Leasingfaktor 0,75
Top Preis- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge.
- Besser als 80 % aller auf meinauto.de angebotenen Fahrzeuge der Kategorie Kompaktwagen
Leasing ab
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um Meinauto.de zu nutzen.
Google Chrome | Mozilla Firefox | Microsoft EdgeLeasing ab
Leasing ab
In direkter Konkurrenz steht der Seat Leon mit starken Gegnern, wie dem VW Golf, Opel Astra, Ford Focus, Mazda 3, Hyundai i30 und Kia cee’d. Vorteile im Kampf der kleinen Giganten bietet er viele. So ist er mit einem Basispreis ab 19.466 Euro deutlich billiger und knapp 200 bis 300 Kilo leichter. Darüber hinaus überzeugt er mit sparsamen Motoren sowie einer umfangreichen Ausstattung, die bereits serienmäßig sehr üppig ist. Im Folgenden geht es um den Seat Leon TSI, also um die Benzinmotoren des Kompaktwagens.
Mit 1254 Kilogramm ist er ein Leichtgewicht, was aber nicht zu Lasten der Sicherheit geht. Querverstrebungen im Front- und Rückbereich sorgen bei Seitenaufprall für stolze fünf Sterne beim NCAP Crashtest. Kreuzstrukturen in den Türen garantieren auch bei einem heftigen Seitenaufprall für ausreichend Knautschzone und versteifen den Fahrzeugrahmen zusätzlich. Die Karosserie selbst verfügt über eine hohe Steifigkeit und Elastizität, eine perfekte Basis für ein feinfühlig abgestimmtes Fahrwerk. Ein kurzer Radstand und relativ hart eingestellte Stoßdämpfer sorgen im Inneren für ein agiles Fahrverhalten. Das Fahrwerk ist sehr straff ausgelegt und reagiert auf Lenkbewegungen verzögerungsfrei. Der Geradeauslauf und die Spurhaltung ist bis zu einer Geschwindigkeit von 180 km/h sehr stabil. Bei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 211 Km/h neigt der Seat Leon aber dazu sich seitlich instabil anzufühlen - was sich aber im internen Testbetrieb bei Seat nach harten Zahlen nicht nachweisen lässt.
Natürlich dreht sich bei diesem Kompaktwagen vieles um die Motorisierungen, unter anderem um den Leon TSI. Der Leon 1.4 Liter TSI (Kraftstoffverbrauch 5,1 Liter auf 100 km, 119 g/km CO2 und Effizienzklasse B) schafft den Sprint von 0 auf 100 Km/h innerhalb von 8,7 Sekunden. Für diesen Spitzenwert in der Klasse ist vor allem das drehfreudige Antriebsaggregat zuständig. Schon bei 1500 Umdrehungen pro Minute liegt das maximale Drehmoment von stolzen 250 Newtonmetern an. Auf einem sehr breiten Frequenzband beschleunigt er bis 5000 U/Minute weiter wo er seine Spitzenleistung von 140 PS erreicht. Der turboaufgeladene Motor hat dabei einen Verbrauch von 6,2 Liter in der Stadt, 4,8 Liter auf dem Land und kombiniert 6,0 Liter bei 120 g/km. Darüber hinaus gibt es auch noch die Motorenvarianten Seat Leon 1.2 Liter TSI mit 105 PS (Kraftstoffverbrauch 5,1 Liter auf 100 km, 118 g/km CO2 und Effizienzklasse C) und den TSI Primus der Leon-Reihe 1.8 l TSI mit 180 PS (Kraftstoffverbrauch 5,9 Liter auf 100 km, 138 g/km CO2 und Effizienzklasse C), der in 7,2 Sekunden den Sprint auf 100 absolviert.
Die 1,2 TSI Variante(Kraftstoffverbrauch 5,1 Liter auf 100 km, 118 g/km CO2 und Effizienzklasse C) verfügt über eine Direkteinpritzanlage mit 8 Ventilen in sechs Zylindern. 175 Newtonmeterzwischen 1400-4000 Umdrehungen pro Minute leistet das sensibel auf das Gaspedal reagierende Antriebsaggregat und schafft mit seinem 1,2 Litern Hubraum und einem Fünfganggetriebe respektable 178 km/h Spitze. In Sachen Verbrauch liegt 4,9 Litern auf 100 km mit Start&Stop. Das Sportmodell in der TSI Reihe, der 1,8 Liter TSI (Kraftstoffverbrauch 5,9 Liter auf 100 km, 138 g/km CO2 und Effizienzklasse C) knackt hingegen bei einer Spitzendrehzahl von 6200, 16 Einspritzventilen, Twin Turbo Aufladung und dank 6-Gang Schaltgetriebe die 200 km/h Grenze und kämpft erst bei 211 vergeblich gegen den Fahrtwind. Hier kommt er auf einen Benzinverbrauch von 5,9 Liter auf 100 km. Wer es noch sparsamer haben möchte, der muss zum Leon TDI greifen.
Als Dreitürer bietet der Seat Leon auch Personen über 1,90 Meter Körpergröße noch ordentlich Kopf und Fußfreiheit. Auch die Zuladung und der Kofferraum bieten ungeahnte Ressourcen. So lassen sich bei umgeklappter Rückbank die normalen 380 Liter bis auf 1.256 erweitern.
Sie suchen einen Neuwagen der Marke Seat? Dann sind Sie hier genau richtig! Bei MeinAuto.de können Sie ein neues Auto kaufen und dabei sogar bares Geld sparen. Wie das geht? Das ist ganz einfach! Dafür müssen Sie lediglich von Zuhause aus stressfrei und bequem online nur unseren Neuwagenkonfigurator starten und Ihr Traumauto zusammenstellen. Am Ende der Konfiguration wählen Sie den Rabatt und bekommen den Endpreis angezeigt. Darüber hinaus steht Ihnen ein Auto-Leasing sowie eine Auto-Finanzierung und der Barkauf zur Auswahl. Danach kontaktieren Sie uns über ein Formular und wir beraten Sie gerne markenunabhängig und völlig kostenlos.
Seat Leon ST PHEV im Test (2021): Ist der Plug-in-Hybrid das Beste aus 2 Welten?
Seat Leon ST IV 2020 im Test: Ist auch der neue Kompakt-Kombi ein großer Wurf?
Seat Leon ST IV 2020 im Test: Ist auch der neue Kompakt-Kombi ein großer Wurf?
Die vierte Generation des Seat Leon wird ein Familienmitglied verlieren: den sportlichen Dreitürer, der als SC bekannt war. Der Verlust schmerzt die sportlich gesinnten “Leonisti”. Zum Trost sei gesagt: Zumindest dem Namen nach ist noch ein weiterer Sportler im Angebot, der Kombi, der Sportstourer ST. Wie sportlich und wie praktisch er ausgefallen ist, erfahren wir [
Artikel lesenSeat Leon IV (2020) im Test: neuer Kompakter als innovative Evolution
Seat Leon IV (2020) im Test: neuer Kompakter als innovative Evolution
Der große Bruder, der VW Golf, wird seit einigen Monaten taufrisch aufgetischt: im mittlerweile achten Jahrgang. Mitte März ließ die spanische Tochter ihr Kompakt-Modell, den Leon, in der vierten Baureihe folgen. Der 8er Golf ist hybrid, digital und stets im Netz. Eifert ihm das Modell der Tochter nach – oder geht es eigene Wege? Im [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin
Seat: Der neue Leon TGI ist da
Seat Leon: Bestnoten beim NCAP Crashtest
Seat Leon: Bestnoten beim NCAP Crashtest
Der Seat Leon erzielte jüngst Bestnoten beim NCAP Crashtest. Das Fahrzeug stellte sich den verschärften Crashtests mit deutlich strengerem Prüfverfahren. Fünf Sterne für den Seat Leon Der neue Seat Leon ist von der Sicherheitsorganisation Euro NCAP mit fünf von fünf Sternen ausgezeichnet worden und musste sich den verschärften Prüfverfahren stellen. Unter anderem wurden die Vorgaben [
Artikel lesenSeat Leon e-Hybrid: Ab sofort erhältlich
Seat Leon e-Hybrid: Ab sofort erhältlich
Ab sofort ist der Seat Leon e-Hybrid offiziell erhältlich. Der Wagen fährt bis zu 72 Kilometer rein elektrisch und lädt in 3,5 Stunden an einer Wallbox. Der Seat Leon e-Hybrid Im Seat Leon e-Hybrid arbeiten zwei Motoren, die den Wagen auf eine Leistung von 204 PS bringen. Sie beschleunigen das Gefährt in 7,4 Sekunden auf [
Artikel lesenWeitere Artikel im Automagazin