Leasing ab

Ich habe folgende Neuwagen für Dich gefunden. Nicht der passende dabei? Beantworte mir gerne die Fragen erneut oder nutze unsere weiteren Filter.
Seit Ende 2004 baut BMW den 1er, die jüngste Baureihe des bayerischen Autoherstellers, als Einstiegsmodell in der Kompaktklasse. Zusätzlich zum 1er mit 5 Türen und 5 Sitzen wird seit Mitte 2007 auch eine 3-türige Variante des 1er mit 4 Sitzen und einer Ablageschale zwischen den beiden Rücksitzen angeboten. Die kleinste BMW Baureihe wurde Ende 2007 um das 1er Coupé und Mitte 2008 um das Cabrio mit Stoffverdeck ergänzt. Eins aber haben alle 4 BMW 1er Karosserievarianten gemeinsam mit ihren großen Brüdern: Den BMW typischen Heckantrieb für eine sportliche Straßenlage (einzigartig in der Kompaktklasse), sowie den BMW typisch nierenförmigen Kühlergrill plus "Adleraugen". Die beiden großen Brüder des Kompakten sind der 3er und 5er, die ihn in Größe und auch Luxus übertreffen. Im Jahr 2011 wurde er neu aufgelegt (Typ F20) und bis ins Jahr 2013 um weitere Modelle erweitert, darunter zum Beispiel die besonders PS-starke Version M135i. Aktuell wurde allerdings nur die Limousine aufgefrischt. Coupé und Cabrio wird es nicht mehr geben, dafür wurde die neue Modellreihe 2er eingeführt.
Wenn Sie den BMW 1er kaufen möchten, empfiehlt sich die Ausstattung Advantage. Diese umfasst viele wichtige Ausstattungsdetails wie Klimaanlage, Radio, elektrische Fensterheber & Co und kann durch viele weitere Extras ergänzt werden. Oftmals ist es nämlich teuer, eine niedrigere Ausstattungsvariante wie die Basisvariante durch zusätzliche Extras aufzurüsten, als direkt die teurere Ausstattungslinie zu wählen. Der größte Teil unserer Kunden entscheiden sich deswegen für diese Variante.
Sollten sie sich für die Advantage-Linie entscheiden, sparen Sie über MeinAuto.de viel Geld. Die Ausstattungslinie beginnt bei 24.850 Euro laut Hersteller. Dank unserer Rabatte wird der Endpreis aber sehr viel günstiger. Im Konfigurator können Sie, nachdem Sie sich für einen Motor, eine Farbe, die Innenausstattung und sonstiges Extras entschieden haben, die Vertragsbedingen auswählen. So können Sie sich zwischen einer Finanzierung, einem Neuwagen-Leasing oder der klassischen Barzahlung entscheiden und außerdem den Wunschabholort bzw. die Lieferung des Wunschneufahrzeuges wählen.
Egal ob 3-Türer oder 5-Türer BMW 1er - mit beiden Varianten fährt man sportlich in der Kompaktklasse. Besonders junge und kleine Familien wissen den Komfort von 5 Türen und einer im Verhältnis 60:40 teilbaren Rücksitzbank zu schätzen, unabhängig davon ob der 1er als Zweitwagen oder Erstwagen gefahren wird. Beide werden mit 4,24 m Länge, 1,75 m Breite, 1,42 m Höhe, einem Kofferraumvolumen von 330 Liter (entspricht fast 9,5 Kästen Wasser) sowie serienmäßig mit einer umfangreichen Ausstattung für optimale Sicherheit an Bord verkauft. Dazu gehören ab Basismodell u. a. 6 Airbags (Frontairbags, Seitenairbags und Kopfairbags), Schleuderschutz DSC / ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm), ABS mit Bremsassistent und 2-stufige Bremsleuchten. Dazu kommen serienmäßig moderne Technologien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs (kombiniert, innerorts und außerorts) und der CO2-Emission (bei BMW "EfficientDynamics" genannt), wie z. B. ein Start Stopp System und ein System zur Rückgewinnung der Bremsenergie. Verschiedene optionale Extras und Ausstattungspakete machen den 1er individuell, noch sportlicher und/oder komfortabler. Zu haben ist gegen Aufpreis alles - von der Klimaanlage bis zur Parkhilfe. Interessant auch Alufelgen, alles rund um Individual und die Metallic-Lackierung.
Blickt man auf die Ausstattung ist immer zu erwähnen, dass man bei meinauto.de zu einem offiziellen Vertragshändler vermittelt wird und deswegen auch in den Genuss der vollen Garantie kommt.
Das sportlich elegante BMW 1er Cabrio öffnet sein Softtop elektrisch in 22 Sekunden, auch während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h. Es deckt ein Leistungsspektrum von 105 kW (143 PS) (manuell: 6,5 l/100 km & 152 g/km CO2 Emissionen) bis 225 kW (306 PS) (8,5 l/100 km & 199 g/km CO2 Emissionen) ab.
Beim Coupe stehen 3 Benziner und 3 Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 105 kW (143 PS) (4,5 l/100 km & 118 g/km CO2 Emissionen) bis 225 kW (306 PS) (8,6 l/100 km & 200 g/km CO2 Emissionen) zur Verfügung.
Als Topmodell werden 1er Cabrio und Coupé mit TwinPower Turbo, Benzin Direkteinspritzung und neuem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe (DKG) mit Sport Automatik Funktion verkauft, einer Kombination aus manueller Gangwahl und Automatikgetriebe.
Besonders erwähnenswert ist beim 1er Neuwagen sicherlich die EfficientDynamics, die nicht erst seit 2013 bei BMW Modellen verbaut wird. Hier sollen der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen verringert werden. Diese Technik wird bei Modellen eingesetzt, die mit Benzin und Diesel angetrieben werden. Hybrid gibt es für den 1er noch nicht. Alles Weitere findet Ihr im BMW Konfigurator.
Mittlerweile haben wir einen neuen Test zum BMW 1er 2013 veröffentlicht. Dieser zeigt die Vor- und Nachteile des Kompaktwagens und prüft ihn auf die Alltagstauglichkeit. Darüber hinaus werden das Platzangebot, der Verbrauch sowie die Sportlichkeit genauer unter die Lupe genommen:
Hier zum BMW 1er 2013 Test bei MeinAuto.de
Und auch 2014 hat BMW einiges vor, neue Wege - neue Modelle - neue Motoren. So könnte man all das beschreiben. Die neuen Fahrzeuge teilen sich auf Facelifts sowie neue Baureihen auf. 2015 kommt schließlich ein Update des herkömmlichen Kompakten - vor allem an der Front scheint man zu arbeiten. Sonst gibt es noch nicht viele Fakten zu den Neuerungen. So kommt es sogar dazu, dass die Bayern einen Van einführen.
Der aktuelle 1er BMW ist seit 2011 auf dem Markt. Nach fast drei Jahren erhält der Kleine von BMW ein neues Facelift. Der Kompaktwagen kommt in verbesserter Optik, mit neuer Motorisierung, aber weiterhin mit Heckantrieb.
Weltweit wurde der Kompaktwagen der 1er Serie weltweit mehr knapp zwei Millionen Mal verkauft. Nach den bisherigen Modellpflegen von BMW, die allesamt etwas dünn ausfielen, hat sich das Team beim 1er etwas mehr Gedanken gemacht. Die Überarbeitung fiel sehr umfangreich aus, die bisher etwas außergewöhnliche Gestaltung der Front, wurde ausgemerzt. Das neue Design der Front ist in seiner Form ansprechender geworden und lehnt sich an die des großen 3er-Bruders an. Scheinwerfer im zweier-Stil, eine Frontschürze mit vergrößerten Lufteinlässen und eine verbreiterte Niere verleihen Sportlichkeit. Alternativ sind auf Wunsch auch Voll-LED-Frontscheinwerfer erhältlich. Der BMW 1er Fan kauft den Wagen jetzt auch wegen der ansprechenden Optik. Das Heck erhielt eine komplette Überarbeitung, die LED-Rückleuchten sind zweiteilig und laufen in die Heckklappe. Das bringt mehr Breite für das Fahrzeugheck. Mit zur Serienausstattung gehören Regensensor, Klimaautomatik, integrierte SIM-Karte, Radio und iDrive-Bediensystem mit hochauflösendem Display. Dies ist 6,5 Zoll groß und als Bordmonitor im Armaturenbrett integriert.
Nicht nur das Design wurde verbessert, auch bei den Motoren der BMW 1er-Reihe hat sich einiges getan. Die Einsteigermodelle sind mit Drei- oder Vier-Zylinder-Motoren erhältlich, bei der die Einführung der EfficientDynamics Technologie zur Schadstoffreduzierung und zu niedrigerem Verbrauch beiträgt. Das Design von Interieur und Exterieur setzen Akzente in Sachen Sportlichkeit. Die Mittelkonsole wurde verfeinert und enthält die Bedienelemente für Klimaanlage und Radio. Mit zur Serienausstattung des Einser-BMW gehören Regensensor, Radio Professional sowie das Bediensystem iDrive einschließlich eines hoch auflösenden 6,5 Zoll-Displays. Dieser ist als freistehender Bordmonitor in die Armaturentafel integriert. Modellvarianten mit alternativer Basisausstattung lassen eine gezielte Individualisierung zu. Das serienmäßige Sechs-Gang-Getriebe kann auch alternativ durch ein 8-Gang-Getriebe ersetzt werden, Automatik mit auf Navigationsdaten gestützte Getriebesteuerung ist eine weitere Alternative. Dynamisches und agiles Fahrverhalten entsteht durch die Gewichtsverteilung von fast halb und halb zwischen Hinter- und Vorderachse. Wer es noch sportlicher mag, wählt Sportfahrwerk, Sportbremsanlage oder Sportlenkung. Serienmäßig sind eine Reifendruckanzeige sowie zusätzliche Fahrerassistenzsysteme. Rückfahren, Längs- oder Quereinparken sowie sonstige Features. Zur Serienausstattung gehören auch eine fest integrierte SIM-Karte zur Nutzung der BMW Teleservices sowie dem Notruf und andere Dienste. Das iDrive-Bediensystem ermöglicht die komfortable Steuerung.
Das neue Facelift bringt dem BMW1er eine optisch schönere Front, hinten bleibt es beim BMW-typischen Heckantrieb. Die Wanderung des Motors nach vorne soll voraussichtlich beim nächsten Modellwechsel geschehen. Dann wird der 1er technisch zum Maxi-Mini als zum Mini-Dreier. Doch bis dahin bringt die gut überlegte Überarbeitung dem Wagen mehr Kraft, ist sparsamer im Verbrauch und bietet eine komfortablere Ausstattung. Neue Motoren tragen zum Umweltschutz bei, Sportpakete sorgen für hervorragende Straßenlage und Assistenzsysteme mit nützlichen Anwendungen sind einfach zu handhaben und hilfreich im Straßenverkehr.
Auch im Jahr 2014 sind die BMW 1er Preise stabil, natürlich finden wir uns hier je nach Ausstattung (Basis, Sports Line & Co.) im Premium-Segment. Alternativ kann man sich auch nach dem A3 oder der A-Klasse umschauen. Die Preisliste des 1er BMWs beginnt bei etwa 22.000 Euro - abzüglich des Neuwagen-Rabatts sinken die Preise natürlich deutlich. Um einen Vergleich anstellen zu können, sollte man den Kompakten konfigurieren. So gibt es ein umfangreiches Bild zum Fahrzeug. Ob scheckheftgepflegt und wie viele Kilometer er auf der Uhr hat, spielt hier keine Rolle. MeinAuto.de bietet keine Gebrauchtwagen, sondern neue Bestellfahrzeuge. So können Sie sich Ihr neues Auto frei konfigurieren - Daten zum Motor und der Ausstattung gibt es dann im Konfigurator. Dort entdecken Sie auch alle Highlights - BMW bietet viel rund um den Kompakten. Wer mehr erfahren möchte, sollte den Konfigurator starten. Dort bekommen Sie eine Übersicht darüber, was den 1er BMW ausmacht. Sowohl über den Kraftstoffverbrauch in Liter auf 100km als auch über die Ausstattung kann man sich via MeinAuto.de informieren. Auch kaufen kann man das Fahrzeug über den Vermittler. Darüber hinaus gibt es eine BMW Finanzierung oder ein Leasing.
Und natürlich sieht der der 1er zahlreicher Konkurrenz gegenüber. Mit Cabrios und Coupés darf sich die 2er-Reihe (Coupé, Cabrio und Van Active Tourer) rumschlagen - denn diese Fahrzeuge gliederte man aus. Allerdings sieht man sich im Premium-Segment weiterhin der Mercedes A-Klasse als auch dem Audi A3 gegenüber. Zudem gibt es günstigere Autos wie den Opel Astra, Seat Leon oder Ford Focus. Zudem ist der Golf zu nennen, der auch mit VW Golf GTD sowie GTI um die Ecke kommt.
Wer es größer haben möchte, der kann natürlich auch ein SUV-Modell kaufen - darunter der X1, X3, X5 oder X6. Wer es noch sportlicher möchte, der kann sich z.B. den Z4 Roadster anschauen. Etwas kleiner geht es bei der Tochter Mini zu. Rund um diese Autos kann man sich einen Überblick verschaffen.
Trotz der scheinbar übermächtigen Konkurrenz aus dem Volkswagen-Konzern hält sich der 1er BMW zusammen mit dem 2er stark. Die beiden Baureihen des Herstellers aus Bayern zusammen kommen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2014 auf über 30.000 Neuzulassungen (laut KBA). Dabei wird man nur vom Audi A3, Ford Focus, Skoda Octavia und VW Golf geschlagen.
Alternativen zum BMW 1er im Test: Mercedes A-Klasse, Audi A3 und VW Golf
BMW 1er 2019 im Test: Weiterhin the 1 and only!?
BMW 1er 2019 im Test: Weiterhin the 1 and only!?
Das BMW-Kompaktmodell hat sich über die Jahre stark gewandelt. Was 1994 mit dem 4,21 Meter langen BMW Compact begann, wurde ab 2004 mit dem knapp 4,3 Meter großen 1er fortgesetzt. Die Konstante in all den Jahren war der Fahrspaßgarant Heckantrieb. Der jetzt vorgestellte dritte 1er setzt jedoch auf Frontantrieb. Wie sich das auf die Fahrdynamik [
Weitere Artikel im Automagazin
Puristischer Ansatz: Audi gestaltet seine Ringe neu
BMW: Viele Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2022
BMW: Viele Modellpflege-Maßnahmen zum Herbst 2022
Für den Herbst 2022 stehen bei BMW neue Modellpflege-Maßnahmen an. Dazu gehören unter anderem der BMW X1, i4 und der 216i.
Edition ColorVision: Mehr Farbe für BMW 1er und 2er Gran Coupe
Edition ColorVision: Mehr Farbe für BMW 1er und 2er Gran Coupe
Die neuen Ausstattung- und Designmerkmale sollen den stilvollen und lebhaften Charakter der beiden BMW Kompaktmodelle unterstreichen. Dazu werden hochwertige Metallic-Lackierungen und Lederausstattung genutzt.
Weitere Artikel im Automagazin