▶ Innenraum & Ausstattung
Platz satt für clevere Ideen
Der erste Eindruck im Innenraum überrascht: Der Bigster ist nicht nur groß von außen, sondern auch großzügig von innen. Fahrer und Beifahrer sitzen hoch, mit sehr gutem Überblick auf die Straße und viel Raumgefühl. Die Materialien sind robust, aber keinesfalls billig – Hartplastik ist zwar allgegenwärtig, aber es wurde geschickt eingesetzt, kombiniert mit Stoffeinsätzen und funktionalen Oberflächen. Wer das Hightech-Ambiente eines VW Tiguan erwartet, wird enttäuscht – wer aber Ordnung, klare Bedienung und durchdachte Ablagen sucht, wird sich im Bigster schnell wohlfühlen.
Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet. Hinter dem Lenkrad sitzt ein digitales Kombiinstrument mit 7 oder optional 10 Zoll Bildschirmdiagonale, ergänzt durch ein zentrales Infotainment-Display mit 10 Zoll und Smartphone-Integration via Apple CarPlay oder Android Auto – auf Wunsch auch kabellos. Besonders praktisch sind die analogen Drehregler für Klima, Lautstärke und Fahrmodi, die einfach zu bedienen sind und auch bei Kälte oder mit Handschuhen ihren Dienst tun. Dazu kommt das clevere YouClip-System: Überall im Fahrzeug lassen sich kleine Module wie Handyhalter, Einkaufshaken oder Taschen anbringen – eine simple, aber alltagsnahe Idee.
Der Bigster bietet serienmäßig fünf Sitzplätze, mit sehr guter Bein- und Kopffreiheit auch im Fond. Besonders beeindruckend ist der Kofferraum: Mit 667 Litern Volumen bietet er deutlich mehr als viele Wettbewerber, bei umgeklappter Rückbank sogar über 1.900 Liter. Die Rücksitze sind asymmetrisch umklappbar, ein doppelter Ladeboden sorgt für eine ebene Ladefläche. Auch die Ladelänge reicht für sperrige Gegenstände – wer den Bigster als Familienauto oder Transporteur nutzt, bekommt hier viel Nutzwert fürs Geld.