Leasingfaktor 0,75
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Leasing ab
Den Seat Leon, welcher nach der spanischen Provinzhauptstadt benannt worden ist, kam im Oktober 1999 auf den Markt. Mit verschiedenen Ausstattungen konzipiert, erfreute er die Fahrer in Bezeichnungen wie Stella, Signo und Sport. Mit steten Wandlungen und Verbesserungen kam 2001 das Cupra-Topmodell hinzu, welches vor allem durch eine optimierte Spoilereinstellung die Allradliebhaber begeisterte. Nach der Einstellung dieses 1M der ersten Generation im Jahre 2006 sind es die Wagen der Klassifizierung 1P, welche seit 2005 dem Grundkonstrukt dem Audi A3 sowie Golf V nahe kommen. Seit 2013 steht nun die nächste Generation des Seat Leon bereit, welche auch als 5F bekannt ist. Hier laden sowohl Fünf- als auch Dreitürer zur Ausfahrt ein. Dabei wird der begeisterte Fahrer der Leon-Baureihen erkennen, dass das Fahrzeug leichter, kürzer und mit mehr Kofferraumvolumen bedacht worden ist. Wir wollen uns diesmal mit dem Leon Leasing beschäftigen.
Um eines der Fahrzeugtypen von Seat in das fahrerische Alltagsleben zu integrieren, bedarf es keiner großen Budgetumplanung. Der Fahrer "mietet" nun das Fahrzeug seiner Träume und wählt zwischen den eigentlichen Leasingmethoden aus. Im Operate Leasing kann er hierbei den Vertrag zum Beispiel auf eine bestimmte Laufzeit - welche auch durch eine Kilometeranzahl bestimmt werden kann - festlegen. Da hier nur der Wertverfall sowie eine Leasinggebühr anfallen, kann sich somit fast jeder sein Traumauto leisten. Im anderen Fall wird nach dem Urteil von Sachverständigen ein aktueller Wert festgelegt, welcher die Raten ergibt und bei guter Pflege am Ende sogar einen Vorteil entstehen lassen kann. Zum einen hilft das Seat Leon Leasing dem Nutzer bereits bei der betrieblichen Nutzung mit steuerlichen Vorteilen im Vergleich zum Barkauf eines Wagens. Zudem sind die ausgehandelten Raten nicht vom globalen Geldmarkt abhängig, sodass Zins- wie Ratingveränderungen keinen Einfluss auf die Leon Finanzierung haben werden. Diese wird ohnehin vom Leasingunternehmen übernommen, welches lediglich die Investition an den Leasingnehmer in Raten überträgt. Es fallen somit auch keine plötzlichen Kosten an, welche die Planungssicherheit auf einmal komplett auf den Kopf stellen können. Gerade weil ein Betriebswagen fast schon nötig ist, kann das Management der eigenen Firma ohne weitere Hürden wie gewohnt oder ausgearbeitet vollzogen werden. Des Weiteren kann die Vertragsausarbeitung auf eine durchaus individuelle Weise ausgeführt werden. Laufzeit und Amortisation stellen hierbei Optionen bereit, welche mit der Methodik sowie dem Verlauf der Zahlung weitere Chancen offerieren, um selbst den Kauf von einem Neuwagen als nur kleine finanzielle Einschränkung des Budgets verlockend präsentieren zu können. Bei, Neuwagenvermittler MeinAuto.de gibt es zudem die Möglichkeit zum Leasing ohne Anzahlung, so sind zwar die Raten etwas höher, allerdings fällt das Startkapital für einen Neuwagen weg.
Natürlich stellt der Leon Barkauf eines Wagens im Privatbereich immer noch die größte Finanzierungsoption. Hierbei muss eben bloß auch die gesamte Summe in einem Zug aufgebracht werden. Dies kann bei Engpässen auch über spezielle Kfz-Kredite erzielt werden. Hierbei sollte bedacht werden, dass aber noch veränderliche Zinsen anfallen. Ebenfalls möglich ist die Finanzierung über Internetvermittler oder Herstellerbanken. Alternativen zum Seat Leon 2013 sind im Übrigen VW Golf, Skoda Rapid, Ford Focus oder Opel Astra.
Um sich schließlich das passende Leasing ausrechnen zu lassen, muss man nicht viel tun. Wenn man online bereits die Preise vergleichen möchte und aufgrund der hohen Neuwagen-Rabatte zuschlagen möchte, der kann hier einfach den Leon Konfigurator starten.
Seat Leon ST PHEV im Test (2021): Ist der Plug-in-Hybrid das Beste aus 2 Welten?
Seat Leon ST IV 2020 im Test: Ist auch der neue Kompakt-Kombi ein großer Wurf?
Seat Leon ST IV 2020 im Test: Ist auch der neue Kompakt-Kombi ein großer Wurf?
Die vierte Generation des Seat Leon wird ein Familienmitglied verlieren: den sportlichen Dreitürer, der als SC bekannt war. Der Verlust schmerzt die sportlich gesinnten “Leonisti”. Zum Trost sei gesagt: Zumindest dem Namen nach ist noch ein weiterer Sportler im Angebot, der Kombi, der Sportstourer ST. Wie sportlich und wie praktisch er ausgefallen ist, erfahren wir [
Artikel lesenSeat Leon IV (2020) im Test: neuer Kompakter als innovative Evolution
Seat Leon IV (2020) im Test: neuer Kompakter als innovative Evolution
Der große Bruder, der VW Golf, wird seit einigen Monaten taufrisch aufgetischt: im mittlerweile achten Jahrgang. Mitte März ließ die spanische Tochter ihr Kompakt-Modell, den Leon, in der vierten Baureihe folgen. Der 8er Golf ist hybrid, digital und stets im Netz. Eifert ihm das Modell der Tochter nach – oder geht es eigene Wege? Im [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Seat: Der neue Leon TGI ist da
Seat Leon: Bestnoten beim NCAP Crashtest
Seat Leon: Bestnoten beim NCAP Crashtest
Der Seat Leon erzielte jüngst Bestnoten beim NCAP Crashtest. Das Fahrzeug stellte sich den verschärften Crashtests mit deutlich strengerem Prüfverfahren. Fünf Sterne für den Seat Leon Der neue Seat Leon ist von der Sicherheitsorganisation Euro NCAP mit fünf von fünf Sternen ausgezeichnet worden und musste sich den verschärften Prüfverfahren stellen. Unter anderem wurden die Vorgaben [
Artikel lesenSeat Leon e-Hybrid: Ab sofort erhältlich
Seat Leon e-Hybrid: Ab sofort erhältlich
Ab sofort ist der Seat Leon e-Hybrid offiziell erhältlich. Der Wagen fährt bis zu 72 Kilometer rein elektrisch und lädt in 3,5 Stunden an einer Wallbox. Der Seat Leon e-Hybrid Im Seat Leon e-Hybrid arbeiten zwei Motoren, die den Wagen auf eine Leistung von 204 PS bringen. Sie beschleunigen das Gefährt in 7,4 Sekunden auf [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin