Allgemeine Daten
- Getriebeart
- Manuell, Automatik
- Kraftstoff
- Benzin, Diesel
- Antriebsart
- Frontantrieb
- Wendekreis
- 11.5 m
- Türen
- 5
- Sitze
- 2 Vordersitze, 3 Rücksitze
Das gewünschte Modell wird vom Hersteller nicht mehr vertrieben und ist bei uns nicht mehr verfügbar.
Unter den Vans hat der VW Touran bereits lange einen hervorragenden Ruf, obgleich er vom Design her zunächst nur wenig Zuspruch erhielt. Es war letztlich die Zuverlässigkeit, welche es dem Fahrzeugmodell ermöglichte sich gegenüber der großen Konkurrenz aus den anderen Autohäusern durchzusetzen.
Im Jahr 2007 wurde letztlich mit dem VW CrossTouran ein Fahrzeug auf den Markt gebracht, welcher bei vergleichbarer Leistung ein wesentlich attraktiveres Design vorweisen konnte und zudem eine absolute Geländetauglichkeit bewies. Gegenüber dem herkömmlichen Touran hatte der VW CrossTouran sehr viele weitergehende optischen Extras, die ebenfalls hervorragend angenommen wurden.
Der CrossTouran steht in erster Linie für den effizienten und leistungsstarken Vierradantrieb aus dem Hause Volkswagen. Schwarz abgesetzte Radhäuser sowie Seitenschweller und Schürzen verliehen dem Van ein sportlicheres und zugleich aggressiveres Äußeres, die abgedunkelten Heckscheinwerfer und die unterschiedliche Reifengröße auf der Vorder- und Hinterachse rundeten das neue Erscheinungsbild perfekt ab ohne einen zu großen Einfluss auf das Fahrverhalten des Modells zu nehmen. Um dieses jedoch nochmals zu verbessern wurde ein Berganfahrtassistent integriert sowie die Bodenfreiheit des Vans um weitere zwölf Millimeter erhöht. Diese Erhöhung sollte dem Fahrer eine bessere Sicht auch in unübersichtlichem Gelände verleihen, ohne dass dieser auf den bisherig gewohnten Komfort in der Fahrerkabine verzichten musste. Die Beifahrersitzlehne ist bei dem Cross umklappbar, sodass das Fahrzeug sehr flexibel genutzt werden kann.
Ein ganz besonderes Merkmal des Nachfolgemodells ist sicherlich der Stauraum im Kofferraum, welcher sich bei Bedarf auf insgesamt 1989 Litern erweitern lässt. Dies macht immerhin eine Differenz von 695 Litern zum Vorgängermodell aus, sodass sich das Fahrzeug hervorragend für lange Ausflüge mit der Familie eignet. Das Grundmodell des Großfahrzeugs ist ab einem Preis von 30.420 Euro erhältlich, gegen einen Aufpreis kann der Kunde zudem zwei Zusatzsitze erwerben, was das Fahrzeug in einen Siebensitzer verwandelt. Die große Stärke des Vans aus dem Hause Volkswagen war bislang immer der Motor, welcher auch beim Cross Modell nach wie vor äußerst leistungsstark ist. Bereits das serienmäßige Standardmodell verfügt über eine Climatronic Anlage, die für Fahrer und Beifahrer getrennt voneinander geregelt werden, und Assistenzsysteme wie den überaus hilfreichen Park Assist für die Front- und Heckpartie, sowie das Audiosystem RCD 310, welches sowohl MP3 Dateien als auch andere Formate der CD absolut hochwertig in einer Ausgabestärke von 4 x 20 Watt über 8 Lautsprecher wiedergibt.
Wer den CrossTouran in der vollen Ausstattung mit allen verfügbaren Extras erwerben möchte muss insgesamt 35.800 Euro als Investition einplanen. Hierfür erhält der Kunde jedoch das absolute High-End Paket desWolfsburger Autobauers. Besonders in Bezug auf die Assistenzsysteme kann sich diese Investition durchaus lohnen, da das Fahrzeug - dank seiner extremen Ausmaße - im Straßenverkehr für unerfahrene Fahrer eine echte Herausforderung darstellen kann.
Zu den Motoren gibt es Angaben im Konfigurator. Dort können Sie sich ein Bild vom Kraftstoffverbrauch auf 100 km sowie der CO2-Emission machen. Aber nun Schritt für Schritt - nach dem Start der Konfiugration wählen Sie die Ausstattung, danach steht die Wahl des Motors an. Das heißt TSI oder TDI. Darauf geht es zu den Farben (metallic oder uni) sowie der Innenausstattung. Als vorletzten Punkt bekommt man die Liste der Extras präsentiert. Zu guter Letzt bekommen Sie eine Übersicht zu den Preisen. Das heißt: Rabatt für Privat- und Geschäftskunden, Abholort mit Überführungskosten sowie die Zahlungsarten. Dort gibt es Leasing, Finanzierung und Barzahlung.
Eine 100%ige Alternative gibt es nicht, allerdings haben viele andere Hersteller Vans im Programm. So sind zum Beispiel Opel Zafira, Ford C-Max und Mazda 5 zu nennen. All diese Autos haben allerdings keine Cross-Version.