▶ Innenraum & Ausstattung
Der elektrische Golf ist mindestens so geräumig wie der konventionelle
Das nächste ʺENERGY"-Glanzlicht folgt auf dem Fuß: namentlich die ʺENERGY"-Logo-Projektionen, die der ID.3 ENERGY bei geöffneten Vordertüren auf den Boden zeichnet. Auch innen geht uns in Form der 10-farbigen Ambientebeleuchtung ein Licht auf. Dieses Extra zeichnet den ID.3 jedoch bereits in der Basisausstattung ʺPure" aus; sie gehört zur gleichnamigen Antriebsvariante. Gleich wie bei den anderen Spielarten des ID.3 ist im Sondermodell weiter der gebotene Platz.
Die Freiheiten der Insassen im ID.3 sind vergleichbar mit denen im Golf. Vorne sind sie groß genug für Menschen mit einer Größe von knapp 2 Metern. Für die Beine wird es etwas eher, für den Kopf deutlich später eng. Hinten engt zuerst die Kopffreiheit ein; ab einer Größe von 1,85 berührt der Kopf allmählich die Decke. Die Beinfreiheit wäre groß genug für Fahrgäste mit über 2 Metern.
Hohe Sitzposition mit hochklassigen Extras wie den “ergoActive”-Sitzen
Der große Unterschied zum Golf ist im ID.3 die Sitzposition. Sie ist im elektrischen Kompaktwagen aufgrund der Batterie im Boden gut 5 Zentimeter höher. Der Sitzkomfort im ID.3 ENERGY hebt sich mindestens ebenso stark von dem im ID.3 Pure ab. Vorne sind dafür die ʺergoActive"-Komfortsitze hauptverantwortlich. Sie sind vielfach elektrisch einstellbar, haben eine pneumatisch adjustierbare Lendenwirbelstütze – sowie eine Sitzheizung und eine Massagefunktion.
Dank der ausziehbaren Oberschenkelauflage sind die Sitze selbst auf der Langstrecke eine Bank. Mit den äußeren Sitzen im Fond teilen sie sich den feinen Mittelbahn-Bezug: das Mikrovlies ʺArtVelour". Der Mittelsitz kann bei Nichtbenutzung als Mittelarmlehne mit zwei Becherhaltern; oder als Durchlade-Luke genutzt werden. Die Lehnen lassen sich geteilt umklappen. Das erweitert das Volumen des Kofferraums von 385 auf 1.267 Liter.
Zur Gegenüberstellung. Der Golf lädt 381 bis 1.237 Liter zu, der Opel Astra Electric seinerseits 352 bis 1.268. Nur der Mini Countryman ist als 4,45 Meter langes Kompakt-SUV mit 460 bis 1.450 Litern klar im Vorteil.
Deutlich verbessertes Navi ist im Sondermodell Serie – gleich wie eine 2-Zonen-Klimaautomatik und eine induktive Ladeschale
Die Qualität der Innen- und Infotainment-Einrichtung zählte von Beginn an zu den großen Kritikpunkten am ID.3. VW hat sich diese Kritik zu Herzen genommen – und das Interieur in den Jahre 2023 bzw. 2024 erheblich verbessert. Ein Beispiel ist die Materialqualität im Bereich des Armaturenbretts; hier sind die Oberflächen mittlerweile weich unterfüttert. Der ID.3 ENERGY poliert das Interieur weiter auf: u.a. mit Dekoreinlagen und einer Pedalerie in gebürsteter Edelstahl-Optik.
Die Infotainmentsystem und ihre Bedienung hat VW mittlerweile ebenfalls kräftig weiterentwickelt: sie sind schneller, zuverlässiger und benutzerfreundlicher geworden. Im Sondermodell verbauen die Wolfsburger serienmäßig das Radio "Ready 2 Discover Max" mit dem Navigationssystem "Discover Pro". Inkludiert sind der Sprachassistent ʺIDA" und eine induktive Smartphone-Ladeschale.
Die “ENERGY”-Ausstattung umfasst darüber hinaus ein beheizbares Multifunktions-Lenkrad mit Lederbezug. Mit ihm können wir z.B. das Digitalinstrument anpassen und die Assistenten unseren Bedürfnissen anpassen. Die 2-Zonen-Klimaautomaitk ist ebenso Serie. Bedient wird sie nach wie vor über übersensible Sensorflächen. Ein Drehregler wäre einfacher zu handhaben.