Prozent leichter.
Die Zunahme der Größe hat dem 1er gut getan. Platz war von jeher ein Problem, besonders auf der hinteren Sitzreihe. Große Menschen werden das Fahrerlebnis nach wie vor eher unterdurchschnittlich beurteilen. Dafür hält die Ausstattung das, was man von einem BMW erwartet. Auf den Fahrer warten ein lederbezogenes Lenkrad, elektrische Verstellbarkeit der Sitze, iPod-Unterstützung mit BMW-Apps und vieles mehr. Tempomat, Parksensoren und Rückfahrkamera gehören ebenso zur Sonderausstattung wie die HiFi-Anlage von Harmann-Kardon und das professionelle Navigationssystem. Die Textilpolsterung der Sitze sieht gut aus und fühlt sich auch so an, Leder ist optional erhältlich. Die Sportsitze geben einen guten Seitenhalt. Ein Fernlichtassistent und die BMW Bi-Xenon-Scheinwerfer sorgen für optimales Licht.
Auch beim kleinsten BMW wird die Sicherheit großgeschrieben. Der F20 wurde von Euro NCAP getestet und erhielt eine Fünf-Sterne-Bewertung. Die Seiten- und Frontalaufpralltests ergaben einen guten Schutz der Insassen bei Unfällen. Auch der Kinderschutz ist auf höchstem Niveau.
Sportliches Fahren bei gleichzeitig maximalem Komfort sind die Eigenschaften, die den 1er prägen. Das geschieht durch das optimale Zusammenspiel von Motor, Heckantrieb und adaptiven Fahrwerk. Auch die Lenkung unterstützt ein sportliches Fahren. Zusätzliche Dynamik bringt das optionale 8-Gang Automatik-Sportgetriebe. Für den ultimativen Fahrspaß sorgt der "M Performance TwinPower Turbomotor", ein Sechszylinder Reihenmotor, der ab 2014 erhältlich ist. Folgende Motoren sind zurzeit nach Herstellerangaben erhältlich:
BMW TwinPower Turbo 4-Zylinder Benzinmotor
BMW TwinPower Turbo 4-Zylinder Dieselmotoren Verschiedene Dieselmotoren von 70 kW (95 PS), 4,3 Liter Verbrauch, 109 g CO2 Emission bis 160 kW (218 PS), Verbrauch 4,9 Liter, 128 g CO2 Emission pro km.
BMW M Performance TwinPower Turbo 6-Zylinder Reihenmotor Verschiedene Benzinmotoren von 235 kW (320 PS), 8,0 Liter Verbrauch, 188 g CO2 Emission pro km bis 235 kW (320 PS) xDrive, 7,8 Liter Verbrauch, 182 g CO2 Emission pro km.
Das Kofferraumvolumen beträgt 360 bis 1200 Liter (Fünftürer F20). Die Preise für den 1er 3-Türer starten bei 21.950 Euro, der 1er 5-Türer ist ab 22.700 Euro zu haben. Durch die verschiedenen Ausstattungspakete und Motorvarianten kann das Auto schnell 50.000 Euro kosten. Seit der 2. Generation befördert der 1er in BMW-angemessener Weise Personen von A nach B. Alternativen sind die Kompaktwagen der Konkurrenten wie Audi A3 Sportback, der Golf 7 oder der Volvo V40.
Nach knapp drei Jahren erhält der BMW 1er eine Rundumüberholung. Neben neuen Motoren wurden beim 5-Türer und 3-Türer innen als auch außen optische Veränderungen vorgenommen. Hinzu kommen eine erweiterte Serienausstattung sowie neue Ausstattungsvarianten. Als Neuauflage bietet der Kompakte Bayer klare Vorteile gegenüber Konkurrenzmodellen wie Audi A3 oder der Mercedes A-Klasse.
Auffällig ist das neue Erscheinungsbild. Die BMW Niere ist nun größer und stärker verchromt. Die großzügig gestalteten Lufteinlässe sehen nicht nur sportlich aus, sondern sorgen auch für ausreichend Luft der Motoren. Die Scheinwerfer präsentieren sich flacher und zur Niere gezogen. Darüber hinaus wurde ein serienmäßiges LED-Tagfahrlicht integriert. Als Extra können Voll-LED-Scheinwerfer (Fern- und Abblendlicht) erworben werden. Ähnlich umfangreich zeigt sich das Facelifting im Heckbereich. Gegenüber den früheren einteiligen Leuchten haben sich die Münchner für zweiteilige LED-Rückleuchten mit L-Form entschieden. Die Liebe zum Detail ist zudem mit dem neuen Doppel-Endrohr ersichtlich.
Als gelungen erweist sich das neu überarbeitete Cockpit. Die Bedienelemente für Radio und Klima in der Mittelkonsole werden visuell durch edel aussehende Chromeinfassungen hervorgehoben. Die Konsole selbst erscheint in Hochglanz-Schwarz. Serienmäßig wurde der Kompaktwagen mit technischen Features wie Klimaautomatik, einem iDrive-Bediensystem inklusive 6,5-Zoll-Display, Regensensor sowie dem Radio BMW Professional erweitert. Optional kann der Bayer mit einer Geschwindigkeitsregelung oder einen weiterentwickelten Parkassistenten mit 12 Sensoren, der auch das Quereinparken unterstützt, ausgestattet werden.
Trotz guter Verkaufszahlen des F20 (Fünftürer) und F21 (Dreitürer) hat sich der Münchner Konzern für die Rundumerneuerung dieser BMW-Reihe entschieden. Im Gegensatz dazu wartet der Audi A3 als auch die Mercedes-Benz A-Klasse seit 2013 auf eine Erneuerung. 2013 verkaufe Audi circa 3500 Modelle mehr als die Bayerische Motoren Werke AG sowie in etwa 4500 Modelle mehr als Mercedes. Mit der Generalüberholung möchte sich BMW von den beiden deutschen Konkurrenten absetzen.
Die Preise der gelifteten BMW-Modelle, die ab 28. März am Markt erhältlich sind, liegen bei den Dreitürern zwischen 22.950 und 46.050 Euro. Der Preis der Fünftürer liegt unabhängig von der Motorisierung 750 Euro höher. Der preiswerteste Kompakte der Marke Audi kostet laut Listenpreis 22.450 Euro. Auch der Preis des Mercedes A 180 beträgt circa 24.450 Euro. Extras wie LED-Tagfahrlicht oder ein Assistent für das bequeme Einparken in eine Lücke sind bei Audi als auch Mercedes nicht in der Serienausstattung enthalten. Beispielsweise nimmt der bei Audi optional erhältliche Parkassistent 890 Euro in Anspruch. Durch die Erneuerung und die serienmäßig verbesserte Ausstattung verschafft sich BMW einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Zusammenfassend erweist sich das Facelift 2015 der BMW-Reihe überraschend umfangreich. Aufgrund optischer Veränderungen im Front- als auch Heckbereich sieht der Kompaktwagen kraftvoller aus. Hinzu kommen praktische Details wie LED-Tagfahrlicht- und Rückleuchten, Klimaautomatik, iDrive-Bediensystem mit hochauflösendem 6,5-Zoll-Display oder Regensensor, die bereits in der Grundausstattung inbegriffen sind. So stellt die Überarbeitung eine Kampfansage für den A3 als auch die A-Klasse von Mercedes als unmittelbare Konkurrenzmodelle dar.
BMW 1er 2019 im Test: Weiterhin the 1 and only!?
BMW 1er M-Performance (2018): 1-zigartiger Kompaktsportler
BMW 1er M-Performance (2018): 1-zigartiger Kompaktsportler
Die Messlatte für Kompaktsportwagen steigt und steigt. Ein Seat Leon Cupra, ein VW Golf 7 R und ein Honda Civic Typ R operieren mittlerweile mit 300 PS und mehr. Damit fahren sie Klassikern wie dem VW Golf 7 GTI oder
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
BMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2020
BMW 128ti: Letzte Testrunden am Nürburgring
BMW 128ti: Letzte Testrunden am Nürburgring
Am Nürburgring vollzieht der neue BMW 128ti seine letzten Testrunden. Die sportliche Alternative des BMW 1er ist auf Fahrzeuge ausgelegt und kommt mit Frontantrieb und mechanischer Torsen-Differenzialsperre daher. Der neue BMW 128ti Der neue Kompaktsportler BMW 128ti ist in der finalen Erprobungsphase angekommen und dreht seine letzten Testrunden rund um die Nürburgring-Nordschleife. Im Fokus liegt [
Artikel lesenBMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2020
BMW: Modellpflege-Maßnahmen zum Frühjahr 2020
Für 2020 plant BMW die Aufwertung einiger Modelle. Dazu gehören überarbeitete Antriebsvarianten, Ledervarianten oder Interieurleisten. Modellpflege 2020 bei BMW Mit der Optimierung des Emissionsverhalten bereitet sich BMW schon jetzt auf die künftigen gesetzlichen Bestimmung über den Abgasaustoß vor. Zum Frühjahr 2020 erfüllen 33 weitere Modelle die Abgasnorm Euro 6d, sodass sich die Zahl auf 40 [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin