▶ Innenraum & Ausstattung
Ähnlich geräumig aber weniger variabel als der T-Cross
Wie man ein SUV-Coupe hinten mit einer großzügigen Kopffreiheit ausstattet: das ist ein Geheimnis, dass nur wenige Hersteller kennen. VW ist offenbar einer dieser Hersteller. Der gewöhnliche Taigo wie das Sondermodell Taigo ENERGY bieten auf den Rücksitzen unerwartet viel Freiraum. Die Kopf- wie die Beinfreiheit ist groß genug für 1,90 Meter große Fahrgäste. Zwei Erwachsene dieser Größe reisen im Fond des Taigo ENERGY selbst auf langen Ausfahrten bequem.
Für drei Erwachsene ist der Taigo auf lange Sicht ebenso zu eng wie der T-Cross: bei einem Kleinwagen ist das aber zu erwarten. Eine verschiebbare Rückbank ist in diesem Segment hingegen etwas Außergewöhnliches; erst recht bei einem SUV-Coupe. Es gibt sie aber, diese außergewöhnlichen Exemplare. Ein Modell dieser Art ist der Renault Captur. VW hat sich dazu entschieden, dem Taigo – anders als dem T-Cross – diese außergewöhnliche Qualität vorzuenthalten.
VW Taigo ENERGY verfeinert das Interieur und übernimmt den großzügigen Kofferraum
Wenn wir uns das Platz- und das Stauraumangebot des Taigo ENERGY ansehen, können wir VWs Entscheidung nachvollziehen. Der Kofferraum des SUV-Coupes fasst 440 bis 1.221 Liter; i.e. kaum weniger als der des T-Cross mit 445 bis 1.281 Litern. Der Renault Captur nimmt mit 444 bzw. 1.276 Litern ein wenig mehr Gepäck mit; und das selbst als Vollhybrid. Der Kofferraum des Alfa Romeo Junior ist hingegen etwas kleiner als der des VWs.
Die Umstände, die uns der VW wie der Renault und der Alfa beim Beladen machen, sind gleichermaßen erheblich. Die Koffer und anderes Transportgut muss über eine hohe Ladekante gewuchtet werden; beim VW liegt sie 76 Zentimeter hoch. Beim Laden ist also Energie gefragt. Vom Taigo ENERGY ist in dieser Hinsicht keine Hilfe zu erwarten. Das Sondermodell kümmert sich in erster Linie um die Aufwertung des Innenraums.
2-Zonen-Klimaautomatik & induktives Laden Serie, Navi kostet extra, Infotainment umständlicher zu bedienen als im T-Cross
Innen ist der Taigo ENERGY erheblich besser ausgestattet und feiner eingerichtet als das Basismodell oder der Taigo Life. Spezielle Dekoreinlagen in Silber, eine einfarbige Ambientebeleuchtung und Pedale im gebürstetem Edelstahl-Design werten das Erscheinungsbild auf. Dem Multifunktions-Lederlenkrad gelingt Nämliches; zusätzlich verbessert es den Bedienkomfort. Den Komfort selbst erhöhen im Sondermodell eine 2-Zonen-Klimaautomatik mit Aktiv-Kombifilter und beheizbare Vordersitze.
Umfassend digitalisiert ist der Taigo ENERGY ebenso: mit einem großen Digitalinstrument; sowie dem "Ready 2 Discover"-Infotainmentsystem und seinem 8 Zoll großen Touchscreen. Klein wäre für ihn mittlerweile aber die treffendere Beschreibung. Im VW Golf misst der Touchscreen knapp 5 Zoll mehr; im Schwestermodell immerhin gut 1 Zoll. Hinzu kommt, dass der Bildschirm im T-Cross frei steht und von zwei Drehreglern flankiert wird.
Beide Details vereinfachen die Bedienung. Beim Taigo verzichtet VW auf diese Erleichterungen. Der Taigo ENERGY wartet als Trost ab Werk mit einem induktiven Ladefach auf: Mit dem Sondermodell-Paket ʺPlus" zieht zum günstigen Preis zudem ein Navigationssystem ein.